Wenn Du keine zwei linken Hände hast, sollte das machbar sein. die einzelnen LEDs und die 7-Segment-Anzeige(n) rauslöten und mit Kabeln verlängern. Wird aber sicher ein recht elendiges Gefummel.
Beiträge von Los Eblos
-
-
Zitat
Original von photo-S
ist doch viel verlässlicher, als die Temperatur aussen am Filter abzulesen.
Nö. -
Zitat
Original von walter_s
Bitte verwechsle nicht die gemessene Oltemperatur mit der an Bauteilen auftretenden Spitzentemp...
Ja, genau das geht glaube ich ständig vergessen. Wennman die Öltemperatur am Ölfilter misst, dann ist das die Öltemperatur, die den Schmierstellen zugeführt wird. Also bereits nach der Kühlung durch den OEM-Ölkühler.
Hat man einen zusätzlichen bzw. externen Ölkühler, dann muss man selber wissen, wo man die Temperatur abgreift. Üblich ist hier aber auch direkt vor dem Ölfilter, also ebenfalls bereits nach erfolgter Kühlung. -
DSK Freies Fahren Oschersleben 26.05.2014
Also jetzt am Montag...
Wer ist denn da?Ich komme hin zum Quatschen, Rumgucken und falls sich ein Beifahrersitz ergibt...
-
Klingt cool. Mach mal. Ansonsten könntest Du auch einen Kobold beschwören, der den Sensor da mitm Finger auflegt. Nimm aber nen kaltblütigen... Verfälscht die Messung nicht so.

Hinkleben kann ja jeder.
-
Haste Lust zu?

Das wird berührungs- bzw. kontaktlos induktiv gemessen.
Da ist IMHO nichts zu tun. -
Zitat
Original von AndyAP1
Reicht da nicht ein Schnipsel für den Sensor?
http://www.kc-engineering.de/aid-1712-Alu-F…C-br-br-br.html
Probier es aus.
Ich habe mir mal ne Rolle ca. 20mm breites einseitig selbstklebendes Dichtband aus Naturkautschuk (Lautsprecherbauzubehör) besorgt. Den Sensor habe ich dünn eingeschrumpft, um ihn robust zu machen und dann mit bissl Haushalts-Alufolie umwickelt. Dies klebe ich dann mit 2 Streifen ca. 6cm von dem selbstklebenden Dichtband auf den Ölfilter. So ist das Alu in Kontakt mit dem Ölfilterblech. Durch das selbstklebende Band ist der Sensor bequem und ohne Gefummel drauf geklebt. Als Isolierung reicht das dünne Band aber nicht. Daher kommt danach ne Lage von dem Rohrisolierungszeug drüber, das ich innen mit normalem doppelseitigem Klebeband ebenfalls selbstklebend gemacht hab. So muss man das auch einfach nur draufbabschen und nicht umständlich fummeln. Dann noch zwei lange Kabelbinder drum und fertig. Da das Kautschuk-Zeugs gern bissl schrumpft, ziehe ich die Kabelbinder nach ein paar Tagen noch ein paar Klicks nach.
Wenn man den Quark abmachen will: Beide Kabelbinder aufknipsen, Kautschuk runter, Sensor abnehmen, fertig.
Das funzt so gut, dass ich mir die Sandwichplatte spare. Inzwischen hätte ich aber gegen sone Platte im Prínzip nichts, denn solange man ne Sicherung mit installiert, kann sich da ja auch ncihts lösen. ABER: Diese konischen Gewinde in den Sandwichplatten sind irgendwie uncool. Das sieht immer ganz schön gebamselt aus. Zudem gibts für diesen Siliziumsensor ja auch kein Gehäuse, das in diese konischen Aufnahmen in den Sandwichplatten passt. Es gibt da zwar Leerröhrchen... aber da muss man dann ja auch noch den Sensor irgendwie drin fixieren etc... das ist auch wieder Gebamsel.
Insofern hat sich meine Draufklebelösung sehr bewährt, und sie ist absolut NULL invasiv, bei guten Messwerten.
P.S.: EInfachste Lösung für ne Ölfiltersicherung ist übrigens ne konventionelle Schlauchschelle aus Edelstahl, die man so auf den Ölfilter steckt und fest zieht, dass die Schraube der Schelle als Haken fungiert, über den man dann nen Kabelbinder führen kann. Unterm Krümmer ist der Steg des großen Motorlagers. Dort kann man das Widerlager für den Kabebinder finden. Kostet quasi nichts und verhindert ein Losdrehen des Ölfiters...
vorausgesetzt, man war nicht so dämlich, die falsche Drehrichtung abzusichern
-
Zitat
Original von Los Eblos
KTY20 oder so. Sieht aus wie n Transistor, nur 2-beinig.
Richtig ist KTY10 bzw. identisch KTY 81/210.Conrad Bestellnummer: 153627 - 62
http://www.conrad.de/ce/de/product/…ef=searchDetail
Ich brauchte schon mal nen neuen Sensor, weil die Werkstatt den bei der Demontage irgendwie zu grob behandelt hatte.
-
Positionsgeber der Nockenwellen.
Obacht: die Motoren mit VSA haben nur einen davon. -
-
Natürlich nicht. (Keine Ironie)

