Beiträge von HaDe

    Hi,

    naja, das "in Verruf bringen" sorgt da weniger. Eher schon, dass durch solche Aktionen ganz gerne einige tausend Kilometer später die Maschine den Geist aufgibt durch Kolbenfresser und niemand erinnert sich mehr an die Grundursache.

    Wurde ja hier schon genug abgehandelt, dass sowas meist erst viel später kommt. Es wird schon seinen Grund haben, dass es Motoren mit weit über 100.000km gibt und andere sogar schon mit weniger als 10.000km Kolbenfresser, abgerissene Pleuel u.ä. hatten.

    OK, passiert ist passiert, nehme den Zeigefinger schon wieder runter.

    HD

    Zitat

    Original von Alexander G
    und drehe dein s nicht zu hoch wenn er kalt ist :nod: ;)
    dass mag kein auto so sehr

    Mich wundert es sehr, dass es trotz -zig warnenden Beiträgen immer noch gemacht wird.

    HD

    Ja, könnte sein. Der kurze Abstand immer zwischen zwei Kerzen deutet darauf hin, ist mir jetzt erst aufgefallen.

    Habe mich oft gefragt, ob eine solch aufwendige Doppelzündung wirklich was bringt. Zweifle das bei Serienmotoren und der heutigen Zündtechnik etwas an, erscheint eher als ein Verkaufsgag.

    Zu leistungsstarken Autos in biederen Karosserien: Ende der 70-er gab es mal von Mitsubishi einen Lancer Turbo mit 170Ps. Der hatte unter 900Kilo, viel Drehmoment und Leistung und ging wie eine Sau, anders kann man das nicht beschreiben. Und abgesehen von den Turbodichtringen bei Falschbehandlung (heizen und danach nicht kaltfahren) absolut standfest.

    Habe mir damals den Starion Turbo gekauft - gleiche Maschine, aber 1.270 Kilo schwer. Und seither weiß ich: Nicht die Leistung macht es, sondern ab einem bestimmten Punkt nur noch das Gewicht. Von dem herrlichen Fahrspaß des Lancer blieb nichts übrig, absolut gar nix.

    Drum: Sucht nicht nach Mehr-PS, sucht nach Gewichtseinsparung und Ihr werdet den S nicht wiedererkennen. 100 Kilo machen aus dem Fahrzeug ein ganz anderes Auto. Fahrt mal mit einer Elli mit weniger als 150 Ps und Steinalt-Uropa-Motor. Nicht auf der Autobahn, sondern auf kurvigen Sträßchen. Mehr braucht man dann nicht mehr zu sagen.

    HD

    Nee -oder doch?

    Sowas habe ich noch nie gesehen.

    Wenn ich den Motor so ansehe, dann erinnere ich mich, dass ich mit einem Toyotamotor noch nie nur das geringste Problem hatte, egal wie stark er getunt war. Mein Hauptfahrzeug Avensis 2.2 D-Cat hat so um die 220Ps aus 2,2 Liter Hubraum. Und 470 Nm Drehmoment. Auf nasser Straße geht noch im 4. Gang die Antischlupfregelung rein.

    Ob die auch die Sinterbuchsen in den Pleuelaugen weggelassen haben?

    Na ja, mein S2000 macht ja auch keine Probleme, bis auf nun dieses schon hier im Forum beschriebene Schaben hinten von einem defekten Radlager. Auf jeden Fall macht er Spaß ohne Ende, wenn das Wetter dazu passt, bei Nässe aber eher weniger.


    HD


    NS: Beim Abzählen der Zündkabel komme ich auf acht, ist das etwa ein Reihen-Achtzylinder? Dann baut er aber kurz. Hatten die überhaupt mal sowas? Kann mich gar nicht erinnern.

    Hallo Patrik,

    habe vor zwei Jahren auch einen Fallschirmsprung bei Schwenningen gemacht, gab mir aber nix. War irgendwie todlangweilig, das herunterpendeln.

