Beiträge von Los Eblos

    Da achte ich nicht auf eine explizite Öltemp. Mehr nach Gefühl... und wie folgt:

    Im Alltag:
    Paar Minuten vor Ende der Speed rausnehmen, kein Vollgas mehr, Drehzahlen unter 4500 halten, aber auch nicht zu niedrig... soll ja schön viel Öl durch den Motor gepumpt werden.
    Wenn diese Phase vergessen ging oder zu kurz ausfiel, dann schalte ich den Motor idR erst aus, wenn im Stand ohne Fahrtwind die Öltemp nicht mehr ansteigt.

    Auf der Renne:
    Möglichst früh ebenfalls langsam machen, die Bremsen müssen ja auch kühlen.
    Wenn man schnell und plötzlich raus muss (kommt leider oft vor), dann fahre ich noch bissl Landstraße.
    Und ansonsten: Motor im Leerlauf laufen lassen, Motorhaube aufmachen, dass Hitze nach oben raus kann. Rest nach Gefühl bzw. wie oben beschrieben.

    Mich triggerten meine eigenen Worte aus diesem Post gerade, Euch mal wieder vom Sofa hoch zu holen.


    Bei meiner Saison-Abschlusstour 2016 war ich ja mit @JagoBlitz, @UncleHo und @Maggo#13 allein unterwegs, weil wie so oft das Wetter nicht 120%iges Hochsommerwetter vorhersagte. Man blieb lieber auf der Couch und verpasste damit ein seeehr cooles Wochenende und eine Ausfahrt bei perfektem Wetter (am Sonntag, denn der Samstag war abgesoffen und wurde bei Erbsenmopped und in der Sauna verbracht, was richtig klasse war!).



    Wer von Euch ist am 08./09./10. September 2017 denn diesmal dabei?

    Freitag, 08. September 2017:
    Eigenständige Anreise ins Sauerland in den Ort Olsberg.
    Abends Einkehr im Hotel und gemeinsames Abendessen im Ort.
    Euer Hotelzimmer bucht ihr dann eigenständig. Ich werde mit dem Hotelier eine Parole vereinbaren.

    Details zum Hotel siehe
    hier (klick)


    Samstag, 09. September 2017:
    Dies ist der Tag der Tour. Nach dem Frühstück starten wir.
    Treffen am Auto um 09:00. Abfahrt um 09:30 Uhr, vollgetankt.
    Wer erst Samstag anreisen will, muss pünktlich da sein.
    Nach der Tour gemeinsames Abendessen und open End Spaß.

    Sonntag, 10. September 2017:
    Nach dem Frühstück eigenständige Abreise.
    Wer in meine Richtung abreist (Rtg. Hannover) kann mit mir noch nette Straßen fahren.

    Wo wir genau entlang fahren werden, teile ich wie immer nicht öffentlich.

    Wer bleibt nicht auf der Couch?

    Bitte gebt mit an, wann ihr anreist (Freitag oder Samstag) und wann ihr wieder abreisen wollt (Samstag oder Sonntag).

    Kennt ihr den Moment, wenn der Gedanke kommt den S2000 zu verkaufen?
    Zur Erinnerung , fahre nen 2005er mit derzeit ca. 61000km in Schwarz mit Rot-Schwarzer Innenausstattung (also so wie ich ihn wollte), habe sehr lange nach dem Auto gesucht. Nun fahre ich auch Motorrad und Motocross/Enduro und jedesmal wenn die Sonne rauskommt ärgere ich mich weil ich nicht weiß, ob ich den s2k aus der Garage rausholen oder nicht, da er eigentlich absolut nicht in meine anderen Hobbys passt ☹. Nun überlege ich ob ich den für 25000€ verkaufen soll, da ich ihn zu selten fahre , aber ich weiß auch das er eh keinen Wert mehr verliert sondern nur noch teurer wird und wenn ich den Verkauf bereue nie wieder einen s2k in dem Zustand bekommen werde ☹ , wie gesagt , sch ... leben.
    Hattet ihr schon mal solche Gedanken und was würdet ihr machen

    Behalten! Und nicht überlegen zu fahren, sondern einfach fahren.

