Beiträge von Los Eblos

    Ich hab die Folie noch drin und es flattert nichts. Flatterfrei geht also auch... ich hab nur keine Ahnung, warum es bei Dir, und bei mir nicht. Womöglich straffer bei mir?!

    Du kannst die Dampfsperrfolie entfernen und die Fläche mit dünnem Alubutyl bekleben. Ist lange nicht so eine Sauerei wie Bitumen und dämmt auch besser.

    Zitat

    Original von Alexander G
    Gibt ja hier noch einen User der ein ähnliches Problem hat wo sich der Grundschweller mit Wasser füllt

    Edit:
    Das hier war unwissend... hatte im anderen Thread noch die neuen Antworten nicht gelesen... aber gerade gefunden und nochmal gelesen.

    Zitat

    Original von Los Eblos
    Die hören es nur schwappen. Dass das im Grundschweller schwappt, steht nirgens, oder? Kann ich mir auch echt nicht vorstellen, dass man das dann hört?

    Also ich habe den anderen Thread nicht sooo gründlich gelesen... und ist ja schon paar Tage her. Aber als ich das las, war mein erster Gedanke: Der gezeigte Ablauf da ist dicht und es steht Wasser im Verdeckkasten. Und das hört man natürlich sehr gut schwappen, weil es ja quasi im Innenraum ist.

    Bin gespannt. Den Grundschweller würd ich mir aber an deren Stelle wirklich angucken. Nix gut, wenn es dort nass ist.

    Zitat

    Original von Alexander G
    Hm

    leicht verwirrt wenn ich die karre wasche gehe ab und an hin und flute im Bereich der Heckscheibe extra um zu sehen ob meine Abläufe noch frei sind
    dann läuft dort unten Wasser heraus Bild 1 und 2

    Ja, das pladdert oberhalb dieses V-Profils ja raus und läuft
    dann da runter, abtropfen auf den Boden tut es tatsächlich
    an dem Teil, wo Du den Schraubenzieher drin hast.
    Nur dass es da nicht raus kommt.

    Da oben hinter dem Vorsprung mündet der Ablauf...

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    Interessante Analyse!


    :thumbup:

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    Demnach also eine Häufung von kleinen Fehlern die das große Unglück ausgelöst haben. Sollte man sich also vielleicht gleich um Kleinigkeiten kümmern, bevor es gar keine Motore mehr auf dem Markt gibt.


    Erster Gedanke: besser, die sind alsbald vergriffen, so dass Honda nachproduzieren muss!?!? :D

    Meine letzte Info zur Verfügbarkeit war übrigens: Es gibt keine fertig montierten Motoren mehr. Sehr wohl aber alle einzelnen Baugruppen. Bedeutet in erster Instanz: Wenn man einen kompletten neuen Motor braucht, muss man den fertigen Block und den fertigen Kopf einzeln kaufen und vor Ort erst zusammen setzen. Gibt da jetzt Schlimmeres. Wartezeiten sind aber wohl zuweilen unterirdisch.

    Quintessenz aus Rolands Fall:
    Froh kann der sein, der ne AFR-Anzeige hat und auch benutzt.

    Ich weiß auch gar nicht, wohin ich mein nicht vorhandenes Geld zuerst ausgeben soll.

    In der Bosch Einbau Anleitung steht n Drehmoment drin. Ist das das gleich wie bei den NGK? Oder so wie bei allen handelsüblichen Kerzen?

    Ist ja möglich, dass die Bosch Vorgabe da auch schon zu niedrig ist.

    Bosch Webseite sagt, die ist für den S2000. Damit ist die Werkstatt schon mal n Stück ausm Schneider. Den Vorwurf die nicht fest genug angezogen zu haben hingegen wird sie wohl kaum entkräften können. Ist aber eigentlich nicht dein Problem, finde ich. Da sind locker 6000€ Schaden entstanden... willst Du da echt gut Freund mit der Werkstatt bleiben? Haben die keine Betriebshaftpflicht dafür? Müssen sie die nicht haben? Die Werkstatt wird alles versuchen, die Betriebshaftpflicht nicht nutzen zu müssen, weil die nach nem Schadensfal l sicherlich hoch gestuft werden und dann teureren Beitrag erleiden. Aber auch nicht Dein Problem, finde ich.

