Beiträge von HaDe

    Super, gefällt mir gut. Ihr wißt ja, dass Gokarts mich immer verzücken.

    6Ps - das ist doch arg wenig. 75km/h sind da wohl sehr optimistisch mit Rückenwind und bergab gemessen.

    Aber das ist sicher gefährlich, man sieht das Ding ja fast nicht. Deshalb wundert mich die Straßenzulassung schon. Aber sowas mit richtig Power (mind. 30Ps Zweitakter) auf abgesperrter Bergstrecke, das wär's.

    HD

    speedfreak schrieb am Fri, 16 September 2005 19:50

    gegen rost:

    noxyde. ist der hammer, das zeuchs!




    Hallo,

    bin gerade am Suchen, wo es das Zeugs gibt. Hast Du eine Quelle? Hast Du es schon selbst eingesetzt? Habe hier ein nicht verzinktes Geländer rund ums Haus, das bringt mich zum Wahnsinn. Wenn das Noxyde nur halb so gut ist, wie überall beschrieben, dann muß es ja schon Klasse sein.

    Aber abgesehen davon dürfte ein 75.000DM-Auto nach drei Jahren nicht so aussehen.

    HD

    Hallo,

    seit mir nicht böse, aber bei einem Wort werde ich kribbelig: Flugrost.

    Es gibt keinen Flugrost, Rost fliegt nicht und landet irgendwo so zufällig und völlig harmlos. Rost ist immer - ausschließlich immer - ein Zeichen von mangelhaftem oder beschädigtem Schutz von Metall gegen Korrosion. Rost ensteht an ungeschützten Stellen und frißt sich da ganz schnell tief ein, er fliegt nie und nimmer. Je nach Materialgüte (Legierung) geht das blitzschnell oder eben etwas länger.

    Ein Beispiel: Vor etlichen Jahren testete mal AMS einen Opel Vectra ein Jahr lang im Dauertest. Nach einem Jahr brachte das Endoskop Rostansätze in den Hohlräumen ans Tageslicht, da wurde von einem darauf angesprochenen Presseheini das Wort Flugrost genannt. Also so richtig verharmlost, fast schon niedlich wie ein Kuscheltierchen. Und Ihr wißt sicher alle, dass die Vectras, obwohl es ja nur so nett genannter harmloser Flugrost war, nach 4 Jahren definitiv durchgerostet waren. Seither sprechen alle von Flugrost - ich fasse es nicht.

    An meinem Landcruiser waren nach 3,5 Jahren Schrauben am Unterboden so verrostet, dass sie kein Gewinde mehr hatten. In einem Toyota Forum sagte ein ganz schlauer Fan, dass ich mich nicht aufregen solle wegen des Flugrostes. Dem hätte man auch noch eine Pappendeckelkarosse verkaufen können, das hätte der Toyota-Begeisterung keinen Abruch getan. Falls jemand von Euch Bilder will zum Schocken, habe diesen Horror fotografiert. Da waren u.a. Siliconraupen zur Abdichtung der Hinterachse unterrostet und weggefallen. Alles in Bilder festgehalten.

    Sonstige Qualität? Motor und Antrieb erste Klasse, vom Feinsten. Nein, von Allerbesten, was gibt. Aber: Auspuff nach 2,75 Jahren durchgerostet, Bremsscheiben vorne unrund und hinten verrostet nach 3,25 Jahren. Zu dem Zeitpunkt war der neue Auspuff schon wieder schön rostig. Lagerbuchse des Lenkgetriebe bei 63.000 ausgeschlagen (war nie im Gelände). Ersatz der Buchse nicht möglich, muß ein ganz neues Lengetriebegehäuse gekauft werden. Preis ca. 800 Euro, Buchsenwert ca. 20Euro.

    Laßt uns solche Dinge schonungslos beim Namen nennen, nur so können wir die Hersteller zu ordentlicher Qualität bringen. Und genau so kam ich zu dem bisher affeng..... Avensis. Hoffe, dass der nicht mehr so eine Qualitätskrücke ist. Diese Probleme ziehen sich aber über die gesamte Autoindustrie der Welt - dem Verbrecher Lopez sei Dank. Irgendwie hätte es mich nicht berührt, wenn sie den bei dem seltsamen Autounfall in Nordspanien erwischt hätten, so mußte "nur" sein Fahrer dran glauben. Bei meiner Lieblings-Lackierwerkstatt bekam übrigens ein 4 Jahre alter Daimler eine Vollackierung wegen Rost rundum.

