Rocker2005 schrieb am Tue, 18 October 2005 18:07 |
bringt das überhaubt was weil das von vorne schon besser! luft hollt oder ihre ich mich da ? |
Hä????
Rocker2005 schrieb am Tue, 18 October 2005 18:07 |
bringt das überhaubt was weil das von vorne schon besser! luft hollt oder ihre ich mich da ? |
Hä????
Also - Motor wohl weniger - Kupplung ziemlich wahrscheinlich - Getriebwelle eher weniger, da habe ich allerdings auch schon seltsame Sachen gesehen. Z.B. Lagerschaden an der Eingangswelle.
Tippe stark auf Problem an der Kupplung - ab in die Werkstatt. Nicht dass da was gebrochen ist und evtl. rausfliegt. Dann ist ganz schnell das Gehäuse (Kupplungsglocke) durchschlagen und da explodieren die Kosten. Ist ein neues Getriebegehäuse fällig mit allem drum und dran.
Berichtest Du uns? Man lernt nie aus.
HD
Die Entwicklung eines 2,5-Liter 4-Zylinder-Motors kostet praktisch nicht mehr wie die eines 2-Liter-4-Zylinders. Das typische Beispiel sind die Einzylinder-Honda-Viertakter für Gokarts, Schneefräsen, Notstromagregate und tausend andere Anwendungen. Es ist ein Grundkonzept, immer der gleiche Aufbau mit einer brutal breiten Hubraumpalette. Es ist bei größerem Hubraum einfach alles ein bißchen größer, nahezu wie eine Fotokpie mit Vergrößerung.
Mehrkosten sind nur die zusätzlichen Zeichnungen, Gußformen und ein bißchen mehr Material.
Höhere Kosten sind meist nur eine Sache des Marktes: Was verlangen die Mitbewerber, was können wir verlangen für die Leistung, was kann die Käuferschicht bezahlen. Nur scheint mir beim S der Hubraum begrenzt durch die eh' schon dünnen Zylinderwände. Und bei mehr Hubraum durch längeren Hub ist bei den Kolbengeschwindigkeiten zwingend die Drehzahl niedriger. Schade, mehr Leistung durch mehr (Bohrungs-) Hubraum bei der Motorcharakteristik, das wäre es.
HD
Oh nein - bitte keinen S2000 Diesel. In so ein Auto gehört schon ein Benziner, der sich vom Rest des Serienmotorbaus abhebt.
Und das ist gut so, wie es ist. Vielleicht ein wenig mehr Hubraum bei gleicher (oder höherer) Drehzahl und 60Ps mehr, das wär's.
HD
Dieses Gefühl ist super, beim S muß man richtig schnell sein und sorgt dann eigentlich nur für Neid, bedauerlich aber Realität. Bei einer Familienkutsche sorgt man für Verblüffung mit nachfolgender Verzweiflung über die Ausgabe von fast 40.000Euro für einen so schönen und starken BMW.
Der Avensis wäre ja schneller auf 100, aber in den ersten zwei Gängen scharren die Vorderräder auf dem Teer und die Traktionskontrolle leuchtet schön gelb und nimmt Leistung weg. Und auch im Dritten hört man den deutlichen Schlupf. So richtig funnig ist es also erst, wenn man schon in Fahrt und möglichst im 4.Gang ist. Das Teil hat so sattes Drehmoment, dass sie den Felgen-Lochkreis gegenüber den bisherigen Avensis von 100mm auf 114mm machen mußten. Verbrauch? Bei Überlandfahrt mit dem fließenden Verkehr so zwischen 5,5 und 6 Liter/100km. Hier in den Bergen satt gefahren so zwischen 8 und 9 Liter. Gemessen digital mit Durchflußmengenmesser, sollte also stimmen.
Wie heißt es so schön bei der Olsenbande? Das fetzt rein. Jeder der beiden Fahrzeuge hat seinen Reiz und ich freue mich schon wieder auf die Runden heute Nachmittag im Vollblut Namens S. Im Moment haben wir noch 1,7Grad, wenigstens jetzt Plus. Aber es sind noch alle Dächer vereist, brutal.
HD
Ist das immer bei über 7.000 U/min. und egal, bei welcher Geschwindigkeit? Also nur Drehzahlabhängig?
