Nee, Swen nicht. Soweit ich weiß hat er das gecancelt.
Beiträge von Los Eblos
-
-
-
Im PDF ist die Schlüsselnummer falsch. 7100/521 ist bis einschl. MY2005 ohne VSA.
Möglich, dass das auch andere Wertermittlung bedeutet. Ist ja per Schlüsselnummer n anderes Auto.
Händler schreibt aber auch Euro 3, was auf Auto ohne VSA hindeutet. Dann passt Schlüsselnummer in PDF wieder.

Wer kann noch folgen?
-
-
URL braucht Login.
-
-
Die Gegend Richtung Sauerland?
-
Wenn man nicht in Celle (oder BS) wohnt, sondern zum Beispiel im Schwarzwald oder Allgäu oder so, dann ist das einfach.
-
Klappernde Schlepphebel im kalten Zustand: völlig normal.
-
Meine Schlepphebel klappern aber unregelmäßiger. Das hier ist ja exakt rhythmisch. Daher zögere ich, Schlepphebel zu sagen.
-
Unabhängig hiervon: wie hört man Kolben? Und wenn man Kolben hört, isses dann nicht sowieso zu spät?
-
Zitat
Original von florian_se
Ich hab diese Woche die 20tkm voll gemacht...![Freude :]](https://s2k.de/forum/wcf/images/smilies/icon_biggrin.gif)
Ohhh, noch so jungfräulich!
-
Kürzlich schrieb ich an Motul eine Email, in der ich die Sache mit den "Racing-Ölen" mal gedanklich beiseite geschoben habe und erfahren wollte... ach lest einfach selbst:
ZitatAlles anzeigenSehr geehrte Damen und Herren,
aus vielen Richtungen höre ich zufriedene Kundenstimmen zu Ihren 300V PKW-Motorölen. Ich würde gerne auch Kunde werden, doch ich hadere mit einem einfachen Sachverhalt:
Wieso entwickeln Sie ein, Ihren eigenen Angaben nach, überragend gutes Motoröl, und erwirken dafür nicht eine einzige Zertifizierung oder Herstellerfreigabe?
Ich bin mir sicher, die Erlangung wenigstens einer als anspruchsvoll eingestuften Zertifizierung bzw. Freigabe ist lohnenswert für Ihren Absatz. Warum? Ich als potenzieller Kunde kann mich bei meiner Entscheidung für Ihre 300V Öle nur auf Ihre Marketing-Aussagen und Meinungen anderer verlassen. Marketing-Aussagen sind technisch irrelevant. Es verspricht jeder Hersteller das Blaue vom Himmel. Meinungen anderer sind nur Meinungen. Das ist alles unsicher, da nicht wissenschaftlich unabhängig belegt.
Sie betreiben sicher großen Aufwand zur Entwicklung der 300V Öle. Wieso ist dann der Anspruch nicht gegeben, die guten Eigenschaften in Form wenigstens nur einer technisch aussagestarken Hersteller-Freigabe zu belegen? Da liegt es nahe, zu vermuten, Sie können die Eigenschaften vielleicht nicht erfüllen, z.B. weil Reinigungswirkung oder Dichtungspflegeeigenschaften für einen Ganzjahresbetrieb nicht hinreichend gegeben sind, wie man es von einem reinen Racing-Öl erwarten würde.
Ich würde viel lieber sehen, dass Ihre 300V Öle wenigstens irgend eine moderne und als anspruchsvoll anerkannte Hersteller-Freigabe offiziell erhalten haben, so dass gewisse Eigenschaften, die ein Ganzjahresöl für den Straßenbetrieb hochwertiger Sportfahrzeuge einfach erfüllen muss, unabhängig bestätigt wurden. So wäre die ganze Glaskugelschauerei beendet und man weiß, was 300V wirklich kann.
Können Sie mein Anliegen verstehen?
Sind vielleicht Zertifizierungen oder Freigaben für 300V Öle in Anbahnung?
Oder habe ich welche übersehen?Ich bin gespannt auf Ihre Antwort,
mit freundlichem Gruß,
Und bekam auch sogleich Antwort:
ZitatAlles anzeigenSehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.
Die Produkte der 300V Serie sind in erster Linie für den professionellen Rennsport entwickelt worden.
