Hallo,
das Additiv von Honda ist definitiv kein MOS2, ich nehme an, dass es auch eine Art hochwertigerer "Viskositäts-Stabilisator" oder so etwas wie "Motor Protect" auf PTFE-Basis ist.
Noch was: Wenn die für die Mehrbereichseigenschaften notwenigen Molekülketten so einfach zu handhaben wären, dann würde ja ein Billigst-Erstraffinat aus dem Baumarkt mit 10W40 genauso gut sein, wie ein Öl für 8 Euro von Aral o.ä.
Ich vermute die Getriebegeräusche beim S nach so um die 2.000 km in erster Linie wegen des verwendeten, im Vergleich zu Getriebeöl mit Viskosität 75W90 sehr dünnen Motoröls darin, dass die scharfkantigen Zahnräder dann die Molekülketten zerschnitten haben und nur noch das 5er oder 10er Grundöl übrig ist. Das ist dann natürlich im warmen Zustand wie Wasser und liegt ganz sicher nicht mehr als dämpfendes Glied auf dem Metall. Und bei leistungsstarken Motoren ist auch meist die Schrägverzahnung nicht so "schräg", weil sonst die Belastungen der Getriebelager in Längsrichtung zu groß würden. Und je weniger Winkel, desto "rasselanfälliger".
Ein zusätzlicher Viskositätsverbesserer besteht vermutlich aus hochwertigen Molekülketten, die wesentlich stabiler im Betrieb sind. Deshalb ist auch mein Getriebe nun schon seit über 7.000 km völlig unhörbar. Mit dem Serienöl rasselte es nach ca. 2.500 km wie eine steinalte Sägemaschine. Habe beim Rollen ausgekuppelt, weil ich mich schämte. So ein schönes Auto und dann diese Geräusche.
Wenn einer von Euch Lust hat, mich mal im Schwarzwald zu besuchen, dann los. Denn erzählen kann man ja viel.
Viele Grüße
HD
Beiträge von HaDe
-
-
Marco,
das ist ja das Schlimme. Jeder versucht nur noch, egal wie und zu welchem Preis, sein Zeug zu verkaufen. Aber wir wissen das doch und können darauf reagieren. Habe übrigens im Autobereich dreimal Testsieger gekauft, alle drei waren der absolute Schrott.
Nochmal zum Öl: Ich bin kein Ölvertreter und habe mit dieser Branche nicht das Geringste zu tun. Aber meine Erfahrungen (und die vieler Bekannten) will ich an Gleichgesinnte weitergeben. Was diese damit machen, ist ihnen überlassen.
Zu den Bekannten noch was: Mein Sohn war gestern im Metro, die haben das MOS2-Öl für 13,99 Euro po 5 Liter als Anreißer verkauft. Mein Sohn hat für seinen gesamten Bekanntenkreis den gesamten Metro-Vorrat gekauft (20 Kanister). Bei uns im Bekanntenkreis fahren sie alle nur noch dieses Öl mit dem Zusatz.
Bei den 2-Takt Rennmotoren, bei richtiger Einstellung Lebensdauer so ca. 8 Betriebsstunden, verlängert die Mischung mit diesem Öl die Lebensdauer um über 4 Stunden, bis die Kompression weg ist. Dann muß der Zylinder ausgeschliffen werden, bis es keine Übergrößen der Kolben mehr gibt.
Kolbenfresser hatten wir bei falscher Einstellung keine mehr seither, dafür ist uns schon der Kolben im Bereich des Auslaßes geschmolzen vor Hitze. Aber er hat nicht mehr gefressen. Also, an dem Molybdän-Disulfid ist schon was dran.
Leider haben ja unsere Honda Kolben am Kolbenhemd keine durch Ätzen (Nikasil) aufgerauhten Stellen, in denen sich das Öl besonders gut hält und Fresser verhindert. Manche Porsche-Kolben haben das.
Aber das wird ja doch ein Fachvortrag und das wollte ich eigentlich nicht. Also, was soll die Diskussion um 0W40 oder 5W40 oder 5W60 und der ganze Mist? Das ist genau das Herstellergewäsch wie beim Abnehmen mit dem Tiermastmittel. Die wissen ganz genau, worauf der Laie zwangsläufig schaut.
Viele Grüße
HD -
Hi,
der Viskositätsverbesserer enhält offenbar genau diese Molekülketten in besonders scherstabiler Form, die von den Kolbenringen und den Zahnrädern zerschnitten werden.