    Bin halt eher der Racer. So hatten wir in Rottweil vergangenen Freitag ein Gokartrennen vom Feinsten. Und derjenige, der das aus lauter Jux und Dollerei 2-3 mal pro Jahr veranstaltet, macht das unheimlich gut. 33 Leute fuhren gegeneinander in 11 Teams und da waren richtig Gute dabei.

    Es gibt halt irgendwie mehr Adrenalin ins Blut, ähnlich dem, wenn man am Sonntag so zwischen 6 und 8 Uhr auf menschenleeren Schwarzwaldsträßchen mit dem S die Reifenlebensdauer dramatisch verkürzt.

    HD

    Hi,

    mangels Zeit war ich ja nun einige Monate nicht mehr hier, aber nun ist wieder S-Time.

    Erfahrung beim Start nach dem Winterschlaf? Brauche es nur die vergangenen 4-mal kopieren. Batterie laden, einbauen, starten - 2 Umdrehungen und kleine Rauchwolke. Läuft sofort rund. Ist übrigens die erste Batterie nach 5 Jahren.

    Und wie die vergangenen 4-mal steht der Daimler Fahrer (Garagenbesitzer) daneben und staunt. So spingt seiner nicht mal an, wenn er täglich gefahren wird.

    Und wie bisher: Keine Probleme mit der Mechanik, keine Spur davon. Aber morgen muss ich mal nach einem Geräusch links am Hinterrad schauen. Wie wenn was streift.

    Freut Ihr Euch auch so übers Wetter?

    HD

    Nach meinen Toyota-Erfahrungen kann man von denen kaufen, was man will, man wird nie beschissen. Denke mal, dass sie diesen hässlichen, grinsenden Grill noch ändern. Sonst wird das wohl das erste Teil für Änderungen durch Tuner sein.

    Ach ja, freue mich auf den Avensis im Frühjahr, auf das Durchdrehen der Vorderräder (470nM) noch im 4. Gang bei Nässe und im 3. Gang bei trockener Straße. Wenn er nur nicht durch den ellenlangen Radstand so schrecklich kurvenbrav wäre.

    Der Lexus mit dem Diesel zwei Monate früher, das wäre es gewesen.

    HD

    Die Lärmdämmung kostet übrigens soviel wie die Samsung Festplatten, so 10 Euro Dämmatten, den Lüfter für 10 Euro und viele Gedanken, wie man mit möglichst langsam drehenden Lüftern die Wärme aus dem Gehäuse bekommt. Im Moment sind das bei mir ein 120mm und ein 80mm Lüfter, die mit Vorwiderständen nur langsam drehen. Solche Festplatten müssen gut gekühlt sein, damit sie lange leben, sind ja nicht ganz billig.

    Be Quiet Strait-Netzteil 600W mit 120mm-Lüfter (nur nötig wegen des Anlaufstromes der incl. 2 Wechselrahmen bis zu 9 Festplatten), nur Samsung-Platten, die sind die Leisesten, Artic-TC-Lüfter und den AMD-Treiber bei XP, dazu RM-Clock. Der Prozessorlüfter dreht dann meist nur noch im Leerlauf. Auf jedem freien Blechteil Dämmatten. Allerdings wegen des Modding das linke Seitenteil ohne jede Dämmung.

    Man hört nur ein leichtes Summen der Festplatten im Wohnzimmer. Samsung hat übrigens nun auch 500GB-Platten. Mindfactory bietet die für 147 Euro an. Habe mir heute einen Promise-Raid-8fach Sata-Controller gekauft, da kann man angeblich drei in die PCI-Slot stecken, ohne dass sie sich in die Quere geraten.

    Habe bisher ITE-Pata verwendet, da haben sich zwei vertragen, bei den SI nur immer einer.

    Rechnung: 8 Stück 750GB-Platten = 6TB Bei 3 Kontrollern also 18 TB. Mit XP-Prof. kann man daraus ein Softwarraid erstellen, dann hat man eine Partition. Würde es aber wegen der Power etwas anders machen.