In diesem Segment sind Freigaben, Normen oder Spezifikationen nicht von Interesse. Hier zählt vor allem maximale Performance.Prüfverfahren für Spezifikationen oder Anpassungen für herstellergerechte Freigaben würden das Produkt verändern, wären kostenintensiv und würden das Produkt unnötigerweise weiter verteuern.
Wie bereits geschrieben im Profi-Rennsport legt kein Hersteller oder Team Wert auf auf solche Spezifikationen oder Freigaben. Das Produkt muß extrem leistungsfähig und sicher sein.Natürlich können solche "Überprodukte" auch für, vor allem getunte Straßenfahrzeuge oder Alltagsfahrzeuge (in der Hauptsache für Ottomotoren) "zweckentfremdet" werden.
Da keine Freigaben vorhanden sind empfehlen wir es nicht für Fahrzeuge die sich noch in Garantie befinden (Neufahrzeuge).
Der Fahrzeughersteller würde sämtliche Regressansprüche kategorisch ablehnen, ganz unabhängig davon, ob das Öl ursächlich an einem Schaden beteiligt ist.Die meisten aktuellen Freigaben der Hersteller beziehen sich auf eine Laufzeit von 1-2 Jahren oder 30.000 km (was zuerst erreicht wird)
Die 300V Produkte empfehlen wir unter Alltagsbedingungen für max. 1 Jahr oder 15.000 km (was zuerst errreicht wird)
Die 300V Öle sind also keine Langzeit- oder Longlife Produkte und würden alleine aus diesem Grund viele Hersteller-Freigaben nicht erreichen.Deshalb ist es aber nicht schlechter als Öle mit Freigaben, es ist anders. Der Fokus im Rennsport ist dabei ein anderer.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Technik BeratungNachvollziehbar.
Was zieht ihr daraus für Quintessenzen?
-
Ich möchte mich aber nicht als Verfechter dieses alten Zeugs hinstellen. Ich kam nur wieder drauf...
... eben weil der Kolbenbolzen MoS2-beschichtet ist, stellte sich mir nochmals diese Frage. Und ich las diesen Thread nochmal durch und fand (wieder von Ingo) son Killer-Statement. Der Verweis auf den anerkannten "Sterndoktor" ist zwar nett, aber in dem Absatz 1.2.1 steht wissenschaftlich gar nichts drin.
ZitatLos Eblos:
Ich hatte es schon mal vor Jahren in einem Motorradmotor verwendet und die Unterschiede vorher/nachher waren frappierend, speziell was die Schaltbarkeit des im Motoröl mitlaufenden Getriebes betraf.
ingo: Ich hatte das in meiner Kawasaki ZXR400 (drehte bis >14.000U) drin, über Jahre hinweg. Die Pleuellager fanden das offensichtlich ganz gut.Zu der Antwort von LM:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Liqui Moly, nur um mir für ein paar Euro sone Pulle verkaufen zu können, da falsches Zeug herlügt. Wenn man aber der landläufigen Meinung der öl-diskutierenden Menschen im Internet folgen mag, dann wäre die Antwort hergelogen, um mir son Zeug verkaufen zu können. Das haben die doch ganz und gar nicht nötig.Was ist also dran?
-
Ich hol den hier nochmal raus...
Heue Morgen per Email an Liqui Moly:
ZitatAlles anzeigenSehr geehrte Damen und Herren,
in Ihren FAQ schreiben Sie, dass das Öl-Additiv MoS2 Artikelnummer 1011 den Verschleiß um ca. 30% senkt. Ich hatte es schon mal vor Jahren in einem Motorradmotor verwendet und die Unterschiede vorher/nachher waren frappierend, speziell was die Schaltbarkeit des im Motoröl mitlaufenden Getriebes betraf.
Ich wende mich an Sie, weil ich gerne technisch fundiert und explizit fahrzeugbezogen wissen würde, ob Sie den Einsatz dieses Additivs im Motor eines Honda S2000 (2 Liter 4-Zylinder Sauger Hochdrehzahlmotor bis 9000U/Min. Motorcode F20C2) unter explizit sehr hoher Belastung (Rennstrecke) gut heißen würden.