    Zum S2000 gehört für mich mehr, als nur das reine Autofahren. IHR gehört dazu. Ich habe so viele tolle Leute über dieses Auto und dieses Forum hier kennen gelernt... auf Treffen, auf Ausfahrten, auf Rennstrecken. Man muss nur den Arsch vom verdammten Sofa hoch bekommen.

    Verkaufen stand bei mir noch nie zur Debatte. Aber ich hatte jetzt im Frühjahr auch sone Phase, wo ich einfach nicht losfuhr. Hinterher merkte ich, dass ich schlicht ein Stück weit vergessen hatte, wie viel Laune das Auto machen kann. Es hilft also, einfach loszufahren. Und dann aber richtige Straßen! Da sind deine Gedanken sicher auch ratz fatz weg. Derzeit bin ich sehr fokussiert auf den Type R. Es ist abzusehen, dass das neue Spielzeug dann erstmal etwas bevorzugt wird.

    Der Hinweis "geh zu einen Treffen" ist ein sehr guter Hinweis. Ich denke da aber eher nicht an diese Ricer-Treffen, wo man Autos guckt, sondern an Ausfahrten... gern auch im kleineren Kreise. Ich hadere bei meinem S2000 immer mit der Teilnahme an Trackdays, weil mir das Auto dafür inzwischen zu wertvoll ist. Das Pensum an hoher Belastung, die man nicht von der Hand weisen kann, verhagelt mir den Spaß. Aber ohne die Erlebnisse auf der Rennstrecke fehlt mir mental was. Dilemma. Allein über Landstraßen zu fahren, bringt mich auch kaum noch Spaß. Ich hatte mich daher dazu entscheiden, mehr S2000-Touren durch schöne Gegenden anzuleiern... und auch selbst als Gast an anderen Touren teilzunehmen. Das war 2014, 2015 und 2016 der Fall. 2016 war ich dann doch nochmal wieder auf Rennstrecken, weil es mir fehlte. Jetzt 2017 fehlt mir wieder irgendwas... ich muss dringend wieder Touren ausarbeiten! Ein ewiges hin und her.

    Man muss mit dem Auto was erleben gehen. Sonst ist's nur ein Zehntel des Spaßes!

    Frage an die Leute mit Öltemperaturanzeige:

    Wann hat das Motoröl ungefähr Betriebstemperatur?

    Angenommen wir haben ca. 20 Grad Außentemperatur und fahren im Stadtverkehr (ohne viel Verkehr und ohne Stop and Go).

    Reichen da 10 km aus um dann auf hohe Drehzahlen zu gehen? Beispielsweise wenn man dann auf Landstraße oder AB kommt?

    Ja, das reicht. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sieht's da aber gern mal bissl anders aus.
    Ich schaue heute auf dem Heimweg mal, wie lange es aktuell dauert, bis 70 und bis 80 Grad aufm Öl sind.

    Dieses Rev hang, das oft beim 1.5er kritisiert wird, macht der CTR nicht.
    Da ging irgend ein Youtube Review schon drauf ein.
    Ist ja aber auch der gleiche Motor, wie im FK2R. Wieso sollte es dann.

    Son Rev hang kenne ich von nem BMW 525i aus 19xx. Die hatten da Mehrventilköpfe eingeführt, und dann war das auch. Sehr gewöhnungsbedürftig damals. Aber wenn man sich gewöhnt hatte, wars auch gar kein Problem.

    .. was ist hart und was ist weich...!?

    Jo, das ist genau der Punkt. :)

    Ich habe mir im Oktober 2016 nach 13 Jahren OEM das B14 einbauen lassen... das "normale Fahren " ist sehr komfortabel - wie OEM Fahrwerk-

    OEM ist hier ja schon zu hart. Insofern...


    und ich denke, dass es mit den vielen Einstellmöglichkeiten beim B16 -sofern man das nicht perfekt beherrscht- auch viel verschlimmbessert werden kann.

