ZitatOriginal von Ray71
Hi,schade dass die auf der Beifahrerseite nicht den kompletten Tunnel abdecken ..
Gruß
Ray
Wenn Du sowas willst, hilft das hier:
http://www.s2k.de/forum/attachme…entid=544115840
Quelle:
Fußraumverstärkung V2A zum 2ten
ZitatOriginal von Ray71
Hi,schade dass die auf der Beifahrerseite nicht den kompletten Tunnel abdecken ..
Gruß
Ray
Wenn Du sowas willst, hilft das hier:
http://www.s2k.de/forum/attachme…entid=544115840
Quelle:
Fußraumverstärkung V2A zum 2ten
Ah, den wollte ich mir bei Gelegenheit mal anhören. Ich kenne jemanden, der sich das Mod gerade gegönnt hat.
Da wird an der Vorderseite der Endtöpfe des Serienauspuffs ein Verbindungsrohr zum Auslass eingeschweißt.
Der Querschnitt dieses Rohres beeinflusst noch den Sound bzw. den Lautstärkezuwachs.
[Blockierte Grafik: http://oi49.tinypic.com/f2j9ma.jpg]
Bildquelle: http://www.s2ki.com/s2000/topic/1063341-new-exhaust/
ZitatOriginal von bpaspi
"Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd."Otto von Bismarck
Eigene verbaute Teile nicht zu vergessen...
"Lüge" impliziert irgendwie auch "Vorsatz". Find ich bissl hart. ![]()
Die Wahrnehmung und die Bewertungsschwellen sind imho sehr individuell. Wie bei der Fahrwerkshärte ja auch.
Mir schlagen die Trommelfelle Blasen, und Andy fährt voll drauf ab. Die Toda bei Andy ist ja noch lange nicht laut, bei dem, was ich mir als laut vorstelle. Aber für mich ist gerade die Schleichfahrt innen viel zu laut, das ginge mir im Alltag echt auf die Nerven. Mal ganz davon abgesehen, dass ich finde, dass der Krach das Auto langsamer wirken lässt. Zu viel Rummel um zu wenig Schub. Aber auch das ist wieder subjektiv. Solange es Andy gefällt, ist da alles gut. Und ich weiß, dass ich für sowas nicht Geld locker zu machen brauche.
Nur wenn ihr hier Empfehlungen gebt, dann ist das in meinen Augen relativ schwierig. Das ist auch wieder wie bei Fahrwerken... man sollte es probefahren und dann entscheiden. Erzählen können einem da viele viel.
Wenn ich den ersten Post nochmal lese, dann würde ich auch die Invidia Q300 mit ABE (die leisere) zur Probefahrt empfehlen. Als Marius die drunter hatte, fand ich den Sound unter meinen Maßstäben sehr angenehm. Voluminöser, kerniger, dumpfer, und nur bissl lauter als OEM. Nur dass die Endtöpfe sch... aussehen. Als zweites auch die Supersprint. Wobei die glaube ich mit der Zeit deutlich lauter wird, als im Neuzustand.
ZitatOriginal von AndyAP1
mhmLars empfinde ich völlig anders...das sind wunderschöne tiefbassige Resonanzen von den Arbeitstakten - speziell im Schiebebetrieb
Dachte ich mir. Is ja auch nicht schlimm. Das zeigt aber schon bissl, wie "wertvoll" diese Unterhaltungen hier sind. ![]()
ZitatOriginal von AndyAP1
An meiner Toda dröhnt absolut nichts, vielleicht wurde das nach der Dolphin Tail Version geändert.
Wat? Die dröhnt aber sowas von.
Und das schon bei offenem Dach. Will gar nicht wissen, wie das ist, wenn das Dach noch zu ist. Zwischen ca. 2500 und ca. 3500/4000 ist cruising innen mit Krach verbunden. Bei höheren Drehzahlen ist wieder alles gut. Witzigerweise nur innen. Aussen klingt die voll schön, und auch lange nicht so laut, wie innen vermuten lässt.
So verschieden sind die Wahrnehmungen. ![]()
Fehler sind dazu da, um zu passieren. ![]()
Früher oder später kriegen wir sie alle! ![]()
Herzlich willkommen und viel Erfolg beim Finden Deines S!
![]()
Schön sowas!
Ebenfalls Danke für den Beitrag! ![]()
Reines Sommerfahrzeug, oder? Dein Unterboden sieht schon vorher echt noch gut aus. Bei einem Winter-S wie meinem schaut das nicht mehr so hübsch neu aus. Glücklicherweise aber auch nicht besorgniserregend.
Fragen:
1.