    Alle Versuche mit Linux gingen in die Hose. Beim letzten Versuch mit Ubuntu bekam ich z.B. das WLan nicht hin. Bin durch Windows so eingefahren, dass irgendwie das Hirn nicht zu reichen scheint.

    Nehme übrigens viel im TV auf, aber da scheint mir allmählich eine schleichende Umstellung auf kostenpflichtiges "Qualitäts-TV" einzusetzen. Die Qualität wird immer schlechter und wohl dann erst wieder normal, wenn man ein Abo hat. Seit einiger Zeit treten z.B. Zeilenausfälle auf, die der TV irgendwie noch müheselig kompensieren kann, man sieht es deutlich. Aber die PC-Software nicht mehr. Die Aufnahmen kann man dann direkt löschen. Heute Abend die ganzen Filme in S-RTL.

    Tja, Musik habe ich mir weitgehend abgewöhnt (höre fast nur Oldies und Klassik), nun scheint es mit Filmen auch so zu kommen, ob wohl mir TV noch nie wirklich was gegeben hat. Sollen die Abzocker ihren Mist behalten, ganz einfach.

    HD

    Zitat

    Original von sven_th
    ...eben, man fährt dann "extrem schenll"...und hat nichts an zusätzlicher Sicherheit gewonnen, man bewgt sich an der "neuen" Grenze genau so wie vorher an der alten.

    Deshallb sag ich ja, dass Sicherheit im wesentlichen im Kopf abläuft. ;)

    Ja, stimmt. S-Fahrer werden aber dieses Auto meist kaufen, weil sie ihn entsprechend bewegen wollen. Und dann verführt ja die direkte Lenkung, die Motorcharakteristik, der Sound und das agile Fahrverhalten einfach zum Schnellfahren.

    Na, und bei der VK-Prämie sieht man ja, dass damit Etliche überfordert sind.

    Ich konnte mir langsamfahren vornehmen wie ich wollte, irgendwann ging der Vorsatz in die Binsen.

    HD

    Zitat

    Original von brunoammain
    Also ich würde ja mal spontan vermuten, daß der S2000 am alltags-tauglichsten ist, wenn man ihn so läßt, wie er ab Werk ausgeliefert wird. Also kein Tieferlegen, keine Fahrwerksänderungen usw.
    Denn wenn man mit dem S einfach nur "fahren" will und keine Rennfahrerambitionen hat, wäre die stock-Konfiguration wahrscheinlich die beste. Denn die Entwickler werden sich schon was gedacht haben bei der Wahl ihrer Einstellungen, bevor sie ein Fahrzeug für den Straßenverkehr abstimmen. Jemand anderer Meinung? :roll:

    Also bei meinem S2000 (Bj. 2002) war von Fahrstabilität im Serienzustand keine Spur, das Ding lief die Straße entlang wie ein Hase. Nach ca. 3km hielt ich an und schaute, ob die Räder überhaupt angezogen sind. Der Toyota MR2 war trotz Motor hinter den Sitzen um Galaxien besser.

    Erst Tieferlegung in Verbindung mit Koni's brachte das Ganze in richtig ordentliche Bahnen. Und dann noch die Spur hinten ziemlich anders eingestellt, seither ist er in Kurven ein Hammer. Und wenn er mal drückt, dann endlos sanft und behrrschbar. Das aber dann in einem Bereich, der ganz weit oben ist.

    Nachteil: Man fährt dadurch gerne extrem schnell - Hinterreifen runter bei max. 2.500km und vorne max. 6.000km.

    Die UK-Werte oben sind ganz dicht an dem, was ich mir so erdacht hatte. Ursprünglich war ich bei negativ 2,3 - Vorspur weiß ich nicht auswendig. Aber auf jeden Fall Vorspur und nicht wie es Honda vorschreibt um die 0Grad. ich habe sie so eingestellt, dass in praktisch keiner Fahrsituation die Vorspur vom Positiven ins Negative wechselt, das wäre wohl dann ziemlich fatal für die Behrrschbarkeit.