Verbessert einfach nur bissl den Informationsgehalt der Anzeige. In der Anleitung dort kannst du den Temperaturbereich der OEM Balken nachsehen. Nice to know. -
Das ist normal. Der geht nur bis genau Mitte des Halbkreises bei Normaltemp, wenn Du ein Modifry ECT eingebaut hast.
https://s2k.de/www.modifry.com --> ECT
-
Ich hab Naturkautschuk / Wasserrohr Ummantelung.
Armaflex hatte ich mal erzählt bekommen. Dachte auch das zu haben. War es aber nie. Ich mache inzwischen aber auch doppelseitiges Klebeband aussen rum. Innen nicht, will den Sensor ja nicht festkleben. Ich brauch keine 5 Minuten dafür. -
KTY20 oder so. Sieht aus wie n Transistor, nur 2-beinig.
-
Wenn man nen anderen Sensor nimmt, muss auch immer kalibriert werden. Auch wenn man das Sensorkabel bedeutend verlängert. Und die Schaltung ist für den mitgelieferten Halbleiter als Sensor gemacht. Du hattest da "Thermoelement" geschrieben...?
-
Wieder runter auf 70 grad? Nee, nie. Geht gar nicht, weil das Kühlwasser ja gar nicht wieder so kalt wird. Und das Öl wird niemals kälter als das Kühlwasser werden. Es sei denn man hat nen zusätzlichen Luft-Ölkühler mit drin.
Ich fürchte, du misst Mist.
Verifiziere die Anzeige Werte mit nem anderen Thermometer.
Stelle sicher, dass der Sensor z.b. mit Alufolie umwickelt guten Kontakt zum Ölfilter Blech hat und unter die Kautschuk Isolierung kein Wind drunter kommt.Ansonsten taugt das nicht.
-
Zitat
Original von bpaspi
Ich schrieb "in einen DIY Bereich" - nicht in den DIY Bereich.
Jip... mein Fehler.
Netter impliziter Verbesserungsvorschlag.
-
Zitat
Original von bpaspi
Hoffentlich packt das dann mal'n Mod in einen DIY Bereich.
Ist der DIY Bereich so eine exklusive Sache, die nicht jeder sehen kann? Weil ich kenne und sehe den IMHO nicht. -
Zitat
Original von Dogan54400
ich entschuldige [..] mich hier bei jedem..
Nicht notwendig. Du bist ja noch nicht am Ziel angekommen. Aber wenn Du Dein Problem gelöst hast, wäre eine Rückmeldung wirklich schön.Viel Erfolg.
ZitatOriginal von Alexander G
neue S 2000 Fuzzis
werden halt immer fragen stellen .Für mich Ok
Ja, für mich auch. Ebenso wie der Verweis auf die Suchfunktion. Die Querverlinkung ist dann aber doch echt wertvoll für die nächsten, die die Lösung suchen. -
Zitat
Original von bpaspi
Mann, manchmal frag' ich mich ob die Mühe lohnt wenn alles wieder vergessen wird.Hier:
Nix "Mann". Was ist denn da nun wieder "Mann"? Hättest den Link ja nicht raussuchen müssen.

Querverlinkung kann jeder leisten, idealerweise ist das Aufgabe des Thread-Erstellers, der mittels Forum sein Problem vllt. lösen konnte und dann für die Nachwelt ein Mindestmaß an Mühe aufwendet, um in seinem Thread die Spur zur Lösung zu hinterlassen.
Nebenbei: "Mal wieder Motorwarnlampe" ist nicht sehr sprechend für eine gute Anleitung zur "Reinigung des Leerlaufreglers bei Leerlaufproblemen".



