Übrigens sind die Bridgestones auch in D lieferbar.
Zumindest weiß ich, dass es diese lange nicht zu kaufen gab.
https://www.reifen-pneus-online.de/pkw-reifen/bri…17-0-zr-n0.html
hier nen Link.
Übrigens sind die Bridgestones auch in D lieferbar.
Zumindest weiß ich, dass es diese lange nicht zu kaufen gab.
https://www.reifen-pneus-online.de/pkw-reifen/bri…17-0-zr-n0.html
hier nen Link.
@Jan:
Die sind nix. Sehr Laut und eigentlich nur ein reiner Knallgasreifen.
Aktuell gibts zwei Reifen die ich ins Auge gefasst habe.
Federal 595RS-RR:
Überzeugt mit nem top Preis Leistungs Niveau und das was wir dem RS immer nachgesagt haben, dass er nicht genug thermische Reserven nach oben hat, wurde beim RR wohl abgestellt. Das hab ich mit einigen Fahrern bei den Pistenclub Tracdays so mehrmals gehört. Der könnte es wirklich sein.
zweite Tendenz geht zum Bridgestone RE-71 R
https://www.tirerack.com/tires/tires.js…=Potenza+RE-71R
Hier ein Link mit einem kleinem Video. Nass und Trocken ist er dem Yoko 052 recht gleich. Dürfte aber vom Preis und ich denke auch von der Laufleistung her besser sein. Auch die Flanke ist Bridgestone Typisch und auch ein A und O für den S2000, bretthart sein.
Was man dem A052 als negativ auslegt, wäre die zu weiche Flanke verglichen mit dem AD08R....das habe ich jetzt mehrmals gehört. Wohl gemerkt, dass die Fahrer dann aber auch sagen, dass es aber nicht so schlimm wäre und man sich darauf gut einstellen kann. Fährt man den dann auch als Altagsreifen sollen Laufleistungen um die 5000-7000km erreicht worden sein. Das ist natürlich echt mau.....
Gefühlt würde ich aktuell zum Bridgestone, dann zum Federal und dann zum A052 tendieren.
He he, ihr seid ja lustig ![]()
Also Alu wäre natürlich auch ne Variante.
Momentan tendiere ich aber zu einem ersten Prototypen Bau aus Spahnplatte und danach wenn Form und Platzierung fest stehen, diese dann aus CFK in 3-5 Lagen nachzubauen.
@jahrmicha: Weiß ich nicht. Ist das so? Ab welcher Tiefe eines Autos mach denn ein Diffusor deiner Meinung nach Sinn?
Mein Ansatz ist in erster Linie die Stoßstande des S einfach zu schließen weil diese wie ein Fallschirm wirkt. Das ist sicher.
Und diejenigen, mit denen ich an der Nordschleife gesprochen habe sagten mir, dass man mit einem Diffusor Anfahrt Schwedenkreiz 5 km/h schneller ist als ohne einen. Dies stützt natürlich auch die Aussage, dass das Heck des S einfach wie ein offenes Scheunen Tor bremst. Deswegen die Idee es selber zu bauen.
Ein weiterer Vorteil des CFK außerhalb des Gewichtes wäre der höhere Schmelz- bzw. Zündpunkt des Harzes welches in der Faser gebunden ist. Dazu habe ich leider noch keine Nachforschungen machen können.
Jedoch kann man es auch aus den angebotenen Password Carbon Krümmerhitzeschutzblech ableiten. Dies funktioniert ja auch sehr gut bei deutlich höheren Temperaturen. Was an der Stelle funktioniert wird am Heck erst recht funktionieren. Gefährdete Stellen bekommen noch nen Zircoflex Hitzeschutz
https://www.sandtler24.de/zircotec-hitze…iii-180526.html
und dann hat sich die Sache.
Schauen wir mal. Jetzt brauch ich erstmal ne große Platte die gut 120 x 160 cm hat. Dann schauen wir mal weiter.
![]()
dan: Danke für die Blumen. Solltest Du auch noch Imput bezüglich deinem Projekt haben, dann immer her damit.
Carbon wäre natürlich auch möglich......dazu müsste ich allerdings erst diese Komponente aus nem anderen Werkstuff bauen.
Dazu brauch ich eine biegsame Platte mit dem mindest Maß 140 x 110 cm.
Yves, hast nix im Keller?
Dann bau ich es in CFK nach..... ![]()
Dann wird das so in etwa aussehen....
SQ33: Danke für den Tip....denke aber dass dies so gut wie unmöglich sein wird diesen Werkstoff zu besorgen.
Gruß
Uncle ![]()
Hallo,
irgendwie hab ich Bock auf nen Diffusor Eigenbau. Hab mich also vor 2 Wochen unters Auto gelegt und hab mal angefangen zu schnibbeln.
Das hier ist dabei raus gekommen.
Also von der Passform ist das Ganze wirklich einmalig gut. Idee ist nun die untere Verstärkung zwischen dem Fahrschemel die nach unten befestigt ist, irgendwie nach oben zu verlagern. Hierbei würde man den Diffusor noch mal gute 3 cm höher hängen können. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
Was mich momentan interessiert ist, aus welchem Material ich das gute Ding dann schlußendlich bauen könnte. Die Platten die Ihr da sieht dienen rein dazu die Form zu machen.
Weiß jemand von Euch welcher Kunststoff sich hierzu eignen könnte? ABS Kunststoff ist meines Wissens nach nur so bis ca. 100°C
Aus welchen Kunststoffen baut Lotus, Porsche und Co. Ihre Unterböden?
Wollte mal einige Ideen zusammen tragen. Der Winter kann dann kommen.
