Beiträge von Los Eblos

    Ich fänd es auch richtig cool, wenn man auf der Wassertemp-Anzeige auch das Öl anzeigen kann. Am besten umschaltbar. Und es wäre dabei klasse, wenn man für beide Temperaturen eine Warnschwelle einstellen kann, bei der ein Summer loslegt, so dass man mitbekommt, wenn Wasser ausbüchst, obwohl man gerade Öl anguckt... und umgekehrt.

    Zitat

    Original von Micha B
    Na, was meint ihr :]


    Ich meine, das wäre absolut spitze! :thumbup:

    Zitat

    Original von Micha B
    Ich muss nur die Anzeigebereiche der 20 Balken raus bekommen.

    Schau mal hier...
    http://www.modifry.com/index.php?rout…&product_id=157

    Dieses Modul ändert (parametrierbar) die Anzeige der Wassertemperatur.

    Sieh Dir mal die Bilder und die Installationsanleitung an. Da sind Informationen zu den Standard Temperatur Bereichen je Balken. Zwar in Grad Fahrenheit, aber das rechnet sich ja schnell um. Ich hatte da auch noch irgendwo...

    Gefunden! ... die Skala in Grad Celsius.

    Wenn man heute mal nach neuen Stahlflexleitungen sucht, dann wird nirgendwo eine Baujahrunterscheidung angeboten.

    Webseite https://s2k.de/www.Fischer-Flex.de ist tot, dafür wohl nun https://s2k.de/www.Fischer-Hydraulik.de, und auch da nur eine Variante im Angebot.

    Finde nur ich das seltsam? :o

    Und wenn man die Wahl hat zwischen Fittingen "aus" Chrom, Messing oder Edelstahl... dann ist doch bestimmt Edelstahl die technisch beste Wahl, oder?

    Temporärer Rädertausch wär das Optimum.

    Wenn ich Deine Fahrbeschreibung lese, scheint der PS2N3 in Sachen Flanke ähnlich zu sein, nur dass ich attestieren kann, dass das keinen Nachteil bei Reaktion auf Einlenkimpulse hat. Beim Wechsel vom steifen Federal auf den Michelin musste ich mich direkt erstmal an die zackige Einlenkreaktion der Vorderachse gewöhnen.

    Als ich bei halb abgefahrener Vorderachse mal neue Hinterreifen spendieren musste, ergab sich auch kein anderes Verhalten.

    Fährst Du auch 225/255?

    Zitat

    Original von bobo
    Das ist doch mal ne informative Antwort,danke :thumbup:

    Also kann ich fast zu jedem Michelin greifen,bis auf den mit RunFlat.

    Alternativ gäbe es noch den Hankook S1 Evo der mir auch empfohlen wurde.

    Gern. :)

    Den PS3 gibts auch als nicht RunFlat. Wenn Du auf große Reserven bei Nässe und einen sanften Grenzbereich stehst, auf sehr hohem Niveau, dann ist der PS3 nicht verkehrt. Ich fahre ihn auf meinen Accord. PS2 und PS3 gemein ist der enorme Grip bei Nässe. Ich beschleunige den S2000 mit PS2N3 im ersten Gang auf nasser Straße meistens schlupffrei voll durch. Kein anderer Reifen konnte das bislang. Nicht mal annähernd. Die Fahrbarkeit ist eine andere Welt, verglichen mit MZ, 595RSR, R1R, die ich vorher hatte.

    Ich hab auch ne Frage:
    Haben wir hier jemanden, der sowohl den Michelin PS2N3 (oder PSS) kennt, und auch den Hankook S1 Evo? Der Vergleich der Reifen interessiert mich brennend.

    Ich halte die Eigenschaft des PS2N3, Unebenheiten in einer weichen Flanke zu schlucken, aber beim Einlenken trotzdem super direkt zu sein, für ziemlich speziell "Michelin", und fürchte, dass genau das der S1 Evo nicht so in dem Maße kann, was ihn für mich zu einem "gewöhnlichen" Sportreifen machen würde.

    Zitat

    Original von BB
    Und hört endlich mit dem Scheiss auf der Reifen war auf meinem XYZ-Karren gut. Das ist doch der hinkenste Vergleich den je gehört habe.
    :-|


    Ja, die Vergleichbarkeit ist schwierig. Aber es ist Sache des Lesers, aus den genannten Dingen sich sein eigenes Bild zu filtern. Dabei muss man ja nicht jeden Aspekt als bare Münze nehmen. Viel mehr muss man sie in seinen eigenen Horizont einsortieren und selber entscheiden, wie stichhaltig ein Argument ist. Ich finde das allemal besser, als keine Infos zu bekommen. Wieviele Leute z.B. den R1R gelobt haben. Ich fand den im Vergleich zum RSR einfach nur kacke. Es ist immer auch eine Sache dessen, was man vorher hatte und was einem wichtig ist. Mir ist z.B. diese spezielle Flanke der Michelins wichtig. Andere kennen das nicht und denen erschießt sich dieser Aspekt so gar nicht.