    Ich fahre den S nur im Sommer bei Trockenheit, darum gibt es da keinen Hauch von Rost. Er ist wie neu, nur putzen müßte ich ihn mal wieder.

    Trotzdem viel Spaß mit dem waschechten Sportwagen

    HD

    attachment.php?attachmentid=544110224

    msj schrieb am Wed, 14 September 2005 14:54


    Ich kann mir auch nicht vorstellen , das der
    Anwalt da was rausholen kann.

    Ich würde an deiner Stelle den S zum Lackierer bringen
    und die Stelle ausbessern lassen.

    Ich glaube damit ersparst du dir jede Menge Ärger.

    Klingt hart, ist aber so.




    Sehe ich auch so. Hatte an meinem Landcruiser nach 3 Jahren auch böse Rostspuren an Achsen und Schrauben, viel schlimmer als bei Dir. Mir hat der Händler ein gutes Angebot für einen Neuwagen gemacht, der wurde dann bei einer Karosserie-Werkstatt behandelt.

    Ich glaube, der Weg dahin wird wohl der sein, der Dir am wenigsten Ärger bereitet. Die können dann auch gleich mal schauen, wie man sowas in Zukunft verhindert.

    Im Übrigen scheinen die Autos weltweit so vor 3 Jahren ihren Qualitäts-Tiefpunkt gehabt zu haben. Da sind die Reklamationen extrem angestiegen, insofern ist es gut, dass sich hier alle mit solchen Mängeln zu Wort melden. Wenn das nur einer macht, wird das nicht für voll genommen.

    Ich fahre meinen S nur bei trockenem Wetter und kann im Punkt Rost nicht mitreden. Das Dach wird nur im Winter geschlossen, oder bei einem zufälligen Regen - so einmal pro Saison etwa. Das sind Autofahrer, wie sich die Firmen das wünschen.

    HD
    HD

    Ja, der ist bieder ohne Ende, aber ein Wolf im Schafspelz. Lang wie ein Dampfer, optisch brav wie eine Hausfrau im Blümchenkleid und mit Dudd, aber unter den Blümchen: Au weia. Habe den Del Sol, der hat Innen diese Alu-Aplikation, die ist eigentlich gut und modern. Aber die Executive hat immer noch dieses blöde Pseudoholz. War neben den Xenon ein Grund für mich, den nicht zu kaufen. Ist irgendwie Geschmackssache, ein Bekannter (Daimlerfahrer) steht darauf und würde nie was Anderes wollen.

    Heute hat er zum ersten Mal ein bißchen die Sporen bekommen, das ist der Wahnsinn. Das Ding knallt auf 200 hoch, dass es eine Freude ist. Dabei liegt er völlig ruhig und ist so leise, dass man nicht einmal den Radio lauter machen muß, um die Berichte auf DLF hören zu können.

    Ich hatte noch nie so einen satten und schnellen Wagen. Auf kurviger Strecke hat er gegen einen scharf gefahrenen S2000 wegen der braven, leicht untersteuernden Auslegung keine Chance. Aber lasst Euch nicht auf nur leicht kurviger Strecke mit dem Teil ein, das könnte traurig machen. Da ist es besser, cool nicht so schnell fahren zu wollen.

    Wenn ich als mal mit dem S fahre und danach mit dem Avensis, bin ich immer etwas nachdenklich. Der Avensis ist im Moment noch etwas träger im Gas, wenn er es aber hat, dann scharren die Vorderräder noch im dritten Gang auf dem Teer.

    Und plötzlich fängt es mir an, mit einem so biederen Auto für Erschrecken zu sorgen bei den Audis, VW's, BMW's und Genossen. Wir haben hier ein Daimler-Autohaus und die fahren immer nach Inspektionen und so die Kundenautos (und da sind heftige Dinge dabei) auf einer langen Geraden Probe. Es war immer herrlich, mit dem getunten Landcruiser für Erstaunen zu sorgen. Was werden die wohl erst denken, wenn so eine biedere Familien-Reisschüssel kommt und ihnen noch deutlicher davonfährt?

    Mann, der Motor in einer Kompaktkarosse und dann das blöde ABS weg. Das meint immer, ich bremse zu stark,, bloß weil gelegentlich ein Rad ein bißchen den Bodenkontakt verliert. Das Auto hat aber immer noch drei weitere davon. Meine guten Vorsätze, endlich gediegen zu fahren, sind schon wieder im Nirvana des Autofahrerhimmels verschwunden.