![]()
Sam, gib doch mal bitte ein Feedback zu Deinem Umbau!
Wie funktioniert die Kotflügelentlüftung? Wie ist es mit dem Dreck, Steinen und so?
Und was macht der Diffusor? Da würde mich auch Deine Erfahrung interessieren? Hängt der nicht zu tief? Wie sieht es mit den ganzen Steinchen aus die hinten rein fliegen? Klappert das nicht zu sehr?
Frage Dich, weil ich ggf. einen Diffusor selber bauen werde....
Beste Grüße
Chris
Teste es doch mal aus Yves ![]()
So, hab die Muttern nun fertig gemacht und eingebaut.
Als erstes hab ich ja den inneren Konus erstellt
Hab das Gewicht jetzt noch ohne Konus gewogen. Spielt aber nicht die große Rolle. Ja und wieso so ne komische Mutter ohne Bund an meinem Diff eingebaut war kann ich Euch nicht sagen.
Sie war halt da....
Unterm Strich spare ich an den Hochfesten Alumuttern 130 g. Somit hätten wir in Summe mit den Titan Schrauben ziemlich genau 500 g am Diff.
Das kann sich sehen lassen wie ich finde. Man merkt jetzt wirklich, dass die großen Gewichtsersparnisse nicht mehr drin sind. Man muss jetzt jedes Gramm sorgsam planen....
.
Hab jetzt meine alten Alu Felgen Muttern abdrehen lassen. Den Konus und die hälfte der Mutter.
Morgen werden noch die innere Koni abgedreht bzw. händisch eingebracht und dann werden diese auf die vier Haupt Diffhalter geschraubt. Die anderen vier werden dann auf den hinteren Diffträger befestigt. Nominell sind alle acht Muttern M12x1,25.
Irgendwie passen die aber mega schlecht auf die Gewinde.
Somit werde ich diese dann morgen noch mal nachschneiden müssen. Viel zutun..... für so wenig Gramm.....
Dachte ich sehe nen BMW M3 und nicht so nen ollen Tesla ![]()
![]()
:-)))
Hallo zusammen,
momentan ist das Wetter zu gut um das Auto größeren Umbauten zu unterziehen. Und da hab ich jetzt bei den Schrauben am Diff weiter gemacht. Die hoch belasteten Schrauben hab ich jetzt aus Titan bestellt und und die Befestigungsmuttern die zu den vorderen und hinteren Lagern werden aus hochfestem Aluminium ausgeführt.
Und da es diese nicht mit einem ausreichend großem Bund gibt werde ich alte Alu-Radmuttern abdrehen und dann hierfür verwenden.
Und hier mal eine Übersicht der Gewichte die ich einsparen konnte.
4x M12 Diffschrauben zum hinteren Halter. OEM 263 g - Titanschrauben 118 g
4x M10 Imbus von vorderen Halter: OEM 119g - Titanschrauben 71 g
4x M10 Stabi Befestigung: OEM 75 g - Titanschrauben 39 g
6x M10 Diffhalter hinten: OEM 170 g - Titanschrauben 66 g
4x M10 untere Verstrebung Schemel: OEM 77 g - Titanschrauben 44 g
In Summe waren es nun 375 g
Klingt natürlich nach nicht viel. Leider ist es halt mittlerweile so, dass ich nicht mehr nach kg sondern nach g suche ![]()
![]()
Und hier einige Bilder des Umbaus.
Denke, dass wenn ich die restlichen 8x M10 Muttern noch gegen Alu wechseln werde in Summe bei ca. 500 g liegen werde.
Gruß
Uncle ![]()
NE, ich wars nicht ![]()
Also schon Bochum aber diesmal nicht ich ![]()
Also falls Du die Ruhespannung bestimmt hast sollten die 0,05mA sehr gut sein. Ich meine alles bis 0,15 ist normal. Werte Richtung 0,45-0,5 sprechen für einen heimlichen Verbraucher.
Lade doch mal die Batterie über Nacht auf und teste dann noch mal. Oder du hast die Möglicheit eine neue Batterie zum Testen anzuschließen und starten.
Dann melde Dich noch mal.
Spannung um 11,78 V die Du jetzt hast sind für eine neue Batterie recht wenig. Für mein Gefühl aber immer noch zu hoch um lediglich nur ein Tak Tak Tak am Anlasser zu erzeugen.
Alles recht komisch......
Teste und berichte.
Hallo Jungs.
War doch ne geile spontane Aktion mit Euch. Danke für die nette Aufnahme in Eurem Kreis. Hoffe Ihr seid alle gut Heim gekommen.
Grüße
Uncle ![]()
Die alt bekannten 1160 kg mit vollem Tank.
Gucken wir mal was der Winter bringt ![]()
Hallo.
Fahre morgen nach Berlin und leid er ist mein Mob. Tel. defekt. Wollte mich mit Steaven STEPNOZ aus Berlin treffen. Sehe das hier als letzte Möglichkeit ihn hier noch irgendwie zu kontaktieren.
Vielleicht hat jemand seine Tel. Nr und könnte mir diese per PM zuschicken.
Danke vorab.
Uncleho
Zitat von JagoBlitzWie sahen die Reifen danach aus?
Hab nur mittags drauf geschaut. War absolut ok.
Der 4S ist schon gut. Hält doppelt so lange wie der Conti 6 und ist nur geringfügig langsamer wie der Cup2. Außerdem ist er komplett alltagstauglich.
Habe zum glück noch nen R Satz gebraucht gekauft. Werde mir also angucken was Ihr so kauft und dann entscheiden.
Kann aber noch 2 Jahr dauern.


