Finde Beitrag nicht mehr - Original-Embleme-Austauschen

  • Also Wasserdampf halte ich für sinnlos!!! Ein Fön ist jedoch recht hilfreich!
    Wäre doch schlimm wenn sich der Schaumstoff oder der Kleber mit Wasser auflösen würde. Es bleibt dir nichts als ein geeignetes Lösungsmittel zu finden und VIEL Muskelkraft.

    Viel Spaß Twisted Evil, ich habs bereits hinter mir! Very Happy

  • Hai,

    das einzige was durch den Wasserdampf effektiv wrkt ist die Wärme und da ist, wie gesagt, ein Fön deutlich besser. Und ich meine jetzt keinen 650°-Heißluftfön, sondern ein ganz normaler Fön.

    Für's Grobe kannst du schon mal mit einer straff gespannten Perlonschnur über den Kleber ziehen. Dann geht schon mal ein großer Teil ab. Ziehe aber dafür Lederhandschuhe an. Wink

  • Rolling Eyes also spiritus ist eigentlich sehr gut zum entfernen von kleberesten zu gebrauchen.
    hab mal in einer firma gejobbt, die lichtreklamen gebaut und beschriftet hat. wenn eine alte neu beschriftet oder umgebaut wurde wurden großflächige klebereste (uralt und eingetrocknet) immer mit spiritus entfernt.
    man braucht sicherlich etwas länger als mit verdünnung, dafür ist spiritus aber auch sehr viel schonender.

    ... ein nachteil ist, daß der KICK, den man vom arbeiten mit spiritus kriegt nicht so stark ist wie dervon terpentin Laughing

  • Jungs !

    Vielen Dank für Eure Tipps !!

    Spiritus macht nix kaputt, dauert aber längerattachment.php?attachmentid=1675

    Muskelkraft ist nie verkehrt
    attachment.php?attachmentid=1676

    Und ich wünsch mir die nächsten Wochen viel Spass beim Entfernen der Klebstoffreste und der "Matte" attachment.php?attachmentid=1677

    Bilder

    • oGott.gif
    • smileys80.gif
    • smileys62.gif
  • Mein Tipp

    TIGERBENZIN



    bekommst Du hier in CH an jeder Tanke.

    Ist von der Firma mit dem Tiger im Tank, gibt's in kleinen Verpackungseinheiten.

    Damit habe ich schon immer die Kleberrückstände meiner Sponsoren auf dem Segelboot entfernt und dort ist die oberste Schicht aus eingefärbtem Epoxy, also wahrhaftig anfälliger als Blech und es hat immer bestens gefunzt Rolling