    Macht Euch den Spaß, fahrt das Teil einfach mal zur Probe und vergesst die hohen Drehzahlen, die kommen erst ab 20.000km. Meiner hat 2.200km und ist oben raus noch zäh, aber schon viel besser als zu Beginn, da wollte er nur unwillig über 3.000. Das bisherige macht er im Bereich von 1.800 bis ca. 3.800 U/min. Und das ist satt. Der Landcruiser ist erst nach 40.000km so richtig gekommen.


    HD

    Noch was: Ich fahre nur dort so heiß, wo keine Häuser stehen. In bewohnten Gebieten halte ich mich total an die Begrenzungen, fahre sogar oftmals extrem vorsichtig. Und ansonsten? Kurvige Berstrecken, wechselnde Fahrbahnbeläge, wenig Verkehr. Da gibts Zunder. In der Stadt fährt meine Freundin auch noch mit mir, außerhalb nicht mehr. Ihre Nerven schaffen das nicht mehr, sagt sie. Sie scheint eben kein Racegirl zu sein.

    McHeizer schrieb am Tue, 13 September 2005 07:18

    eben wegen den steuerklassen, wie am Beispiel von Jimmy vom Accord Diesel:
    mit 2004ccm biste schon eine stufe höher.

    das ist ja wirklich blöd von Honda Confused

    bin den auch schon gefahren, dachte kaum dass da ein Diesel drin arbeitet, echt cool!
    der Avensis steht noch aus, werds berichten HaDe




    Das hängt wie Du schreibst mit den Steuerklassen zusammen und zu den Zeiten, als Motoren noch ausgeschliffen und mit Übermaßkolben bestückt werden konnte, durfte dann der Hubraum auch nicht über die Steuergrenzen gehen. Und da sind die Beamten gnadenlos, Grenze ist Grenze und wenn der Mond auf die erde fällt.

    Freue mich auf Deinen Eindruck.

    HD

    Hallo zusammen,

    die Praxis widerlegt sehr oft die Theorie.

    Also, Honda und Toyota probefahren und berichten. Mein Honda-Händler ist leider über 70km weg, das ist zu weit für so ein Experiment. Würde mich aber schon interessieren. Der Avensis geht jedenfalls lt. Prospekt in 8,8 Sek. auf 100 und das wäre sicher ein ganzes Stück besser, wenn da der Schlupf der Vorderräder nicht einen Strich durch die Rechnung machen würde. So dreht die TRC einfach den Hahn auf das Maß zu, dass die Räder gerade so fast schlupfen. Ist zwar für die Beschleunigung mit Frontantrieb das schnellst mögliche, es würde aber z.B. mit Hinterradantrieb und Sperrdifferenzial mehr gehen.

    Gönnt es Euch einfach mal, ein objektiver Vergleich wäre sicher interessant.

    HD

    Hi,

    das mit dem Lexus wußte ich nicht, hätte sonst wohl noch etwas gewartet.

    Was mir Sorgen macht ist der Reifenverbrauch vorne. Denn wie wird der erst sein, wenn ich mich mal nicht mehr bezähme. Auf jeden Fall hatte ich beim Kauf gedacht, dass TRC unnötiger Schnick Schnack ist. Aber bei der Maschine nicht.

    Macht Euch den Spaß und fahrt so ein Teil einfach mal zur Probe. Und es sind nicht nur die PS, es ist das Drehmoment über den breiten Bereich, gönnt Euch das. Und da man nicht dauernd düsen kann wie wild und auch meist "normal" fährt, habe ich hier in den Bergen einen Verbrauch so von ca. 7,3 l/100km, über Bundesstraßen und gar nicht langsam unter 6,5 L/100km - definitiv gemessen mit dem Bordcomputer.

    Und noch was: Bisher dachte ich: Regensensor, so ein Quatsch. Nun, der Avensis hat nur noch diesen statt Intervall und das funktioniert erste Klasse, Scheibenwischergeschwindigkeit von null Wischbewegungen bis schnellem Dauerbetrieb automatisch. Meine Skepsis in der Richtung war groß, aber völlig unberechtigt.

