Beiträge von Los Eblos

    Zitat

    Original von zakazak
    Allerdings habe ich auch schon gelesen dass es imt dem ölkühler andere probleme gibt, nämlich zu kühles Öl wenn man den motor nicht lang genug warm fährt? Glaub das stand irgendwo auf der ami version von s2k.de (s2ki.com). da wurde empfohlen den Ölkühler wirklich nur bei Rennbetrieb zu verwenden da es sonst eher negative als positive auswirkungen hat. Was ich nicht ganz verstehe da ja e in thermostat dabei ist welches den ölkühler nur dann dazuschaltet wenn das öl zu heiß wird ?S


    Das Thermostat sollte das eigentlich steuern. Aber nicht jeder baut einen Thermostaten mit ein. Und dann ist die Kühllleistung wirklich meistens viel zu groß. Man kann dann den Luftstrom durch den Kühler blockieren. Hat dann aber trotzdem den Öldruckverlust, weil der Kühler ja im Kreislauf verbleibt. Thermostat ist mMn Pflicht. Die Argumentation variiert auch noch, abhängig davon, ob man den OEM Wasserölkühler rauswirft oder nicht. Aus Öldrucksicht ists sehr angeraten, den OEM Kühler raus zu werfen. Man bekommt dann in der Warmfahrphase das Öl aber nicht mehr so schnell auf Betriebstemperatur, weil der Wärmeeintrag durch das Kühlwasser fehlt. Im Alltag auch nicht sooo geil. Darum bin ich eigentlich Befürworter der folgenden Methode:

    - OEM Wasser-Ölkühler raus
    - deutlich größeren Wasser-Ölkühler rein (Laminova...)

    Da ich aber selbst noch keine von OEM abweichende Ölkühlung drinnen habe, muss ich hier eigentlich ganz still sein. :)

    Zitat

    öfters 30min autobahn (150km/h durhgehen)


    Wenn das dahinrollen ist, ohne viel Vollgasanteil, dann mach Dir keinen Kopp.

    Andre:
    Ja, das finde ich nun auch schlüssig. :)

    Zitat

    Beim S2K und einen Fahrer mit Nagel im Kopf würde ich lieber zu einem vollsynthetischen Öl greifen.


    Zusammenfassend.. was gibts da ?

    5W40 echt vollsynthetisch mit HTHS>3.5
    [list=1]
    [*]Liqui Moly Synthoil High Tech klick
    [*]Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 Vollsynthetisch klick
    [*]Motul 300 V Chrono klick
    [*]Motul X-Cess 8100 klick
    [*]...?
    [/list=1]

    10W40 echt vollsynthetisch mit HTHS>3.5
    [list=1]
    [*]Wer weiß eins?
    [*]...?
    [/list=1]

    Wer kann die Listen ergänzen?

    Zitat

    Original von bpaspi
    Reicht es das Öl öfter zu wechseln?
    Sollte man nur Öle mit hoher Scherfestigkeit verwenden?
    Muß man zu hohe Temperaturspitzen vermeiden? Ab welcher Temp ist zu hoch?

    Was, wenn eine kurze Hochtemperaturphase reicht um das Mobil1 wieder soweit zu cracken dass die Zusätze nur noch Müll sind?


    Alle Antworten hattest Du bereits mehrfach gegeben, wenn ich mich recht erinnere. 8)

    1. Ölkühlung.
    2. Ölkühlung.
    3. Ölkühlung.

    Und ernsthaft:

    Zitat

    Reicht es das Öl öfter zu wechseln?


    Nein, wer völlig sicher gehen will, muss Öltemperaturen begrenzen. Also Ölkühlung pimpieren. Ansonsten hilft früheres Wechseln natürlich, tendenziell eine hohe Ölqualität im Motor zu halten. Maximale Sicherheit bietet das nicht, insofern reicht es streng genommen nicht aus.

    Zitat

    Sollte man nur Öle mit hoher Scherfestigkeit verwenden?


    Wurde anderswo erörtert. Hoher HTHS ist anzustreben.

    Zitat

    Muß man zu hohe Temperaturspitzen vermeiden?


    Ja.

    Zitat

    Ab welcher Temp ist zu hoch?


    Weiß kein Mensch. Weil kein Mensch weiß, welche Temperatur stellenweise im Motor ins Öl geht.

    Zitat

    Was, wenn eine kurze Hochtemperaturphase reicht um das Mobil1 wieder soweit zu cracken dass die Zusätze nur noch Müll sind?