Was das Castrol genau anrichtete kann ich nicht sagen. Tatsache war, dass beide Motoren unmittelbar nach dem Einfüllen nicht mehr richtig zogen, sie drehten aber leichter hoch in oberen Drehzahlen.
Die Honda XL600 war nicht mehr wieder zu erkennen. Der brutale Biß war weg und kam nie wieder. Der MR2 hatte spontan einen unrunden Leerlauf und zog nichts mehr von unten weg. Erneuter Ölwechsel beim MR2 brachte 3-4 Sekunden nach Start sofort wieder runden Leerlauf, aber er hatte nie wieder den Durchzug wie früher.
Habe den MR2 und die Honda verkauft, sie waren vorher so gut gelaufen und machten mir nun plötzlich keinen Spaß mehr.
Weißt Du, ich mag eigentlich nicht allzusehr eine Diskussion lostreten. Wer es probieren will, soll es probieren und der getunte Landcruiser mit dieser gewaltigen Steigerung von Leistung und Drehmoment ohne die geringsten mech. Verstärkungen spricht eigentlich dafür, dass es so falsch nicht sein kann.
Und wenn ich höre, dass schon etliche Motoren des S nach kurzer Laufzeit hinüber waren kann nur noch der Vergleich Blut - Öl helfen. Seltsamerweise ist beim Öl jeder Spezialist, aber wir alle plappern im Prinzip doch nur das nach, was die Hersteller vorsagen. Genau deshalb ist der Austausch ja so wichtig. Und so soll es der probieren, der es will und der Andere eben nicht.
Noch ein Beispiel, was Hersteller so für Dummheiten im Sinne des Geschäftes sagen? Sacharin wird Dicken zum Abnehmen gegeben und in der Tierzucht fürs Mästen verwendet.
So jetzt - Gute Nacht
HD -
Muß mal genau hinschauen. habe so das Gefühl, als ob die Lichtkegel des Fernlichtes auf einen Punkt so knapp rechts neben der Wagenmitte zielen. Wenn's nicht mehr regnet schaue ich mir das mal an.
Also, bis demnächst mal.
HD -
Noch was Marco,
ich fahre ja Indoorkart-Rennen und derzeit jagen 30 Kiddies hinter meinem Bahnrekord her. Die Motorbelastung auf so einer Bahn ist gewaltig, bis heute haben nur Honda-Motoren diese Belastung längere Zeit ausgehalten. Jeglicher anderweitige Versuch (einmal sogar mit geschnekten Motoren von Briggs&Stratton) scheiterte oft schon nach einer Woche.
Bis vor ca. 1,5 Jahren wurden auf der Kartbahn immer 4-7 Motoren pro Jahr verheizt, verwendet wurde ein Billigöl 10W40. Seit 1,5 Jahren haben sie ein etwas teureres Öl, auch aus dem Faß und seither 0 (in Worten null) Motorschäden.
Probiert doch einfach mal meinen Vorschlag erst mal in Eurem Rasselgetriebe. Ich höre seither mein Getriebe nicht mehr, ohne jeden Ausbau und dem ganzen Theater.
Viele Grüße
HD
Noch eine Frage von mir: Ist bei Euch das Fernlicht des S2000 auch so grottenschlecht? -
OK, ganz kurz: Das Ding nennt sich Koppelgeschäft. Bedeutet: Händler hat z.B. Citroen CX auf dem Hof - unverkäuflich. Kommt Öl-Vertreter und bietet an, bei Abnahme von z.B. 5.000 Liter Öl ohne weitere Verhandlung den CX zu kaufen, Scheck wird sofort ausgestellt, Wagen zwei Tage später abgeholt und gleich das Öl geliefert. Das Öl gibt's dann für ungefähr 3,80 DM. Einer der Händler hatte beispielsweise ein großen Schild an der Werkstattwand: Für Ihren xxxxxx verwenden wir nur höchstwertige synthetische Öle. Was da wohl auf der Rechnung zu welchem Preis stand? Fahrzeugmarke? Quer durch alle Hersteller.
Hoffe, Ihr seit nicht allzu geschockt, ich war's.