Hier und da sieht man, dass Du bewegliche Teile bissl mit übergejauchzt hast. Z.B. die chassis-seitigen Querlenkeraufnahmen / Buchsen und auch bissl die Federbeine. Ist das Drüberjubeln über alles was da unten ist sinnvoll? Hast Du und/oder sollte man Zeit investieren, um gewisse Dinge abzukleben, BEVOR man drauf los sprüht? Oder hast Du so kleinteilig präzise gesprüht, dass Du Auspuff und Antriebswellen und was da noch so an Achsteilen ist recht gut aussparen konntest? Kann das Zeug ruhig überall drauf (Auspuff mal ausgenommen)?
2.
Bei mir zeigten die Bremsleitungen Korrosion, bei der man präventiv handeln musste. Die Leitungen sind teuer, wenn man sie neu braucht.
Was hast Du mit dem Kunststoffkanal gemacht, in dem die Bremsleitungen und Kraftstoffleitungen verlaufen? Ist da drin und ggf. auch dahinter Korrosionsschutz hingekommen?
3.
Materialaufwand in Litern und Eur etwa?
4.
Wenn man das Zeug doch mal wieder loswerden will, jedenfalls oberflächlich... wie?
5.
Vermutest Du noch Hohlräume, die Du nicht erwischt hast?
Eine Radnabe kostet >170 EUR: Die kann es nicht sein. zudem läge die ja auch dann mit in Deinem Karton.
Ich glaube, die haben dir zwei Radlager da draufgeschrieben.
ZitatLagereinheit, Nabe (NTN) 76,24
Radnabenlager V. 85,63
Eines davon würde ich in Frage stellen.
ZitatOriginal von photo-S
Dumm nur, dass man beim S die Handbremse ziehen muss, um Verdeck auf- und zuzumachen
Irrelevant. Du musst ja nur den Handbremshebel so weit anheben, dass die Lampe angeht. Da hat die idR noch gar keine Bremswirkung.
Aber ganz davon ab ist es bei wirklich heißer Bremse generell nicht gut, stehen zu bleiben. Egal ob Du dann im Stand Bremskraft aufbringst, oder nicht. Kaltfahren mögen auch die Bremsen, wenn sich kein Belagmaterial punktuell auf der Scheibe ablagern soll. Wärme glechmäßig aus dem Material bringen. Stehen bleiben führt zu verzögerter Abkühlung dort, wo die Beläge anliegen. Das kann und sollte man vermeiden. Aber die Kirche im Dorf lassen, ne?
ZitatOriginal von Freestyler
Ich glaub er meinte, wenn die Bremsen richtig heiß sind und er den Wagen abstellt nicht die Handbremse anzuziehen. Das ist in der Tat nicht gut, weil sich dann unter den Belägen ein Hotspot bildet.
Achso... jo. ![]()
ZitatOriginal von photo-S
hast du mal die Handbremse gezogen, als der gute richtig heiss war?Davon wurde mir drignlichst abgeraten beim Fahrtraining..
Warum genau? Technisch?
Hier meine Kosten zu dem Vorgang am 29.11.2013...
Zitat_90,00 1.5Z Bremszange hinten re+li a+e, zerlegt, Bremskolben rechts erneuert, Dichtsatz r+l erneuert, Bremse entlüftet.
_49,34 Bremskolben komplett (nur hinten rechts, links war okay)
119,06 Bremssattel Dichtsatz hinten (2x 59,53)
__9,75 BremsflüssigkeitAuf die Preise musst Du noch 19% Mwst. addieren.
Teilenummern hab ich auf der Rechnung zu Hause sicher stehen. Kann ich am Sonntag raussuchen, wenn sie bis dahin nicht schon jemand anders geliefert hat. Kannst sie aber auch selbst raussuchen... hier
Edit: Bzw. direkt hier --> Position 1 --> PFKL213423
HT-Rohre = http://de.wikipedia.org/wiki/Hochtemperaturrohr
Die HT-Rohre gibts auch in 75mm Durchmesser, was dem Ansaugkanal des Motors ähnlich ist. Wimmer nutzte diese Rohe auch schon. Allerdings der Optik wegen schwarz lackiert.
ZitatOriginal von Moonwalker
BTW: Keramikpaste auch in die Führungen (Nasen außen im Führungsblech)?
Ich mache sie da hin. Oder auch dieses Plastilube, was wohl ein Hochtemperaturfett ist. Aber nur dünn.
ZitatOriginal von Moonwalker
apropos Bleche (hinter den Bremssätteln):
Du meinst sicher die Bleche, die auf die Rückseiten der Bremsbeläge geklemmt werden, richtig?
ZitatOriginal von Moonwalker
Lars: du sagtest doch die braucht man nicht unbedingt? Ich hab sie schön sauber gemacht und wieder montiert (und zwischen Sattel+Blech etwas Keramikpaste).