Dann würde ich mal zur Eingrenzung den Bereich Motor - Kupplung - Getriebeingangswelle anschauen.
HD
Ich mag Diesel auch, der Avensis D-CAT zieht ab 1.800 - mehr als 3.500 hatte ich noch nie als Drehzahl und fahre trotzdem den BMW 320 Diesel neuesten Datums davon (soll immerhin auch in 8,3 Sek. auf 100 sein).
Da hatte neulich einer den Frust total, er gibt Stoff wie wild, mein Abstand so 50 Meter. Kurz vor der Überholmöglichkeit schauen, dass 1.800 U/min anliegen und 4. Gang. Bevor er weiß, was Sache ist, ist die Familienkutsche vorbei.
Bin ich froh, dass ich den Kombi gekauft habe. Bieder wie ein Grabstein, es gibt noch nicht mal LM-Felgen im Zubehörhandel. Das sorgt für tiefes Entsetzen bei den Breitbereiften und Tiefliegenden mit den dynamischen Drivern am Steuer.
Gerade dann, wenn da der absolut coole "Ich bin In" Typ drin sitzt, ist es besonders schön. Und dann muss der Geschwindigkeitsüberschuss beim Überholen besonders groß sein.
HD
Jaja - wenn da Honda mitliest, dann sollten sie sich allmählich Gedanken machen wegen der seltsamen Hinterachse.
Ein bißchen weniger filigrane Teilchen dran, dafür etwas mehr Spur- und Sturzkonstanz bei wechselnden Lastbedingungen.
Hängt das Teil doch einfach mal zur Spureinstellung an und beobachtet die Werte bei geringstem Drücken oder Ziehen an einem der Hinter- oder Vorderräder. Da staunt Ihr, was die Werte an der Hinterachse für Kapriolen schlagen. Die Spurstange ist nicht zentrisch angebracht, somit verändert Sturz auch Spur und umgekehrt. Das soll wohl irgendwie mitlenken. Aber wenn sich etwas ändert, z.B. durch Ein- oder Ausfedern beim Ausweichen oder überraschend wechselndem Grip, ändert sich genauso schlagartig die kpl. Achsgeometrie. Da mach dann das Heck Dinge, die nie und nimmer kalkulierbar sind.
Geniale Maschine, supergute Karosserie, besch..... Hinterachse bei wechselnden Gripverhältnissen.
Ich bin auf stark negativen Sturz und viel Vorspur gegangen. Bei den Serienwerten hatte ich das Gefühl, dass bei extremen Bedingungen die Vorspur sogar zwischen positiv und negativ wechselte und dadurch dieses schreckliche Gewackle des Hecks kam.
Heute ist meiner gut, aber lange nicht das Optimum. Nur wenn wir Kritik üben an solchen Dingen, wird sich was ändern. Aber es muß objektive Kritik sein - eben z.B wie an der Hinterachse.
HD
Die Waage des Lebens ist immer ausgeglichen. Beim S sieht das so aus: Dieser geile Motor, diese geile Straßenlage bei Trockenheit (nach einigen Fahrwerksmodifikationen) und dann halt zum Ausgleich die ausgeprägte Zickigkeit bei Nässe.
Wir alle wissen es und sollten uns darauf einstellen. Ich sage ja: Bei Nässe ist ein 40Ps Polo schneller als ich.
Aber bei Trockenheit fangen auch die ganz großen Brüder des Polo und Konzernabkömmlinge das Weinen an (auch zukünftiger - siehe Porsche-Beteiligung an VW). Und dafür verzeiht man ihm schon Einiges - ich wenigstens. Meiner ist aber eh' ein Schönwetterauto, da fällt mir das Verzeihen sehr leicht.
HD
Ganz kurz: Habe heute auf meiner Lieblingsstrecke dem S gegeben wie noch nie und hatte noch nie ein so geniales Fahrerlebnis.
Voraussetzung: Fahrwerk optimiert, trockene Straße, kein Verkehr (bezogen auf den Straßenv...).
HD
Na, dann freut es mich, dass das Ding nochmals aufgewärmt wird.
Viel Spaß damit.