    Bin wegen gleichmäßigeren Abriebs auf -2,1Grad Sturz gegangen, Unterschied fast nicht zu merken.

    HD


    Tja, da muss ich was zu sagen:

    S fahre ich seit 2003, mein Reifenhändler hat immer einen Satz Reifen da, weil die so schnell unten sind und schlägt die Hände überm Kopf zusammen, wenn ich mir wieder irgendwelche Hinterachs-Einstellungen erdacht habe.

    Im Moment baue ich einen Rechner, der hat 3,2 Terrabyte Festplattenspeicher in einer Partition. 3,2 habe ich schon, aber noch aufgeteilt in 3 Partitionen. Das ganze in einem kleinen Middigehäuse, kann das erweitern bis 7,5 Terrabyte auch im Middigehäuse. Das Ganze so leise, dass mein Ding im Wohnzimmer steht - korrekt steht mein PC im Wohnzimmer. Falls mich mal wieder einer besucht, da gibt es das zu sehen und testen.

    Durch ein etwas ganz spezielles System laufen die Dinger auch noch wie Teufel.

    Vor wenigen Minuten habe ich einen Plan entworfen für einen PC, der mindestens mal bis 18 Terrabyte gehen wird. Leider im Moment nur über 2 Partitionen, die ich nachträglich über das BS zusammenführen muss. Jetzt fehlen mir nur noch die Daten für soviel Platz.

    Tja, und mein Alter? Das fragt man eine Dame aber doch nicht. Sagen wir mal 32, da habe ich mit Zählen aufgehört.

    Es geht also absolut alles auch noch mit Power bei grauen Schläfen, die ich ebenso erfolgreich (wenn auch nur kurzfristig) mit Farbe bekämpfe. Nicht jeder hat das Glück, noch mit 60 makellos schwarzes Haar zu haben wie weiland Gerhad Schröder, der Lugenbold. Mein Rezept: Musik jeder Art, vor nichts zurück schrecken, das weibliche Geschlecht genießen, das Sportstudio und vor allem keine Angst zu haben. Was soll denn schon passieren? Sicher ist ja nur Eines im Leben, sonst nix. Also zählt jede Stunde. Lehrmeister ist z.B. der Film "Knockin' on Heaven's Door".

    Sohn, tendenziell auch die Tochter werden genauso drauf, so wie es den Anschein hat. Na, und gestern habe ich mal auf der Kartbahn vom Sohn die Hosen voll bekommen. Hatte aber auch zuviel gegessen, nächste Woche gibt es blutige Rache.

    HD

    Zitat

    [nee also das mit den Frauen und S das passt in den seltensten Fällen. :roll:
    gibt aber auch genügend Männer die nix mehr sagen auf dem Beifahrersitz und nur noch den Griff an der Tür maltretieren.


    Ich habe da völlige Ruhe. Meine Freundnin weigert sich erfolgreich, den S zu besteigen, nachdem sie einmal mitgefahren ist. Wobei ich mich dabei nach meiner Meinung sehr zurück gehalten habe.

    Aber sie fährt eigentlich auch im Avensis nicht mehr mit, da sagte sie neulich mal, dass ihr schlecht würde, weil ich immer so 5Millimeter dicht an der Leitplanke und den Begrenzungspfosten bin bei 170 und mehr. Aber wenn da eben die Ideallinie ist, dann ist sie halt da.

    Tja, wie gesagt: Ich kann in meinen Autos sogar in Ruhe ein Klavierkonzert von Beethoven hören, ohne dass mich jemand von der Seite anmotzt.

    Nur wenn mein Sohn (auch leidenschaftlicher Kartfahrer) dabei ist, dann geht es richtig zur Sache und deshalb Mozart und Co. draußen. Und da er nur selten mitfährt, ist deshalb ist der Teppichboden an meinem S auf der Beifahrerseite auch noch fast neu. Nix als Vorteile.