HD -
Hallo,
ich bin immer wieder erstaunt über die Viskositäts-Disskussionen. Denn: Die Viskositätsklassen werden einzig und alleine durch die Außen-Temperaturbereiche bestimmt. Und W bedeutet Winter, d.h. dieses Öl Basiert auf einem dünnen Grundöl und wird durch Molekühlketten zum Mehrbereichsöl gemacht. Und genau in diesen Molekülketten liegt das Problem: Diese werden durch Kolbenringe etc. abgeschert, dadurch wird das Öl im Betrieb immer weniger dickflüssig bei höheren Temperaturen und die Viskositätsklasse nähert sich damit immer mehr dem des Grundöls. Also ist von 0W und 5W schon mal eher abzuraten.
Letztendlich ist es so, dass die angegeben Viskosität nur für das Neuöl gilt und kein Mensch redet über das Verhalten nach z.B. 1.000 km. Und darüber, dass so ein Öl z.B. unbedingt die Mischreibung verhindern muß, denn da sitzt der Anfang der Kolbenfresser. Und kein Mensch redet darüber, dass eine der wichtigsten Aufgaben des Öls die Wärmeabfuhr und die Innenreinigung des Motors, speziell im Bereich der Kolbenringe ist. Ich könnte hier einen Fachvortrag halten, aber denkt nur an Eines: Das Öl ist das Blut des Motors/Getriebes/Hinterachse. Gutes Blut=Gesunder Körper. Gutes Öl=Gesunder Motor.
Ich darf Euch nur eines sagen und bitte steinigt mich nicht deswegen: Zwei Motoren habe ich mir mit Castrol RS versaut. Die liefen nie wieder wie zuvor, obwohl ich dieses Schrottöl nach wenigen Kilometren wieder abgelassen habe. Das eine war eine Honda XL 600 und das andere ein Toyota MR2.
Heute fahre ich die Ölmarke Liqui Moly MOS2 mit dem Zusatz Liqui Moly Viskositätsverbesserer im Motor sämtlicher Fahrzeuge und auch dem Honda-Getriebe. Dazu in meinem Toyota Landcruiser Diesel, der auf 210 Ps und 40 nM Dremoment getunt ist und diese Irrsinnsbelastung seit nunmher über 15.000 extrem scharf gefahrenen Kilometern aushält.
Zu den Fahrzeugbelastungen bei mir: Beim Honda schön gleichmäßig alle 4 Reifen blank nach 6.100 km, beim Landcruiser nach 15.800 Kilometren. Das dürfte sicher einen Eindruck vermitteln, wie ich den Fahrzeugen einheize.
Hey, probiert's doch einfach mal, kostet ja praktisch nichts. Zu Motorölen bei Vertragshändlern aller Fabrikate könnte ich übrigens auch eine Story erzählen von einem Bekannten, der einmal bei einem Ölvertrieb tätig war. Aber das traue ich mir hier nicht.
Viele Grüße
HD -
Hi,
zuerst einmal Folgendes: Es freut mich, dass man in diesem Forum (anders als in vielen anderen) wirkliche Ratschläge ohne persönliche Attacken lesen und schreiben kann.
Mein Problem war, dass aufgrund der sehr bergigen Gegend (es geht nur rauf oder runter - Triberg im Schwarzwald) ich mich so ab ca. 2.500km wegen des immer stärker werdenden Rasselns im Schiebebetrieb richtig ärgerte. Das wurde so laut, dass sich die Touristen schon so 3-4 Meter vorher umdrehten, bevor ich da war. Aber nicht, weil sie ein Auto hörten (deshalb dreht sich wohl niemand um), sondern wegen des Rasselns.
Seit meinem 18.Lebensjahr warte ich sämtliche Fahrzeuge kpl. selbst und kann (denke ich mal) auf reiche Erfahrung zurück blicken (bin 54 Jahre alt und sauschnell. Habe gerade mal wieder den Bahnrekord auf der Indoor-Kartbahn in Rottweil und über 30 Kiddies machen Jagd auf mich). Und so erinnerte ich mich an ein Öl, das immer erfolgreich Kolbenfresser bei übertunten 2-Taktern verhinderte: Liqui Moly MOS2. Dieses füllte ich in den Motor, der daraufhin besser lief, dessen Steuerkette aber auch vernehmlich rasselte. Nun kam der Öl-Zusatz "Viskositätsverbesserer" von LM rein, seither läuft die Maschine wie eine Biene, sie summt nur noch und geht wie der Teufel.