    Dann geht Dir vermutlich schon auf der Rennstrecke die Sicherheit flöten. Ob das wirklich eintritt, weiß auch wieder keiner. Mein Honda HFS war zum Zeitpunkt des Motorschadens total schwarz. Ob das auch direkt nach der Renne schon so aussah, weiß ich leider nicht mehr. Das Peak Life sah nach den Rennstreckenbesuchen optisch jedenfalls noch gut aus.

    Heißt unterm Strich:
    Wer maximale Sicherheit auf BAB und Renne will, der baut Ölkühler ein. Und dann haben wir noch so eine sinnvolle Sache wie ein ordentliches Ölschwallblech, was in den Motor nach vielen Berichten dringend hinein gehört. Und dann ists sicher auch umso egaler, ob das nun ein hochwertiges SHC oder ein vollsynthetisches Öl ist.

    Da die Beachtung dieses Posts hier zu niemandens Nachteil führen kann, kann man das denke ich auch ohne echte Fakten so posaunen.

    Einspruch? Oder irgendwas falsch?

    Zitat

    Original Oelcheck:
    Syntheseöle sind bei gleicher Viskositäts-ISOKlasse und niedrigen Temperaturen deutlich „dünner“ als konventionelle Mineralöle. Eine Einheit, die diese „Mehrbereichscharakteristik“ deutlich werden lässt, ist der Viskositätsindex (VI). Dieser liegt bei mineralölbasischen Schmierölen meist im Bereich von 90 – 100, während er bei synthetischen Grundölen fast immer über 140 liegt.

    Das Peak Life hat nen VI von 180.

    Es ists mir eigentlich fern, mir das Peak Life nun extra schön reden zu wollen. Auch wenn es vllt so rüber kommt. Doch auch hier wieder...

    Andre: An deinem Posting hakt es mMn an einer Stelle. Das Mobil 1 ist ein Syntheseöl im Sinne dessen, was Oelcheck dort schreibt. Es ist wohl nicht mehr vollsynthetisch, aber es ist ein Syntheseöl.

    Klassisch für eine Öldiskussion gibts kein gut greifbares Ergebnis. Für mich ist das keine so recht zielführende Diskussion hier, weil auch wieder auf zu viel Hörensagen aufgebaut wird.

    Mein Fazit bisher: Nicht mehr vollsynthetisch, okay, also gibts daneben durchaus noch höherwertige Suppen zu kaufen. Das ist gar nicht neu. Also vorbereitend für den nächsten Ölwechsel mal schauen, was einem noch so einfällt.

    Ich persönlich komme jetzt aber irgendwie nicht auf die Idee, z.B. wieder zum Megol zu wechseln, weil ich immer noch dem Glauben erlegen bin, dass Mobil 1 da eine hochwertige Additivierung reintut, wo ich bei anderen gar nichts zu weiß. Auch die Annahme ist Hörensagen. Aber recht fest verankert. Und was wiegt schwerer? Die Tatsache, dass das Grundöl nicht vollsynthetisch ist, sondern irgendwie anders hergestellt wurde? Ob "Mobil 1 SHC" identisch (schlecht) altbekanntem HC ist, steht in den Sternen. Oder wiegt schwerer, ob es hochwertiger additiviert wurde? Wo doch die Additive das erste sein sollen, was kaputt geht, wenn man das Öl quält?

    Wir werden es wohl nie erfahren.

    Auf zum 300V? :)

    Oi... laaaangsaaam. Das war so persönlich gar nicht gemeint.
    Wer gerne Autos tuned, des puren Spaßes wegen, der kann schon mal darüber stolpern, dass beim S2000 der ganze Krempel teurer ist, als bei üblicheren Autos. Und das steht dem Spaß, dies und das und jenes auch noch zu machen, gern mal hinderlich gegenüber.

    Abseits von Deiner Sache, edddy...
    Wieviele Schäden dieser Art, also Riss in Zylinderwand bei OEM-Motor, haben wir bislang? Bernd projizierte die Probleme, die es bei den Porsche-Motoren mit Alublöcken gab, auf die Honda FRM Geschichten. Ist das hier wirklich schon ein Thema? Oder anders gefragt: ich hab von Schäden dieser Art bislang noch nichts bewußt wahrgenommen beim S2000. Hatten wir da schon mehrere von, von denen man hier im Forum gelesen hat? Zählen die Kolbenfresser dazu, die es ab und an gab?