    HD

    Ja wie? Ist der jetzt verchromt? Oder was?

    Hammerstark, was wird da auch wohl ein TÜV dazu sagen, wenn die Mammies mit den Babies am Straßenrand geblendet die Augen schließen? Und erst der äußerst wichtige Dorftro...polizist?

    HD

    Bei mir ging's etwas länger: Musste mich nach Intensivieren des Herzschrittmachers, Anschnallen des Holzbeines, Abhängen der Lungenmaschine, lauter drehen des Hörgerätes und Aufsetzen der Lesebrille erst mit der Maus auf den richtigen Wert hinzittern, natürlich erst nach Anwendung von Kukident für meine herrlichen, herausnehmbaren Zähne und Beiseiteschiebens des Schaukelstuhles.

    HD

    Zitat

    Original von N9500
    Der Z hat BREMBO Stopper drauf mit 4 Kolben Sättel, da sind die Bremsbeläge schon recht teuer.


    Bei einer 4-Kolben-Anlage darf höchstens der Bremssattel teuer sein, auf keinen Fall die Scheibe und die Beläge.

    Das ist der Luxus-Zuschlag.

    HD

    Zitat

    Original von NatureBoyRicFlair
    Wenn ich das hier alles lese bin ich ja echt froh, dass mein S (Baujahr 2000) mittlerweile über 140.000 km drauf hat und mich 6 Jahre gut von A nach B gebracht hat ohne dass es irgendwelche Probleme mit dem Motor gab. Bin optimistisch, dass ich die 200.000 km mit dem ersten Motor packe. Ist eigentlich bekannt was die höchste km Anzahl ist die ein S bis jetzt gelaufen ist?


    Bei meinem Motor habe ich auch keine Sorgen. Hatte noch nie bei einem Fahrzeug einen Motorschaden, obwohl sich die gefahrenen Kilometer zwischenzeitlich so auf etwas über 2,5 Millionen angesammelt haben.

    Nutze allerdings den V-Tec auch nur aus, wenn es mal dringend geboten scheint - z.B. beim harten Duell mit einem Boxter S oder den superscharfen Golf, oder auch mal aus reiner purer Freude am Speed. Ansonsten zieht ja der Motor schön schon ab 1.500 U/min. Wozu also soll ich ohne Notwendigkeit in den Drehzahlorgien herumjaulen, zumal man ja auch bei unter 5.000 U/min. immer noch gut schneller ist als die meisten drumherum.

    Bin allerdings auch nicht im Geringsten ein Autobahnfreund, mir liegen die Kurven einfach besser.

    HD

    Hallo Zusammen,

    Änderungen im Einlass- und Auslassbereich bewirken sicher nicht das Abreißen eines Pleuels. Das schafft nicht mal ein Kolbenklemmer (der ja viel heftiger ist als ein Kolbenfresser). Wobei es Kolbenklemmer bei 4-Takt-Motoren eigentlich nicht so gibt, bei 2-Taktern aber gerne schon mal. Die blockieren dann wie ein Blitz aus heiterem Himmel, nachdem sie vorher meist sagenhaft gut gelaufen sind.

    Was durch Änderungen passieren kann ist, dass durch höhere Verbrennungstemperaturen ein Kolben frisst.

    Pleuel reißen ab bei Materialfehlern oder einer drastischen Erhöhung des Drehmomentes und/oder der noch viel drastischeren Erhöhung der Drehzahl. Das wird besonders gefährlich, wenn man an einen Saugmotor einen Turbo oder Kompressor anbaut, ohne auf verstärkte (geschmiedete) und womöglich polierte Pleuel umzubauen.