Im S2000 kommt lt. Honda und auch Werkstatt in das Getriebe normales Motoröl, also kam auch dort nach der Rasslerei MOS2 rein und dazu der gleiche Zusatz. Wie schon gesagt: Das Auto summt seither nur noch und ist so leise, dass ich schon anhalten mußte, weil mich Fußgänger nicht mehr gehört haben. Die Schaltung geht etwas knochiger, weil das MOS2 veheerend gute Schmiereigenschaften hat, aber damit kann ich bestens leben.
Probiert es doch einfach einmal. Würde mich über eine Rückmeldung freuen.
HD -
Hallo Leute,
immer wieder lese ich von Tacho-Voreilung u.ä.
Hey, es handelt sich um einen Digitaltacho. D.h. die linear mit der Geschwindigkeit gemessenen Impulse werden exakt digital über Chips herunter geteilt und ebenso linear angezeigt. Also: Von Seiten der Geschwindigkeitsmessung und Anzeige bis auf den normalen Digit-Fehler der Anzeige keine Ungenauigkeit wie bei den normalen Tachos.
Die minimalen Unterschiede ergeben sich ausschließlich aus 2 Punkten: Dem Umfang der Reifen (neu bis abgenutzt, abgenutzt höhere Drehzahl und damit höhere Tachoanzeige, dieser Faktor macht aber auch nicht so viel aus). Und dann natürlich aus dem Schlupf, speziell bei Vollast und dem ohne Heckspoiler doch sehr leichten S2000-Heck ist dieser Punkt schon spürbar. Nur: Wie sieht das bei den "normalen" Autos aus, die keine 50-50 Achlastverteilung und kein Sperrdifferenzial haben? Da kommt es dann soweit, dass mir ein 90 Ps Frontantriebs-Autfahrer von 220 km/h Höchstgeschwindigkeit erzählt. Und da ist dann jedes weitere Wort überflüssig. Und Audi mit dem 1,9 TDI-Motor, die angeblich immer locker über 200 laufen und auf der Autobahn trotzdem gegen meinen in den Drehzahlbegrenzer laufenden Toyota Landcruiser bei 188 km/h exakt gleich schnell sind. Da dürfte der Schlupf der Vorderräder schon für restlos falsche Anzeigen sorgen.
Noch ein kleines Erlebnis meinerseits: Wasche meinen S und da steht neben mir ein Golf2, rot, ein bißchen tiefer und breiter, aber nichts auffälliges. Wir sprechen so ein bißchen miteinander und irgendwann bitte ich doch mal um Öffnen der Motorhaube. Ufff... G60 Lader, alles ersichtlich in Handarbeit bearbeitet und sauberst zusammengebaut und dann den Blick in den Schein: 235 Ps und nach Probefahrt das Wissen, was Drehmoment ist. War dann trotzdem auf den kurvigen Strecken hier im Schwarzwald minimal schneller, der Frontantrieb des Golf hat mir da mächtig geholfen.
Bin nun am Überlegen, ob ich mir nicht mal aus Hobby so etwas in Form eines Polo bauen soll. Besonders toll: Das Ding war völlig unauffällig und mit recht mattem Lack, aber die Technik vom Allerfeinsten.
Trotzdem: Der S2000 ist supergeil.
HD -
Hi,
nach 10.000 km kann ich nur sagen - geniales Gerät. Kein Klappern, keine Reparaturen außer der Optimierung. Seit einigen Kilometern kann ich im 5. ab 50km/h und im 6. ab 55km/h ohne irgendwelche Unmutsäußerungen beschleunigen, fast wie mit einem Elektromotor. Unglaublich sowas. Nicht dass dies so richtig Fun macht, aber es zeigt doch, dass man durchaus auch wie ein Opa fahren kann.
Und dann: 6 Monate in einem Schuppen gestanden und nun auf den Sommer angemeldet, Startknopf gedrückt, 2 Umdrehungen und - lief sofort rund wie gewohnt.
Getriebgeräusche bei 2.500 km selbst behoben durch Einfüllen von MOS2-Öl mit Zusatz von Viscositätsverbesserer (habe mich vorher wegen der lauten Rasslerei im Schiebebetrieb schon fast geschämt). Geräusche seither total verschwunden.
Nachteil nur, dass man mit dem Gas in Kurven etwas vorsichtig sein muß, sonst wedelt er ganz schön heftig mit dem Heck.
HD