Beiträge von HaDe
-
-
-
Dann fehlt nur noch das "Sir, darf ich Ihnen die Türe öffnen", worauf mittels Elektromotor diesselbige aufklappt.
Uffff....
HD -
Hmmmm...., eigentlich hatte ich meine Frage nachdem Fernstart als Witz gedacht. Jetzt meinst Du das ja wirklich so
.
Aber irgendwie sehe ich die Notwendigkeit einer solchen Vorrichtung, so für mich persönlich, nicht ein. Wieviele Liter Sprit bekommt man denn für solch einen Spaß???
HD -
Ist das so etwas wie die Fernbedienung für die Standheizung? Wenn Du an das Auto kommst, läuft's schon
. Oder ein seilzug wie an'ner Motorsäge
???
HD -
-
Schade,
wäre sofort dabei, wenn's nur nicht soweit weg wäre.
HD -
-
-
Hi,
ich dachte, da bekommt man ein Diagramm, das den Verlauf über den gesamten Drehzahlbereich anzeigt?
Sorry, falls sich diese Bemerkung dümmlich anhört. Bin in der Richtung total blutiger Laie
, aber hochinteressiert. Werde mich auch mal erkundigen, ob es so was hier in der Gegend gibt.
So, bin weg zum Baggersee - 3 Tage Urlaub. Neid??? Ach wo, ich muß 3 Tage in der Sonne schwitzen und Ihr dürft in ordentlich temperierten Räumen herumlaufen, Kaffee trinken und bekommt noch Zaster dafür. Bin ich froh, dass ich körperlich gerade außerhalb Eurer Reichweite bin
HD -
-
Hallo Hubbs,
Du hast recht: Das seltsame Rohr seitlich am Auspuff ist ein Resonanzrohr. Und je nach Abstimmung können solche Resonanzen über eine ganz schmalen oder weiteren Bereich wirken. Aber da bin ich zu wenig wissend, um das näher erläutern zu können. Hängt irgendwie mit der Dämpfung der Resonanz zusammen. Das ist eine Wissenschaft für sich.
Zur Elastizität: Ich bin damit brutal zufrieden, denn der 6.Gang geht ja sogar bei leichten Steigungen schon ab unter 60km/h zügig voran, bei ca. 3.000 U/min schiebt es ordentlich und ab ca. 5.000 vermisse ich das Vtech fast nicht mehr. Wir dürfen ja nicht vergessen: 240 Ps aus 2 Liter. Da gibt es viel engere Leistungsbereiche bei weniger Literleistung.
Das mit der Leistungssteigerung ist so eine Sache. Es nützt im Alltagsbetrieb eigentlich nichts, wenn die Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich satt ansteigt und darunter und darüber weniger ist. Maßgebend sollte auf jeden Fall der Verlauf der Leistungs- und Drehmomentkurve sein.
Und die Motoren unterscheiden sich da schon erheblich. Man sollte eigentlich mal mit mehreren S auf den gleichen Leistungsprüfstand gehen. Was haltet Ihr von dem Gedanken??? Wo gibt es so etwas in Süddeutschland und wer wäre dabei? Vielleicht kann man dann sogar einen Sonderpreis aushandeln.
Viele Grüße
HD -
Hi Stefan,
herzlich willkommen, in diesem Forum ist es wirklich gut.
HD -
-
-
Hi Hubbs,
da noch niemand Antwort gegeben hat, probiere ich es mal:
Auch ein Viertakter hat durch die Ventilüberschneidungen Verluste (beim 2-Takter=sogenannte Spülverluste). Diese sind nur sehr viel weniger, weil man das durch spätere Einspritzung steuern kann.
Aber: In zunehmendem Maß ist der Motor immer weniger das alleinige Maß für die erreichte Leistung. Durch exakte Abstimmung des Einlaß- und Auslaßtraktes unter Schaffung und Ausnutzung von Resonanzen erreicht man Leistungen, die sich sehr den Turbos (wenigstens den alltagstauglichen) annähern. Wenn Du also mal irgend ein unverständlich im Ansaugkanal hängendes Kästchen siehst, dann ist das eine Resonanzkammer.
Ist nun der Auspuff offen, verpuffen große Teile dieser Resonanzen nach Außen und sind nicht mehr leistungswirksam.
Gruß
HD -
-
-
-