    Irgendwo im Forum habe ich mal gelesen, dass die Pleuelaugen kein eingesetztes Lager haben. Ich kenne richtig guten Motorenbau so, dass da ein Sinterlager eingesetzt wird. Aber heute muss ja alles billig sein und wohin das führen kann, zeigte in den 70-er Jahren die Konstruktion der Zylinderköpfe von Hondas Enduro XL500S. Da haben die die Nockenwelle aus Stahl direkt im LM-Zylinderkopf laufen lassen. Nach ganz kurzer Zeit haben die Pseudo-Lager brutal Spiel bekommen. Der Einzylinder fing richtig an zu stampfen und verlor auch Leistung. Stahl in Alu, welch seltsame Kombination.

    Wenn das Pleuellager fressen würde, könnte ich mir schon ein Abreißen vorstellen. In den letzten Jahren sah ich etliche Motoren unterschiedlichster Hersteller mit gerissenen Zahnriemen. Da hat der Kolben die Ventile nicht nur berührt, sondern ist richtig dagegengewummst, mit vollem Hammer bis zur restlosen Verbiegung. Nicht einen Pleuelabriss gab es da, auch nicht bei Dieselmotoren, die ja zwischen Kopf und Kolben nix mehr Platz haben. Das auf irgendwelchen Kolben/Ventilkontakt durch Überdrehen zurück zu führen soll nur die Schuld auf den in dem Fall Schwächeren lenken. Es kann zu sehenswerten Schäden im Kopf und auch am Kolben führen, aber niemals zu einem abgerissenen Pleuel.

    Und da dies scheinbar nur bei der Baureihe 2001 vorkam, ist eher von einem Fehler der Motorenbauer auszugehen. Ich habe auch einen 2001, aber erst mit knappen 35.000km. Läuft super, nicht das kleinste Problem damit. Aber Pleuelabrisse machen sich zu null Prozent vorher bemerkbar. Das gibt ein komisches Geräusch – Finale für den Motor. Und wenn das Pleuel zum Block raus kommt, kann es je nach Austrittstelle noch nette Nebeneffekte wie Rauch, Dampf oder Feuer geben. Kennen wir ja hier im Forum alles schon.

    A4XRBJ1

    Ich habe Deinen bemerkenswerten Umbau zum Turbo nicht mehr so verfolgt und finde da auch irgendwie nicht mehr alle Details. Hattest Du nie Probs mit dem so extrem leistungsgesteigerten Motor? Falls nein, müssen wir uns mal Gedanken machen, wie so eine Leistungssteigerung schadensfrei möglich ist und weshalb immer mal wieder ein Motor mit Serienleistung den Geist aufgibt.

    Viele Grüße an Euch, ich genieße offen das herrliche Wetter. Ihr auch?

    HD

    Haha - freut mich, dass meine Schaltung mit Wechsel der Lichtfarbe beim Bremsen immer noch im Umlauf ist. Hatte ja damals noch eine Helligkeitsabsenkung beim Einschalten des Fahrlichtes mit entwickelt. Ist die auch noch drin? Lese darüber gar nichts mehr?

    Na ja, im Moment entwickle ich für mich einen Hypervollverstärker für die Heimanlage, nachdem ich mir neue Lautsprecher gebaut habe. Hatte mal die Canton LE109 zum Vergleich hier, da sind mir fast die Ohren abgefallen. Auf sowas Liederliches schreiben die ihren Markennamen. Ein Bild der Lautsprecher füge ich bei. Aber da gebe ich die Details der Schaltungen nicht mehr preis wie bei der Easy- Windschott-Leuchtschaltung. Denn da sind extrem viele Entwicklerstunden drin. Da hat es dann auch keine Rolle mehr gespielt, dass ich die Haltebogen echt vergoldet und als Gehäuselack nur das Edelste von der Lackiererei meines Vertrauens wollte. In den Dingern sind sogar Teile von Gokarts verbaut.

    Es ist aber doch erfreulich, dass meine Schaltung immer noch da ist, wenngleich mir der Preis gegenüber den von mir damals verlangten 26Euro (incl. Leuchtabsenkung beim Einschalten des Lichtes)etwas sehr überzogen scheint.

    HD