    Zitat

    Mich kotzt es immer an, wenn freunde diese
    Meinung nicht verstehen.


    Beobachte ich auch, dass mein Standpunkt kaum vermittelbar ist. Andere verstehen das irgendwie nicht, mit dem Geschwindigkeitsgefühl. Gerade vorgestern mit nem Bekannten gesprochen, der die letzten 2 Jahre einen RS5 Cabrio hatte. Er meinte, er hat das Auto kaum selbst gefahren, seine Frau fuhr den die meiste Zeit. Und da reicht auch ein Viertel der Leistung völlig.

    Mein Kommentar: "Dann war's das falsche Auto! Das richtige Auto hätte Dich mindestens sonntags morgens früh regelmäßig zur Garage geklockt, für eine ausgedehnte Brötchenhol-Runde."

    Er: "Ja aber so ein Auto passt ja auch gar nicht mehr in die Zeit. Man kann die Leistung doch gar nicht nutzen. In Windeseile bist Du viel zu schnell."

    JA GENAU!

    Er: "Und der Verbrauch, und V8, und [.........]"

    WER SO EIN AUTO KAUFT, DER MUSS AUCH TANKEN. ANSONSTEN Golf TDI bitte.

    Zitat

    Liegt halt daran, dass sie noch nie die objektiv
    Schnellen Karren fahren und vergleichen konnten.


    Ich denke, es liegt eher daran, dass sie sich kaum mehr vorstellen können, dass sich ein Auto schneller anfühlen kann, ohne es zu sein.

    Ich gebs inzwischen auf.

    Und zum RS5 Cabrio... der treibt den Schwachsinn auf die Spitze. Der Bock wiegt fast 2 Tonnen, und die 450PS werden durch das Gewicht und durch die generell völlig unzornige Auslegung des Fahrerlebnisses präsentiert wie gefühlte maximal 270 PS. Selbst die auf der Autobahn ja durchaus vorhandene heftige Längsdynamik fühlt sich nach nix an.

    Ich hab ihm zu nem aaaaalten 911 geraten.

    Er ist aber der Meinung, weil er ja jetzt so nen RS5 mit 450 PS hatte, hatte er ja schon "Spaß". Er braucht das jetzt nicht nochmal.

    Nix verstanden.

    Zitat

    Original von MB 23
    [...]


    Cooles Auto! :thumbup:

    Da sind tolle Aussagen in Deinem Text! Die Schilderung, dass man mehr Spaß empfinden kann, wenn man alle Disziplinen homogen erfahren kann, finde ich toll. Das geht so ein bissl einher mit meiner Aussage, dass man im S2000 nur auf den Geraden mehr PS gebrauchen kann. Im Kurvengefecht stimmt die Relation hingegen.

    Mich würde interessieren, wie Du die Autos gegeneinander einstufst, wenn es um die Geschwindigkeitswahrnehmung geht. Gerade der Vergleich zwischen solch einem minimalistischem Auto wie der Exige und den Type-F. Beim S2000 denke ich oft... "Lars, baller nicht so!" und schiele dann auf den Tacho und bin irgendwas bei 20 km/h über StVO. Angefühlt hat sich's wie 50 drüber. Da gewinne ich Spaß draus und finde, so sollten Sportwagen funktionieren. Was nützt mir objektiver Speed, wenn es sich langsamer anfühlt, als er ist? Ich habe allerdings, anders als scheinbar viele andere da draußen, wenig Interesse, mich bzw. mein Auto mit anderen zu vergleichen oder zu messen. Wer auf sowas steht, braucht meist zuerst objektiv überlegene Längsdynamik.

    Wie sind Deine Erfahrungen zwischen den beiden Autos? Wirkt Exige öfter schnell als Type-F? Weißt Du, was ich meine?

    Zitat

    Original von Ray71
    Na da habe ich ja wieder was angestellt :)


    Nee, nee, die Diskussion war gut. :thumbup:

    Zitat

    Original von Ray71
    Mit dem S fahre ich das Meguin 10W40 .. mache halt spätestens nach 5TKM alles frisch ..


    Da machst Du aus meiner Sicht ziemlich viel richtig!

    Zitat

    Original von AndyAP1
    Der Block wurde heute verschrottet - the END


    Whaaaaaat 8o

    Ich hatte gehofft, den als Blumenkübel auf Deiner Terrasse anzutreffen. 8) :lol:

    Nee nee, schon okay ;)


    Zitat

    Original von bpaspi
    Mach' mal 'ne Rissprüfung an dem Pleuel bitte. Um festzustellen ob sich da schon kleine Risse an der Oberfläche gebildet haben.