    Das B16PSS9 hat oben auf jedem Dämpfer genau eine Schraube. Diese verstellt intern gemeinsam/kombiniert die Zug- und Druckstufe. Das einzige, was man da Vergeigen kann, sind doch nur folgende Kombinationen: vorn zu hart, hinten zu weich... oder umgekehrt. Und das ganze noch im TÜV-baren Rahmen = Man kann damit keinen großen (gefährlichen) Mist bauen = Jeder Dussel darf da dran rumstellen = nicht kompliziert.

    Der aufmerksame Mitleser würde jetzt anführen: Aber das KW V3 ist doch auch TÜV-bar und da kann man getrennt einstellen und noch viel mehr vergeigen. Ja. Aber es sind nur die langsamen Zug- und Druckstufen einstellbar. Die schnellen Zug- und Druckstufen sind von KW fest eingebaut, und die sind sicherheitsrelevant... schnelles Ausweichen... Schleudergefahr etc.

    Übrigens kannst Du Dich mit genau diesem Anliegen durchaus auch mal direkt an KW wenden. Die sind ja IMHO in der Lage, mit ihrem "Baukasten"-System auch individuelle Wünsche in so ein Fahrwerk "einzubauen". Wenn Du also z.B. auf Tieferlegung (die ja alle Fahrwerke normalerweise mitbringen) verzichtest, und dann mit dem größeren möglichen Federweg eine angemessene Dämpfung für deinen individuellen Anspruch eingesetzt bekommst, könnte das vielleicht auch gut für Dich sein. Klar, das kostet Geld. Aber erfrage doch erstmal, ob sie sowas machen und wieviel Geld das genau kosten wird. Dann hast Du nen Punkt, an dem Du abwägen kannst.

    Das 2005er OEM-Fahrwerk hatte ich auch einst. Das war über alle Bereiche hinweg tendenziell stoßiger, als es das KW V3 jetzt ist. Das KW V3 ist aber trotzdem denke ich eher nichts für Dich, weil es im schnellen Zug und schnellen Druck nicht einstellbar ist... aber genau diese fest eingebaute Einstellung macht es im Geschwindigkeitsbereich unter ca. 60 km/h bei Bumps und Querfugen etc. gefühlt stoßiger als das OEM, egal wie weich man es sich dreht. In allen anderen Bereichen ists bissl komfortabler als das 2005er OEM. Aber insgesamt weit entfernt von "besonders rückenschonend". Ist leider schwer zu beschreiben, weil sich de Fahrwerke je nach Szenario unterschiedlich anfühlen und verhalten. Ein pauschales "ist weicher" trifft da nicht so recht zu.

    Das Bilstein B16PSS9 hingegen kommt schon mit bedeutend weicheren Federraten daher. Das ist insgesamt softer. Dafür ist es bekannt und dafür wird es geliebt. Mit den Dämpfern kann man auch laienhaft beliebige Straffheit einstellen. Es hat je Dämpfer nur eine Stellschraube, an der man nicht viel falsch machen kann.

    Naja, und die Reifen machen halt auch immer noch nen großen Anteil aus. Kannst ja mal die neuesten Berichte zum Michelin Plot Sport PS2 N3 hier im Forum lesen. Viel komfortabler und leiser, nur durch den Reifen, OHNE dass man dann denkt, man fährt nen Winterreifen. Der PS4 verhält sich da vergleichbar.

    Ich stoße ins selbe Horn: Bilstein B16PSS9.

    Dazu dann noch nen Michelin Pilot Sport 4. Die weichen und doch überaus agilen Flanken machen so manche Unebenheit schon im Reifen glatt.

    Das ergibt speziell auf unebenen Landstraßen eine ganz "sahnige" Nummer, die mit viel Gelassenheit und richtig viel Speed zu fahren ist.