    Obwohl ich ja eigentlich viele technische Entwicklungen mache staune ich doch immer wieder, wie schnell sich das derzeit im Autobereich verändert. Und bei den Japanern funktioniert das wenigstens. Habe erst einen Kritikpunkt gefunden: Die Belüftung ist nicht fein regelbar im Verhältnis der Stärke des Luftstromes zwischen Windschutzscheibe und Fußraum. Bei Regen hat man entweder kalte Füße und freie Windschutzscheibe oder warme Füße und beschlagene Windschutzscheibe. Bisher der einzige Kritikpunkt.

    Schreibt Ihr, wenn jemand von Euch mal damit gefahren ist? Würde mich interessieren.

    HD

    Hallo Freunde

    Wie einige von Euch wissen hatte ich einen gechipten Landcruiser, der auch entsprechend gefahren wurde. Nachdem sich ja unsere Grünen in schöner Einigkeit mit der Minaralölindustrie vorgenommen haben, das Autofahren abzuschaffen, kaufte ich mir statt dessen einen Avensis, den mit dem neuen D-Cat-Motor.

    Liebe Freunde, wenn Ihr die Möglichkeit habt, so ein Ding einmal zu fahren, wenn er schon einige tausend drauf hat, dann macht es. Das glaubt Ihr nicht. Der Frontantrieb ist total falsch, noch im dritten Gang auf trockener Straße geht die Traktionskontrolle rein. Heiße BMW's? Man braucht nur 1.800 U/min, dann geht das Ding los wie Teufel. Man düst einfach vorbei, ihr solltet das einmal erleben. Eine große und über 1.600kg schwere Limousine (in meinem Fall als Kombi, wenn schon, denn schon) mit solchen Fahrleistungen, das war bisher nur im hochkarätigen Bereich möglich. Das wäre noch viel besser mit Heckantrieb.

    Habe knapp über 2.000km drauf, die Vorderreifen sind zu 80% runter. Und das, obwohl ich mich sehr zurück halte. Mein Händler hat schon drei Sätze bereit gelegt, er ist da Einiges vom Honda gewöhnt.

    Der nächste Hammer: Extreme Laufruhe, so um die knapp 7.0 Liter Verbrauch, Fahren auf sehr hoher Komfortstufe, Drehzahlen beim sehr schnellen Normalbetrieb wie ein Schiffsdiesel, eine spürbar hyperstabile Karosserie. Macht Euch das Vergnügen und holt Euch mal beim Toyota-Händler so ein Ding. Und vergesst das, was Ihr vom Diesel kennt. Anfahrschwäche? Zieht ab Leerlauf wie ein Stier.

    Nicht, dass Ihr denkt, mein S wäre abgeschrieben. Der wird bewegt wie noch nie. Auch dafür hat der Händler bereits den nächsten Reifensatz liegen (bekomme Sonderpreise). Jetzt haben sie noch knappe 5mm Profil, da ist er so neutral, dass ich ihn mit Absicht in kontrollierten Drift bringe und so ein bißchen herum spiele wie mit dem Gokart.

    Viel Spaß für die letzten schönen Tage des Jahres.

    HD

    Hallo Freunde

    Wie einige von Euch wissen hatte ich einen gechipten Landcruiser, der auch entsprechend gefahren wurde. Nachdem sich ja unsere Grünen in schöner Einigkeit mit der Minaralölindustrie vorgenommen haben, das Autofahren abzuschaffen, kaufte ich mir statt dessen einen Avensis, den mit dem neuen D-Cat-Motor.

    Liebe Freunde, wenn Ihr die Möglichkeit habt, so ein Ding einmal zu fahren, wenn er schon einige tausend drauf hat, dann macht es. Das glaubt Ihr nicht. Der Frontantrieb ist total falsch, noch im dritten Gang auf trockener Straße geht die Traktionskontrolle rein. Heiße BMW's? Man braucht nur 1.800 U/min, dann geht das Ding los wie Teufel. Man düst einfach vorbei, ihr solltet das einmal erleben. Eine große und über 1.600kg schwere Limousine (in meinem Fall als Kombi, wenn schon, denn schon) mit solchen Fahrleistungen, das war bisher nur im hochkarätigen Bereich möglich. Das wäre noch viel besser mit Heckantrieb.

    Habe knapp über 2.000km drauf, die Vorderreifen sind zu 80% runter. Und das, obwohl ich mich sehr zurück halte. Mein Händler hat schon drei Sätze bereit gelegt, er ist da Einiges vom Honda gewöhnt.