    Nur so meine Gedanken.

    Ich glaub auch, das ist sehr wichtig. Gleich bis zum ausführenden Lackierer hin unmissverständlich klar machen, dass Top-Arbeit erwartet wird. Ich hab schon echt viele miese Lackierarbeiten gesehen, und das ist doch dann immer maximal ärgerlich.

    So viel Geld hätte ich auch gern, dass ich nur mit nem Achselzucken quitttiere und auf eigene Kosten neu mache. :)

    Zitat

    Original von Eventhorizon
    Komme gerade von der Werkstatt, der glaubt nicht an die Kerzen-Schuld-Theorie... logisch.


    Logisch ja. Aber die Werkstatt hat ja keinen Fehler gemacht, WENN Bosch sagt, dass diese ihre Kerzen für den S2000 in Ordnung sind. Nun waren sie es wohl nicht, also kann sich doch Bosch mal dazu äußern. Ich finde, Deine Werkstatt sollte hier mit Dir zusammen agieren und das Bosch mal vorlegen. Hat doch auch Deine Werkstatt nichts zu verlieren.

    Das Ego der Werkstatt ist hier Fehl am Platze. Solange die keine falschen Teile eingebaut haben, trifft sie ja auch keine Schuld.

    Okay, Einbaufehler wären Ihre Schuld. Aber gabs denn welche? Gibt Bosch das Anzugsmoment der Kerzen vor, oder muss die Werkstatt hier egal welche Kerzen das Moment aus der Honda-Vorgabe verwenden? Haben sie das denn?

    IMHO: Zu lasch angezogene Kerzen lösen sich, sind dann undicht und der ganze Kerzenkörper überhitzt, mit dem Ergebnis, das man bei Dir sieht. Oder?

    Und noch ne Frage: In dem Bild vom Zylinder innen... ist der Streifen in der Laufbahn ein Riss?

    Da die Bosch Kerzen im Februar rein kamen, hast Du darauf noch Ersatzteilgarantie, die vielleicht auch Folgeschäden abdeckt. Ich würde das schleunigst prüfen (lassen). Also bei der Werkstatt auflaufen, die Dir die Kerzen eingebaut hat, und sehen, was es zu holen gibt. Einen Zusammenhang zu anderen Komponenten stellst Du jetzt zwar gerade munter her, aber wer sagt, dass es den wirklich gibt? Mindestens zur eigenen Schadensbegrenzung bist Du da bissl zu voreilig, finde ich. Fakt ist: 3 von 4 Kerzen sind gerade im Sack. Nur Zylinder 4 ist normal. Naheliegend ist erstmal, dass die Kerzen versagt haben?!?

    Bei eBay bzw. fremden Motoren weisst Du nie, was Du kriegst.

    Ich tu mich mit einer eigenen Meinung dazu auch seeehr schwer.

    Ich glaube, ich würde so vorgehen:

    1. Der Ursache des Ölverbrauchs zu Leibe rücken, zunächst mit so Tunap Reiniger ins Öl. Wenn das gar nichts bewirkt, dann...
    2. Mit Endoskop mal die Zylinderwände genauer angucken (lassen).
    3. Das Tickern identifizieren und abstellen, falls es überhaupt was Ungesundes ist..

    Erweiterung zu Punkt 2.:
    Kopf dafür runter nehmen und Ventilschaftdichtungen und -führungen inspizieren sowie ggf. die neueren Ventilfederteller verwenden, wenn man schon mal dran ist, ist auch noch recht einfach zu machen.

    Und falls das alles gefruchtet hat, den Motor weiter fahren.