ZitatOriginal von zakazak
Allerdings habe ich auch schon gelesen dass es imt dem ölkühler andere probleme gibt, nämlich zu kühles Öl wenn man den motor nicht lang genug warm fährt? Glaub das stand irgendwo auf der ami version von s2k.de (s2ki.com). da wurde empfohlen den Ölkühler wirklich nur bei Rennbetrieb zu verwenden da es sonst eher negative als positive auswirkungen hat. Was ich nicht ganz verstehe da ja e in thermostat dabei ist welches den ölkühler nur dann dazuschaltet wenn das öl zu heiß wird ?S
Das Thermostat sollte das eigentlich steuern. Aber nicht jeder baut einen Thermostaten mit ein. Und dann ist die Kühllleistung wirklich meistens viel zu groß. Man kann dann den Luftstrom durch den Kühler blockieren. Hat dann aber trotzdem den Öldruckverlust, weil der Kühler ja im Kreislauf verbleibt. Thermostat ist mMn Pflicht. Die Argumentation variiert auch noch, abhängig davon, ob man den OEM Wasserölkühler rauswirft oder nicht. Aus Öldrucksicht ists sehr angeraten, den OEM Kühler raus zu werfen. Man bekommt dann in der Warmfahrphase das Öl aber nicht mehr so schnell auf Betriebstemperatur, weil der Wärmeeintrag durch das Kühlwasser fehlt. Im Alltag auch nicht sooo geil. Darum bin ich eigentlich Befürworter der folgenden Methode:
- OEM Wasser-Ölkühler raus
- deutlich größeren Wasser-Ölkühler rein (Laminova...)
Da ich aber selbst noch keine von OEM abweichende Ölkühlung drinnen habe, muss ich hier eigentlich ganz still sein. ![]()