Eine landläufige Meinung ist, dass Feststoffe in einem Motoröl nichts zu suchen haben. Und MoS2 ist ein Feststoff. Zudem besitzt der Motor des Honda S2000 besondere Anforderungen aufgrund sehr hoher Kolbengeschwindigkeiten und spezieller Legierung in der Laufbuchse und speziell beschichteten Kolbenringen. Die spezifische Leistung von 120PS/Liter Hubraum ohne Aufladung fußt also auf speziellen und unkonventionellen Bauteilauslegungen, weswegen ggf. die Vergleichbarkeit mit konventionellen Motoren nicht gegeben ist.
Ich weiß z.B., dass der Kolbenbolzen des Motors ab Werk MoS2 beschichtet ist, und bei Motorschäden fand man Kolbenbolzen vor, bei denen diese Schicht verschlissen war. Dies spricht für mich z.B. für den Einsatz Ihres Additivs.
Auch gab es für einige frühe Modelljahre des Motors mal ein Öl-Additiv von Honda mit Honda-Ersatzteilnummer, das auch MoS2 gewesen sein soll. Dieses wurde aber nur mal für frühe Modelljahre vorgesehen. Mutmaßlich hat Honda damals aufgrund einiger gehäufter Motorschädenvorfälle etwas experimentiert. Später wurden dann Öldüsen zur Versorgung des Kolbenbodens mit Öl modifizert. Von dem Honda-Additiv ist seither keine Rede mehr mehr.
Können Sie für diesen Motor eine explizite und fundierte Aussage treffen, was die Vor- und Nachteile der Verwendung dieses Additivs in DIESEM Motor sind?
Vielen Dank und
mit freundlichem Gruß,Vorhin Antwort erhalten:
ZitatAlles anzeigenSehr geehrter Herr xxxxxx,
vielen Dank für Ihre e-Mail und das Interesse an Liqui Moly Produkte.
Soweit wir wissen sind die Honda S2000 Fahrzeuge bei der Motoröl-Erstbefüllung werksseitig mit MoS2-Additiv mit befüllt worden. Daher sehen wir diese Anwendung auch als optimal an. Zudem ist unser Liqui Moly MoS2- bzw. Oil Additiv sehr gut kriechfähig und dies hat bei einem namhaften deutschen Fahrzeughersteller die komplette Prototyp-Motorenreihe bei Prüfläufen vor vorzeitigen Schäden bewahrt. Alle Motoren haben die Prüfzyklen erfüllt und sind nicht nach 20000 bis 40000 Prüfstandkilometer vorzeitig durch Fressen im Bereich Kolbenbolzenlagerung ausgefallen. Dies war der kritische Bereich und zudem wurde die Reibung um gut 3,5% durch das Oil Additiv weiter minimiert.
Daher können wir es für die Anwendung in Honda S2000 Motoren nur wärmstens empfehlen !
Bei weiteren Fragen stehen wir für Sie selbstverständlich sehr gerne zur Verfügung und verbleiben
Freundliche Grüße / Best regards
i. A. xxxxxxxxxxx
Anwendungstechniker
application engineer
F & E / Anwendungstechnik -
Also kann man bei der Angabe "A3/B3, A3/B4" das eine A3 munter wegstreichen.
-
Cool. Done.
Hab auch noch das >= spendiert, wo es hin gehört.
Ich werde bei Gelegenheit mal eine nur leicht passwortgeschützte Pflegefunktion für die Liste einbauen, dann können andere auch Öle eintragen.
Ist "A3/B3, A3/B4" nicht dasselbe wie "A3, B3, B4"?
Hat diese Tupelbildung was zu bedeuten? -
Da haben welche 355.000 Miles?
Unfassbar. Das sind 568.000 km.Geht das, weil die da in den USA nur Kindergarten fahren können?
-
DSK Oschersleben 17.05.2016
Wer ist denn von Euch am Dienstag in Oschersleben? Ich wollte Dienstag nach dem Mittag mal auf nen Kaffee hinkommen... aber wenn keiner von Euch da ist, lohnt das nicht.
Jemand anwesend?
-
Zitat
Original von PlatOn
Super Liste
und schön, dass das LM GT 1 auch mit einbezogen ist.
Gern.ZitatOriginal von Freestyler
Könntest du vielleicht noch die API und ACEA Einstufungen der Öle als Spalten mit aufnehmen?
Auch gern! Guckstu...