    Der nächste Hammer: Extreme Laufruhe, so um die knapp 7.0 Liter Verbrauch, Fahren auf sehr hoher Komfortstufe, Drehzahlen beim sehr schnellen Normalbetrieb wie ein Schiffsdiesel, eine spürbar hyperstabile Karosserie. Macht Euch das Vergnügen und holt Euch mal beim Toyota-Händler so ein Ding. Und vergesst das, was Ihr vom Diesel kennt. Anfahrschwäche? Zieht ab Leerlauf wie ein Stier.

    Nicht, dass Ihr denkt, mein S wäre abgeschrieben. Der wird bewegt wie noch nie. Auch dafür hat der Händler bereits den nächsten Reifensatz liegen (bekomme Sonderpreise). Jetzt haben sie noch knappe 5mm Profil, da ist er so neutral, dass ich ihn mit Absicht in kontrollierten Drift bringe und so ein bißchen herum spiele wie mit dem Gokart.

    Viel Spaß für die letzten schönen Tage des Jahres.

    HD

    Hmm..., bei den Pajeros wurden die Kopfschrauben immer wieder verwendet, wir machen das auch bei den Kartmotoren. Hängt sicher mit der Legierung zusammen, denn selbst Mitsubishi hat bei den Austauschköpfen nie Schraubenwechsel verlangt. Allerdings haben die Kopfschrauben, die ich kenne, auch keinen dünneren Schaft gehabt.

    Das mit dem Alu weiß ich nicht so genau, aber eigentlich sollte Fett nichts machen im Gegensatz zu Feuchtigkeit. Aber man weiß ja nie so recht, was in Fett alles drin ist. Normalerweise sollte Fett eigentlich eher Feuchtigkeit in Gewinden verhindern, aber wenn das selbst schon welche enthält? Da muß ich passen, wäre aber interessant, wenn jemand etwas Sicheres definitiv weiß. Man lernt nie aus und googeln hat mich da im Moment noch nicht weiter gebracht.


    HD

    Auch mal mein Senf dazu:

    Ein Gewinde und die Auflagefläche sollte immer leicht eingefettet werden.

    Grund: Das Anziehen mit vorgeschriebenem Drehmoment soll bewirken, dass die Schraube in den Dehnbereich geht. Dadurch ist diese Verbindung nicht einfach nur irgendwie fest, sondern geplant vorgespannt und gut gegen Selbstlösen gesichert.

    Ist nun ein Gewinde und die Auflagefläche "trocken", geht ein gewaltiger Teil des Drehmoments beim Überwinden der Reibung verloren und der Dehungsbereich wird nicht erreicht, somit ist die gewünschte Selbstsicherung nicht vorhanden.

    Ganz wichtig ist dies bei Zylinderkopfschrauben, denn dort muß die Dehnung der Schrauben auch noch zum Ausgleich der Wärmeausdehnung bei z.B. ganz kaltem Motor ausreichen. Ein Fehler da und die Kopfdichtung hält nicht sehr lange.

    Wer von Euch Gelegenheit hat, sollte einmal ein Stück Stahl nehmen, ein Gewinde reinmachen und eine z.B. 10-er Schraube mit viel Gefühl reindrehen. Irgendwann spürt man das Dehnen der Schraube deutlich, das Drehen geht ab dem Moment sogar leichter. Und da ist der Punkt erreicht, wo man ganz flott aufhören muß, denn dann kommt "ab". Kurz vorher geht es ganz leicht.

    Die Schraube aber danach wegwerfen, denn schon einmal in den Bereich gebrachte Schrauben haben nicht mehr die richtige Festigkeit lt. deren Daten. Nur ganz hochwertigen Schrauben macht das nichts, eben den oben erw. Zylinderkopfschrauben.

    Ach ja, auch Radschrauben sollte man fetten, an den Gewinden und den Auflageflächen. Keine Sorge: Ich habe auf 2,5 Millionen km nicht eine verloren und bekomme sie immer ohne Knarren und Quietschen auf.

    HD

    Zu den teilweise verlangten Mondpreisen auch ein kleiner Beitrag von mir:

    Gestern, ungefähr 11Uhr in einem Reifenhandel. BMW 525 neues Modell brauchte 4 neue Reifen, Michelin wollte er. Ich stand beim Bezahlen der Rechnung neben ihm, man mußte mich fast wiederbeleben: Knapp 900 Euro, 4 Reifen incl. Montage. Hey, das sind schlappe 1.7xx DM. Ein junger Mann neben mir murmelte: So viele ist ja nicht mal mehr mein Golf wert.