Das funzt auch ohne. Aber bei so einer Serienbremse im Serieneinsatz: Bau sie wieder mit ein. Ich baue sie auch immer ein, wenn der Belag genug Platz dafür lässt. Bei nagelneuen Scheiben und besonders dick ausfallenden neuen Belägen kann da schon mal jedes Zehntel helfen... dann würde ich sie weglassen. Wenn Du Platz hast, setz sie ein. Dünn Keramikpaste drauf ist IMHO sinnvoll.
ZitatOriginal von Moonwalker
In den Ami-Youtoube-Videos "s2000 brakes" sieht man die irgendwelche Bleche... selbst die Führungsbleche außen fehlen...
Führungsbleche zwischen Belag und Sattel an Belagführung aussen weglassen? Würde ich nicht machen. Die verhinden, dass sich die Belagdruckplatten im Sattel festrosten und unterstützen natürlich eine ordentliche Bremsklotzführung im Sattel. In Deinem Fall in jedem Fall drin lassen, jm2c.
![]()
Gerade kürzlich musste ich die Beläge an dem aaaaaalten Nissan Micra meiner Freundin rausnehmen und eben jene Führungsnasen an den Belagaussenseiten, die in dem Stahlblech laufen, von massiver Korrosion befreien. Also alles mal sauber gemacht, mit Keramikpaste wieder zusammengesetzt und schon war das fieeeese Quietschen weg, das entstand, weil die Beläge im Sattel aufgrund der Korrosion der Belagdruckplatten so fest im Sattel klemmten, dass der Belag beim Lösen der Bremse gar nicht mehr von der Scheibe abrücken konnte. Das Gleiche wird bei Deiner alten Bremse der Fall gewesen sein.
Gerade wenn man viel im Regen und/oder Winter fährt, empfiehlt es sich, alle Beläge spätestens alle 2 Jahre mal rauszunehmen (zu lassen), zu säubern und Freigängigkeit herzustellen, Keramikpaste oder Plastilube dran und gut. Kostet nen Mechaniker für alle Beläge rund rum vielleicht ne 3/4-Stunde Arbeit und hilft, dass eine Bremse über Jahre gut funzt und nicht fest geht.
Bei denen von Euch, die eh einmal im Jahr neue Beläge brauchen, kann man sich das natürlich sparen.
ZitatOriginal von Moonwalker
Kann sowas eine Freie Werkstatt?
In der Regel ja, wobei Ausnahmen sicher die Regel bestätigen. ![]()
ZitatOriginal von Moonwalker
Honda sprach schon von 600€...
Was habt ihr nur für Werkstätten?
Ich musste im Urlaub mal n Radlager vorn neu machen lassen. Nur das Radlager, _nicht_ die Nabe. Ich musste also "fremdgehen"... und das fand ich schon recht teuer bei der Arbeitszeit... Da es aber spontan und an einem Samstag geleistet wurde und mir echt weiterhalf, will ich da gar nicht maulen. Aber sieh selbst... Radlager vorn links erneuert:
ZitatAlles anzeigen_77,32 EUR Radlager vorn
__6,18 EUR Radlagerkappe
_11,82 EUR Innensprengring, 84mm
__0,80 EUR 2x Splint je 0,40 EUR
__1,90 EUR Reinigungsmittel
148,00 EUR Arbeitszeit 20 AW je 7,40 EUR
------------------------------------------
246,02 EUR Summe netto
_46,74 EUR 19% Mwst.
------------------------------------------
292,76 EUR Gesamtsumme brutto
Das Austauschen eines Stehbolzens in diesem Zuge ist dann ja ne Viertelstunde Zusatzarbeit. Also nicht der Rede Wert.
Noch'n anderes Beispiel:
Hinterachse Radlager _und_ Nabe erneuert bei meinem Honda-Händler des Vertrauens zu Hause:
ZitatAlles anzeigen_84,00 EUR 1.4Z Radlager hinten links erneuert, Radnabe erneuert.
_85,05 EUR Radnabenlager hinten links
172,59 EUR Radnabe hinten links
------------------
341,64 EUR netto
_64,91 EUR 19% Mwst.
===========
406,55 EUR Summe
Wat'n gebitche. ![]()
ZitatOriginal von photo-S
ganz deiner Meinung, Lars...ich kann die ganzen Kisten nicht mehr sehen, wo nicht mal mehr der Gummi erkennbar ist, weil die Räder so tief im Radhaus versaufen..
da is so ein geiles Beispiel ausem s2ki...
http://oi59.tinypic.com/dm7691.jpg
Ich finde sowas inzwischen auch richtig häßlich. Genauso wie so nur daumenbreit Gummi auf Felgen oder auch viel zu schmale Reifen auf viel zu breiten Felgen. E-kel-haft ![]()
Aber wer Bock drauf hat... so denn. Geschmackssache eben.


