Hallo Zusammen,
Änderungen im Einlass- und Auslassbereich bewirken sicher nicht das Abreißen eines Pleuels. Das schafft nicht mal ein Kolbenklemmer (der ja viel heftiger ist als ein Kolbenfresser). Wobei es Kolbenklemmer bei 4-Takt-Motoren eigentlich nicht so gibt, bei 2-Taktern aber gerne schon mal. Die blockieren dann wie ein Blitz aus heiterem Himmel, nachdem sie vorher meist sagenhaft gut gelaufen sind.
Was durch Änderungen passieren kann ist, dass durch höhere Verbrennungstemperaturen ein Kolben frisst.
Pleuel reißen ab bei Materialfehlern oder einer drastischen Erhöhung des Drehmomentes und/oder der noch viel drastischeren Erhöhung der Drehzahl. Das wird besonders gefährlich, wenn man an einen Saugmotor einen Turbo oder Kompressor anbaut, ohne auf verstärkte (geschmiedete) und womöglich polierte Pleuel umzubauen.
Irgendwo im Forum habe ich mal gelesen, dass die Pleuelaugen kein eingesetztes Lager haben. Ich kenne richtig guten Motorenbau so, dass da ein Sinterlager eingesetzt wird. Aber heute muss ja alles billig sein und wohin das führen kann, zeigte in den 70-er Jahren die Konstruktion der Zylinderköpfe von Hondas Enduro XL500S. Da haben die die Nockenwelle aus Stahl direkt im LM-Zylinderkopf laufen lassen. Nach ganz kurzer Zeit haben die Pseudo-Lager brutal Spiel bekommen. Der Einzylinder fing richtig an zu stampfen und verlor auch Leistung. Stahl in Alu, welch seltsame Kombination.
Wenn das Pleuellager fressen würde, könnte ich mir schon ein Abreißen vorstellen. In den letzten Jahren sah ich etliche Motoren unterschiedlichster Hersteller mit gerissenen Zahnriemen. Da hat der Kolben die Ventile nicht nur berührt, sondern ist richtig dagegengewummst, mit vollem Hammer bis zur restlosen Verbiegung. Nicht einen Pleuelabriss gab es da, auch nicht bei Dieselmotoren, die ja zwischen Kopf und Kolben nix mehr Platz haben. Das auf irgendwelchen Kolben/Ventilkontakt durch Überdrehen zurück zu führen soll nur die Schuld auf den in dem Fall Schwächeren lenken. Es kann zu sehenswerten Schäden im Kopf und auch am Kolben führen, aber niemals zu einem abgerissenen Pleuel.
Und da dies scheinbar nur bei der Baureihe 2001 vorkam, ist eher von einem Fehler der Motorenbauer auszugehen. Ich habe auch einen 2001, aber erst mit knappen 35.000km. Läuft super, nicht das kleinste Problem damit. Aber Pleuelabrisse machen sich zu null Prozent vorher bemerkbar. Das gibt ein komisches Geräusch – Finale für den Motor. Und wenn das Pleuel zum Block raus kommt, kann es je nach Austrittstelle noch nette Nebeneffekte wie Rauch, Dampf oder Feuer geben. Kennen wir ja hier im Forum alles schon.
A4XRBJ1
Ich habe Deinen bemerkenswerten Umbau zum Turbo nicht mehr so verfolgt und finde da auch irgendwie nicht mehr alle Details. Hattest Du nie Probs mit dem so extrem leistungsgesteigerten Motor? Falls nein, müssen wir uns mal Gedanken machen, wie so eine Leistungssteigerung schadensfrei möglich ist und weshalb immer mal wieder ein Motor mit Serienleistung den Geist aufgibt.
Viele Grüße an Euch, ich genieße offen das herrliche Wetter. Ihr auch?
HD