HD
Rolli_1v3 schrieb am Tue, 11 October 2005 13:49 | ||
... kann er mir ne PM schreiben denn ich habe meinen noch auf dem Speicher liegen. ![]() ![]() ![]() |
Schade, dass ich keinen zweiten S2000 habe.
HD
Nur mal so:
Das wird doch nicht die Schaltung sein, die ich mal vor zwei Jahren entwickelt und das Schaltbild einem Forumsteilnehmer zugeschickt habe?
HD
Hallo,
da ich jetzt eine EMT drunter habe, verkaufe ich meinen OEM-Auspuff in Bestzustand (praktisch nie Regen gesehen) für 50 Euro.
Preis ist deshalb so niedrig, weil ich dem EMT auch sehr günstig bekommen habe. Und der Käufer muß mir die Luftpolsterfolie schicken und den Transport organisieren (Iloxx). Ich wickle das große Teil dann ein, Transporter kommt und holt es ab. Noch lieber natürlich Selbstabholung, trinken wir noch was zusammen.
Angebot gilt aber nur bis 13.10.2005 - Donnerstag Abend, danach ist er für 10 Tage in Ebay.
HD
Rolli_1v3 schrieb am Mon, 10 October 2005 08:21 |
Der Nachteil ist das die von der Verarbeitung scheisse ist denn die fängt schon nach zwei Jahren im Winter an zu gammeln. ![]() ![]() ![]() Außerdem ist die nicht gerade leicht. ![]() |
Hmm.. die von mir ist aus Edelstahl, die Schellen waren rostig, alles andere nur schmutzig ohne Rost. Vielleicht werden die doch aus versch. Materialien gefertigt?
Na, ist für mich nicht so wichtig, mein S ist ein reines Sommerfahrzeug.
Gibt es eigentlich hier im Forum einen silbernen S mit AC-Kennzeichen? Ist heute hier einer in Triberg rumgefahren, bin ihm zweimal mit meinem Avensis begegnet. Er bog beim zweiten Mal rechts ab und ich mußte links hoch. Sonst hätte ich mal angehalten und mit ihm ein bißchen Konversation betrieben. Schade.
HD
Hmm.. kann den Beitrag nicht ändern, sonst hätte ich den letzten Satz "wegwischen" können. War ich zu schnell auf Enter.
Bin gespannt, was er bei Ebay bringt.
Hallo
Irgendwie hatte ich schon mal gelesen, dass es den Auspuff auch mit einem anderen Namen geben soll, hatte aber etwas wie Fujixxx im Kopf. Da der Nippon ja von Einigen gefahren wird, wäre sicher deren Meinung interessant. Besonders zu einem Vorher-Nachher-Vergleich. Ist der auch von den Innereien und Abstimmung identisch? Werde nachher gleich mal im Forum suchen nach Nippon. Vielleicht sieht man es auch schon an den Fotos?
Wie versprochen Bilder und Bericht zur EMT. Mein Auto ist wie üblich nicht gewaschen, das macht in einigen Jahren der Händler, der ihn in Zahlung nimmt. Da ist der Lack dann noch völlig frei von Waschspuren, die man oftmals an gepflegten Fahrzeugen sieht. Ich finde schon einen Grund, um meiner permanenten Faulheit frönen zu können.
Zuerst das Negative: Unterhalb von 2.300 U/min. Brummt die Anlage stark, speziell im Schiebebetrieb. Wenn man den Wagen für längere Fahrten nimmt, könnte das sicher auf den Keks gehen. Mir ist der Sound gerade recht, ich beheize nur kurvige Straßen, wo die Drehzahl dauernd wechselt. Des Einen Freud, des Anderen Leid.