    Zum Michelin Pilot Sport 4 (klick) in 17 Zoll gerade mal geguckt... ist für 17" in OEM-Dimensionen zu haben:
    215 45 R 17 91 ZR(Y) XL
    245 40 R 17 95 ZR(Y) XL

    Auch in 225/45-17 gibts ihn, nur leider nicht in 255/40-17, weswegen 225/255 hier raus fällt. Aber 225/245 geht, was ich ganz interessant finde. Der TÜV bestimmt auch.

    Was der PS4 dann kann, und wo er sich einsortiert, müssen wir erstmal gucken. Ist ja unbekannt. Das Marketing-BlahBlah taugt ja nicht zur Einordnung. Die Profilierung sieht dem Pilot Sport 3 am ehesten ähnlich. Und da der ja auch nicht mehr beworben wird, scheint dass eher ein Nachfolger für den PS3 zu sein.

    Zitat

    Original von bobo
    Ich suche nun für 18" neue Reifen, 245/35 und 225/40.

    [...]

    Blicke bei den Michelin Reifen nicht ganz durch, ist das hier nun wieder ein anderer als die Sport 2 und 3:

    Zitat


    Das ist ein Pilot Super Sport.


    Zitat

    Und das ist der Pilot Sport 3. Noch dazu ein RunFlat! DU WILLST KEIN RUNFLAT! Runflat ist deutlich schwerer und härter in der Karkasse als die nicht RunFlat-Variante. Zudem MUSST Du, um einen RunFlat zu fahren, ein Reifendruckkontrollsystem installieren. Gesetzlich vorgeschrieben.

    Rein informativ: Bei Michelin ist die Hack-Ordnung von weniger sportlich zu sportlicher wie folgt:
    [list=1]
    [*]Michelin Pilot Sport 3 (Allrounder, bester bei Aquaplaning)
    [*]Michelin Pilot Sport PS2 (Sportlicher als Pilot Sport 3). Der PS2N3 ist die Porsche-Variante, der sich wohl von den normalen PS2 "sportlicher" abhebt.
    [*]Michelin Pilot Super Sport (Sportlicher als PS2, braucht etwas mehr Temperatur, hält dafür mehr aus)
    [*]Michelin Pilot Cup und Cup2 (Semislick, braucht nochmal deutlich mehr Temperatur, bei Nässe "know your enemy")
    [/list=1]

    Zitat

    Original von Nero
    Demnächst gibt es von Michelin einen Pilot Sport 4 in OEM Maßen.

    Ist da was davon zu halten? LosEblos ist wohl mit den PS2N3 in 225/45 und 255/55 sehr zufrieden, aber so wie es aussieht ist das auch schon wieder ein Auslaufmodell. Und man muß ihn eintragen lassen.


    Ja, bin ich. Und am Bilster Berg und in Oschersleben brachte ich den Reifen in die Nähe seiner oberen Grenze, ohne da jedoch einen Einbruch zu spüren. Also kein Schmieren oder so... nur man sah es dem Reifenbild an, dass nicht mehr viel Raum nach oben vorhanden ist.

    Zitat

    Original von Nero
    aber so wie es aussieht ist das auch schon wieder ein Auslaufmodell.


    Michelin schrieb mir, dass der PS2N3 17" nicht so bald auslaufen soll. Ich solle mir keine Sorgen machen.

    Zitat

    Original von Nero
    Und man muß ihn eintragen lassen.


    Ja.

    Ich mache das seit Jahren wie folgt:

    [list=1]
    [*]Google Maps am PC/Mac öffnen
    [*]Navigation planen von Startpunkt zu Zielpunkt. Idealerweise unterteilt man die zu fahrende Strecke in Etappen. 2-3 Etappen pro Tag (zwischen Pausenstellen) hat sich bewährt. Siehe auch noch Fußnote unten.
    [*]Dann die von Google geplante Etappen-Route zwischen Start und Ziel mit der Maus manipulieren.
    [*]Wenn fertig, dann "Karte teilen", damit bekommt man die URL der geplanten Etappen-Strecke. Auch als Kurz-URL optional möglich.
    [*]Diese URL kann man sich per Email senden, um sie auf dem Smartphone aufrufen zu können.
    [*]Auf dem Smartphone öffnet sich die Route in Google Maps.
    [*]Dann kann man einfach der Etappen-Route nachfahren, ohne Navigation und ohne deren Routenansagen.
    [*]Inzwischen kann man aber auch "Google Navigation" starten und der Route nachfahren, mit Ansagen. Das hat aber Grenzen, denn wenn man die geplante Route verlässt, plant er ja neu. Und da geht dann vermutlich die nicht ideale (aber schönere) geplante Strecke verloren. Möglich, dass Google das inzwischen weiterentwickelt hat... ich habs nicht getestet, weil das nur der Linie auf der Karte hinterherfahren HERVORRAGEND klappt. Man stellt einfach ein, dass man Draufsicht in Fahrtrichtung haben möchte, und kann so prima sehen, wo es lang geht, nur eben ohne die nervigen Abbiege-Ansagen, die man eh im offenen Auto nicht gut verstehen kann.
    [*]Ein Handyhalter ist dabei wichtig! Ich hab das Handy mit einem Modifry.com Halter (klick) rechts neben dem Lüftungs-Bedienteil.
    [*]Je nach Smartphone ist auch eine gute Spannunsgversorgung sinnvoll. Akku geht schon schnell leer, wenn die ganze Zeit navigiert wird. Hilfreich ist auch ein Akkupack... billig und qualitativ richtig gut ist dieses hier (klick), damit lade ich mein Nexus 5 diverse Male mit Highspeed auf, ohne eine Steckdose zu benötigen.
    [*]Damit man unterwegs nicht auf die Internetverbindung angewiesen ist, um Kartenmaterial zu bekommen, lade ich die notwendigen Kartendaten als Offline-Karten im Vorfeld herunter. So geht da rein gar nichts mehr schief.
    [/list=1]