    Ja, das fänd' ich auch noch spannend.

    Hm, also das erklärt (mir) jetzt noch nichts. Aber Du kannst ja auch nur raten, oder?

    Gehst Du (und ihr anderen) denn davon aus, dass der desolate Zustand der Kolbenbolzen und Lagerschalen auf die 8000km mit scheiß Öl zurückzuführen ist? Ich fänd es naheliegend... bzw. ich wünschte es mir so.

    Um das auch nur im Ansatz einschätzen zu können, müsste man mal wissen, wie andere Motoren mit ähnlicher Laufleistung und Belastung an den Stellen so aussahen. Hat jemand da Fakten?

    Zitat

    Original von miata52
    Es gibt keine Nachteile. Das Mobil 1 Peak Life 5W-50 ist wesentlich hochwertiger als die Motorenöle, die es gab, als der S2000-Motor entwickelt wurde.
    Siehe WHB (API-Klasse SG, SH oder SJ).


    Mit der Argumentation kann man auch billiges 0815 Zeug fahren. Würde ich nicht wollen. ;)

    Chris ist ja kein Phrasendrescher, er wird sich seine Gedanken gemacht haben. Daher wüßte ich von ihm schon gern mal, welche technischen Nachteile er durch das geänderte Herstellungsverfahren nun sieht... praxisrelevant... in seinem S2000.

    Ob das Grundöl nun mit Mobil 1 SHC oder vollsynthetisch hergestellt ist... ich höre da bislang immer nur die alte und gut geölte Schublade: "HydroCrack ist minderwertig". Ohne weitere Fakten. Wer weiß denn mit Fakten, dass das Mobil 1 mit SHC signifikante und praxisrelevante Nachteile gegenüber dem alten Zeug besitzt? Oder hab ich was überlesen?

    Nicht falsch verstehen, soviel ich gelesen habe, hat hier Mobil 1 wohl den Rotstift angesetzt. Das hab ich schon verstanden. Aber ist das wirklich zu Lasten der Qualität?

    Der beim Peak Life bislang schwerwiegendste Hinweis kam für mich von Bernd an anderer Stelle, wonach er Öle mit großer Visko-Spanne nicht optimal findet, weil so große Spanne nur über Additive erreicht werden kann. Und Additive sind, so Bernd, das erste, was an einem Öl kaputt geht. Wenn dem so, dann gilt das ebenso für das Peak Life. Ungeachtet der Herstellung des Grund-Öles.

    Und ich kam mir schon langsam blöde vor, die Mutter als Punkt auf der Prüfliste zur Fehlersuche ständig dazu zu sagen. Darum auch hier nicht geschehen.

    :)

    Geh aber davon aus, dass du da doch irgendwann nochmal ran musst. Wenn das Radlager da so lose gefahren wurde, ist ein Folgeschaden sehr wahrscheinlich. Kann aber paar 1000 km dauern.

    Praxis Relevanz der nakten Zahlen ist denke ich fast nicht da. Es ist der Charakter des Fahrzeugs, den man daraus abzuleiten versucht. Ob das gelingt, steht auch in den Sternen.

    Das, was n Auto für mich ausmacht, konnte noch kein Test in Zählen verpacken. Das muss man beim Fahren fühlen. Irgendwie.

    Ich finde, wenn da beim aus der Presse abzuleitenden Entwicklungsziel die richtige Tendenz erkennbar ist, dann ist die Chance groß, dass es sehr gefallen kann.

    Zitat

    Original von photo-S
    Ich frage mich, was VW falsch macht, wenn sie mit einem 4x4 und den besten Beschleunigungs/Spurt-Werten und dem kürzesten Bremsweg dennoch die schlechtesten Rundenzeiten produzieren.


    Interessante Frage. Dabei wurde die bislang dynamischste ESP Auslegung beim Golf brsonders gelobt. Letztlich muss es doch die Elektronik sein, die da einer besseren Rundenzeit entgegen wirkt?

    Das mit der peinlichen Optik ist auch spannend. Wie unterschiedlich die Menschen da ticken. Ein Freund erläuterte mir neulich, wie nogo z.B. vier Auspuffendrohre zu sein scheinen. Die Gesellschaft entwickelt da irgendwie komische Konventionen. Ich finde die CTR Optik auch polarisierend, empfinde es aber eher als technische Notwendigkeit denn als gesellschaftliches Statement.