Das Positive: Spürbar mehr Leistung im gesamten Drehzahlbereich, auch das verfl.... Loch so zwischen 4 und 5 Tsd. ist praktisch weg. Die Gasannahme ist unvergleichlich spontaner. Hatte diese doch spürbare Trägheit immer auf das hohe Gewicht geschoben. Nun ist das Fahren auch unterhalb des Vtec schon sehr kraftvoll. Im Normalverkehr fuhr ich bisher immer so bis hinunter auf 1.800U/min, das hat sich auf 1.500U/min. verschoben, er ist einfacher satter. Und auf den mir bekannten Strecken definitiv schneller lt. Tacho. Wenn man schaltet, ist die Kraft irgendwie fühlbar schneller wieder da (ich reiße nie die Gänge durch, schalte aber schnell). Beim harten Race gegen z.B. Motorräder kam er bisher schon mal in die Begrenzung, das ist mir seit gestern nicht mehr passiert. Der Anschluss passt so gut, dass man einfach nicht mehr in die Drehzahlen muss, es genügen so 8.500 bis 8.600. Diese Anlage ist eine echte Empfehlung wert. Habe auch den Eindruck, als ob sich seit gestern das Ganze noch gesteigert hat, könnte da die intelligente Motorsteuerung evtl. was gemacht haben?
Als ich gestern so gegen 9Uhr bei meinem Schrauber ankam, hatte der aufgrund Erfahrung durch endlose Spureinstellorgien mit dem Leben abgeschlossen. Auch mein Hinweis, dass wir den Auspuff wohl zu 99,99% gleich wieder zurückbauen würden, munterte ihn nicht sichtlich auf. Umso größer unser beider Erstaunen nach der Probefahrt. Und heute wurde er immer besser. Schade, dass der Sommer vorbei ist.
Viele Grüße
HD
Nachtrag:
Nachdem ich jetzt so Preise für eine Nippon gelesen habe, sage ich Euch nicht, was mich die EMT gekostet hat . Und nach allen Beschreibungen und auch der Optik sind die baugleich. Ab sofort habe ich ein kleines Geheimniss und werde es mit ins Grab nehmen.
Hallo Walter,
dann will ich Dich mal aufklären : Auch mir sagte EMT gar nichts, erst durch Blick in die EG-Freigabe stellte sich die Firma heraus, die produzieren Autoteile wie z.B. Gelenkwellen usw. Und anscheinend Einzelanfertigungs-Auspuffanlagen für Rennbetrieb. Sollte ich der Einzige hier im Forum mit diesem Auspuff sein? Fast nicht zu glauben. Hier der Link:
http://www.elbe-gmbh.de/e-weg.htm
Ich bin am 27.10. auf dem Hockenheimring mit meinem Sohn und folge einer Einladung zu einigen Runden im Renntaxi mit Michael Bartels. Dazu bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kind, es handelt sich um irgendeine VIP-Veranstaltung.
Habe heute den ganzen Vormittag "Erfahrungen" mit der EMT-Anlage sammeln können, Näheres folgt etwas später nach Sonnenuntergang mit zwei Bildern.
Bis denne
HD
Hm... könnte so aussehen. Fahre aber nur etwas schneller, wenn die Straßen frei sind und sehr wenig Verkehr herrscht. Aber im Moment ist es ja so, dass die Leute verständlicherweise jede Sekunde Tageslicht ausnützen. Da wird dann das etwas zügigere Fahren nur noch ganz selten. Das Wetter tut das Übrige dazu und bei Nässe - da halte ich mich bei den nicht vorhandenen Auslaufzonen extrem zurück. Zum Glück habe ich das Pech nur 1-2 mal pro Jahr. Bin also ein echtes Weichei , fahre nur bei schönem Wetter (aber auch bei Minus 5Grad).
Der nächste Sommer kommt bestimmt und dann wird es auch wieder warme Sonntagmorgen geben, so zwischen 6 und 8 Uhr. Da bin ich nämlich ziemlich alleine auf den Straßen hier und kann ein bißchen spielen.
HD
Bilder kommen morgen.
Erweiterung des Fahrberichtes:
Es hat mir keine Ruhe gelassen, dieses Gefühl, deutlich mehr Leistung zu haben. Obwohl ich mir ganz fest eingeredet habe, dass dies nur vom satten Sound kommt, zeigte der Digitaltacho an einer Stelle, an der ich in 3,5 Jahren als Schnellstes 170 (und das nur einziges mal) erreicht habe soeben satte 175 an. 5-mal probiert, einmal 176, 4-mal 175.
Also doch keine Leistungssteigerung alleine im Kopf wegen der "Musik", sondern digital gemessen.
Weil ich es noch nicht glauben kann, probiere ich es morgen früh gleich nochmal. Ergebnis kommt mit den Bildern.
HD