    Das war die Ultrakurzform. Genau so mache ich das seit... Ewigkeiten... seit 2008 führe ich Roadster-Touren an.

    Vorteile?
    Man braucht kein spezielles Navi.
    Man braucht keine Software zu kaufen.
    Man quält sich nicht mit Datenformaten rum... gpx, kml, kmz, nmea... usw usw.
    Man kann die URL der Strecke auch an die Teilnehmer senden und die können das auch sofort mit Google Maps selber nutzen.

    Und es ist erstaunlich, wie gut man auf Google Maps auch die schönsten Straßen findet, wenn man sich nur Zeit nimmt bei der Planung der genauen Etappe.

    Man muss mit der Bedienung von Google Maps sicher erstmal ein bissl warm werden. Aber das Problem ergibt sich mit jeder anderen Applikation auch.

    Was ab und zu mal passiert:
    - Eine Straße ist wegen Baustelle gesperrt. Da muss man dann umfahren und orientiert sich danach dann wieder zurück zur Linie in der Karte. Geht prima.
    - Eine Straße ist nicht so cool, weil z.B. schlaglöcherig oder nicht befestigt. Kommt selten vor, kommt aber vor. Da muss man dann durch. Hier hilft aber wohl nur, die Strecke vorher mal abzufahren. Ein Aufwand, auf den ich bislang noch immer verzichtet habe.


    Fußnote:
    Warum Tagesstrecke in Etappen aufteilen? Alle Informationen für den genauen Streckenverlauf innerhalb einer Google Maps Routenplanung müssen in die URL passen. Wenn Du nicht weißt, was eine URL ist... puh... in die Adresszeile eines Browsers gibt man eine URL ein. URLs sind auf 255 Zeichen begrenzt. Eine komplexe Strecke kann nicht mit nur 255 Zeichen erfasst werden. Daher ist die Aufteilung auf mehrere Etappen manchmal notwendig. Wenn die Grenze erreicht ist, merkt man das beim Manipulieren der Streckenführung innerhalb der Karte daran, dass keine neuen Stützstellen mehr hinzugefügt werden können. Die Strecke wird bei Erreichen der Grenze "nicht mehr bearbeitbar". Durch löschen von Stützstellen gehts dann aber wieder. Also dabei nicht wundern, sondern wissen.

    Ein paar der letzten Touren kannst Du hier sehen...
    http://s-zillus.de/index.php?site=touren

    Zitat

    Original von Micha B
    und die etwas längere Wartezeit überbrückst du mit nem Surfstick.


    ... den Du von Telekom auch bekommst, wenn Du es brauchst.

    Ich musste paar Monate warten, bis Netzausbau abgeschlossen war. Derweil haben sie mich via LTE versorgt. Und als dann VDSL 50 verfügar war, wurde umgestellt.

    Natürlich ist die Nummer via LTE volumenbegrenzt und unterliegt den üblichen Randbedingungen der Mobilfunk-Internetzerei... schlechtere Pings z.B.

    Hm... nochmal drüber sinniert...

    am Bilster Berg, als ich die Kombi EBC BlackDash mit CL RC6 problemlos fuhr, da waren eben diese EBC BLackDash schon mal von DS2500 in Oschersleben "kaputt" gemacht worden und ich hatte die Scheiben danach abdrehen lassen. Möglich, dass die nach dem Abdrehen, nachdem sie einmal schon gef..ckt wurden, standfester waren als out of the box.

    Die Thematik ist und bleibt komplex.

    Egal wie: Greenstuff und auch DS2500 würde ich, wie Chris ja auch schon schrieb, für mehr als Landstraße eher nicht nehmen. Und speziell wenn Beläge ohne ABE in Frage kommen, dann gibts da schöneres Material, als das.

    Zitat

    Original von UncleHo
    Turbogrove waren nach 4 Runden Bilster Berg überm Limit mit DS 2500.


    Die 2500er sind imho eher das Problem, als die Scheibe. Also eher die Kombination DS2500/TurboGroove. Ich war mit den viel viel aggressiveren CL RC6 und EBC Black Dash (was ja nicht besser ist als EBC TurboGroove) am Bilster Berg problemlos unterwegs. Wohingegen ich die Black Dash mit den DS2500 nicht nur einmal ruiniert habe. Macht man die DS2500 zu heiß, schmieren die ihr Material ungleichmäßig auf die Scheibe, und dann beginnt der Scheiß.