    Noch ein Beispiel? Wohnmobil auf Daimler-Sprinter Basis. Hydrauliköl läuft aus, nach ganz kurzer Zeit eine der Leitungen durchgerostet. Hydraulikleitung ca. 1 Meter lang für ca. 20Euro gibt es nicht zu kaufen, Daimler verkauft nur die kpl. Servolenkung für irgendwas um die 1.800 Euro, da ist dann dieses Stückchen Rohr dabei.

    Noch ein Beispiel? Mein Toyota Landcruiser. Nach 60.000km ein Gummilager der Servolenkung ausgeschlagen, ein Teil für wenige Euro. Toyota verkauft dies nicht einzeln, ich soll ein kpl. Lenkgehäuse für 700 Euro kaufen.

    Irgendwie zweifle ich bei solchen Dingen an meinem Verstand, so geht es mir auch beim genannten Preis für dieses Pümpchen. Hier läuft die Abzocke pur. Zum Glück habe ich gute Kontakte zu einem Meister mit eigener Werkstatt, da werden solche Dinge auch noch zerlegt und repariert (sofern das noch geht). Und ein Bekannter dreht und fräst mir im Keller auf uralten Maschinen die nötigen Teile.

    Es ist erschreckend, wie sich das negativ verändert hat.

    HD

    Vorne Sturz 2.0 haben wir auch nicht hinbekommen.

    Aber zum Thema Realität? Ist es real, die Hinterreifen ohne das geringste Quietschen mit 2.500km runter zu haben und die Vorderreifen mit ca. 6.000km? Sorry, bin ich Aufschneider? Bedeutet ddie Aussage von Walter ja doch. Na, diejenigen, die mir mal gefolgt sind, als ich mit dem Geländewagen vornher fuhr wissen sicher, was Realität ist.

    Aber gut, das sieht wohl jeder etwas anders.

    Halt speedfreak

    Zickig habe ich nicht geschrieben, nur ge..... ähh, was wollte ich doch gleich noch? Rolling Eyes

    Aber Parallelen zu Frauen gibt es bei mir schon, bis auf wenige Ausnahmen hätte ich da auf nix verzichten wollen. Embarassed So ganz sicher auch nicht auf den S. Mad

    HD

    Habe gerade mal nachgesehen. Reifen scheint gleichmäßig abzulaufen. Muß allerdings sagen, dass ich bisher permanent immer ganz Außen etwas mehr Verschleiß hatte. Liegt sicher daran, dass mich Geradeausfahren nicht interessiert. Denke, dass bei "normalem" Einsatz der Verschleiß innen doch höher sein wird.

    Aber was ist das gegen dieses Gefühl, die Lenkung herumreißen zu können und er bleibt brav wie ein frisch verheiratetes Mädel. WinkWinkEmbarassedVery Happy

    HD


    Mal 'ne Frage: Ist eigentlich an dem Bericht etwas Ominöses, Geheimnissvolles, Verwerfliches, abgrundtief Verdorbenes oder sonstwie von der Öffentlichkeit Fernzuhaltendes? Denn sonst könnte man ja ganz einfach die Adresse hier reinschreiben? LaughingLaughingLaughingLaughing

    HD

    Nachdem ich ja diesen Tread angestoßen habe, will ich da meinen Senf dazu geben:

    Wir haben am Wagen nur Sturz und Spur verstellt, das wurde damals auch "nur" in der Honda-Werkstatt gemacht.

    Meine Erfahrungen ganz kurz gesagt: Bisher war das Fahrverhalten der Motorleistung nicht angemessen. Heute ist die Motorleistung dem Fahrverhalten weit unterlegen.

    Die Motorradfahrer haben hier in der Gegend ihre Domain Kurvengeschwindigkeit verloren. Auf den kurzen Geraden gewinnen sie einige Meter, in der ersten Kurve habe ich diese Meter mehr als wieder drinne. Definitiv bekomme ich das Heck nicht mehr herum, es sei denn in engen Kurven mit zuviel Gas.

    Wir haben hinten den Sturz hinten noch einmal auf 2,3Grad zurück genommen, hat am Fahrverhalten nichts geändert. Vor allem beim Einstellen das Auto immer wieder bewegen und erst wenn sich vor dem Bewegen und danach die gleichen Werte zeigen, ist es OK.

    So habe ich den S noch nie erlebt. Eigentlich fehlen jetzt nur noch Superniederquerschnittreifen, aber das würde mir bei dem Reifenverschleiß doch zu sehr ins Geld gehen.

    HD