Beiträge von UncleHo

    Los Eblos, das hast Du ja sehr gut erklärt. :]:nod::)
    Und ja, ich denke auch, dass es in erster Linie um das durchheizen der Bindungskomponenten und dem Einschleifen des Klotzes zur Scheibe auf mikroskopischer Ebene geht.

    Zum Seibon Kotflügel. Bin da bestimmt schon seid 6 Tagen dran, macht überhaupt gar kein Spass :roll: Das Teil ist unglaublich unpassend. Da steht ne Ecke ab, wo anders fehlt was, die Spaltmaße sind mal so und am anderen Tag anders und die Befestigungslöcher passen oder auch mal überhaupt nicht. Aber seht selbst.

    Nach der ersten Montage wollte ich die Tür aufmachen. Bing leider nicht, dass die Tür beim Öffnen gegen den Kotflügel gekommen ist. Hätte man die Tür abrupt geöffnet hätte man da sicherlich ne zerkratzte Tür und nen defekten Kotflügel.

    Die obere innere Aufnahme passt überhaupt nicht. Da muss ich mir nen kleinen Abstandshalter bauen um die richtige Höhe zu bekommen. Auch das Befestigungsloch musste größer gefeilt werden.

    Die Passung um den Scheinwerfer ist bis auf die Ecke ganz ok. Überlappt aber in der Ecke zu sehr. Kurzerhand habe ich mich dazu Entschieden so weit es geht den Kotflügel anzupassen und ihn später zu lackieren.

    obere Innenaufnahme


    Hier die bearbeitete Scheinwerfermulde. Habe hier den Kotflügel im Montierten Zustand auf den Scheinwerfer eingeschliffen.

    Des Weiteren konnte ich die Höhe zur Stoßstange nicht anpassen. Musste also konisch angeschliffen werden.

    Gewichtstechnisch liegen wir beim oem Kotflügel bei ca. 4910 g. Ist jetzt nicht wirklich schwer wenn man den in der Hand hat. Der Seibon wiegt jedoch nur 3440 g. Natürlich ist dies kein großer unterschied dafür dass der Seibon nen GFK Gewebe mit einer Lage Carbonfaser ist. Aber immerhin :)

    Morgen gehts an der Koti Front weiter :idea:

    Das ist ne gute Frage, würde ich selbst gerne wissen. :) über ein Jahr nicht mehr gewogen.

    Also aktuell sind einige kg dazu gekommen. Denn die HiSpec Bremsscheiben sind laut Personenwaage deutlich schwerer als die oem Honda scheiben. Aber dazu gleich mehr.

    Hatte nun ne Bühne und konnte die Bremse nach fast einem Jahr Überholungszeit einbauen. Endlich :nod:

    Viel schwerer hat sich die HiSpec Scheibe nicht angefühlt. Und da die kleine Waage nur bis 5kg wiegen kann musste ich auf die P-Waage ausweichen. Was man auf diesem Bild nicht sehen kann ist, dass die neue Scheibe Innenbelüftet ist und mit 300x20mm grüßer wie die oem Scheibe ist.

    Ergänzend ist zu sagen, dass HiSpec entweder die falschen Alutöpfe geschickt hat oder diese immer nur auf die linke Radnabe passen. Musste ich leider erschreckend feststellen, nachdem ich die rechte Scheibe montieren wollte. Denn die kleinen M6 Zentrier-/Befestigungsschrauben passten nicht. Kurzerhand bohrte ich zwei neue löcher in den Alutopf.

    Zum Einbau kann ich Euch sagen, dass es die Hölle war :twisted: , die Bremsseile an die Honda Handbremsmechanik anzuflanschen war sehr schwierig, da dort sehr wenig Platz ist und man nicht vernünftig ran kommt. Des Weiteren habe ich die Handbremsseile mit Halteplatte gewogen. Auch diese sind schwerer. Und das mit ca. 400 g nicht unerheblich. Da ich die Halteplatte aber aus Carbon gebaut habe liege ich da mit ca. 200 g mehr noch ganz gut.
    Nachdem die Seile drin waren ging es an die Sättel. Und da sind die HiSpec Sättel deutlich leichter und filigraner.

    Als Bremsbelag hab ich mich mal für den Endless ME20 entschieden. Werde da noch berichten.

    Ja und so sieht das nun aus. Hat sich gelohnt .-)

    Schade ist nur, dass der oem Halter für die Bremsleitung entfällt. Somit musste ich mir da mit den Kabelbindern helfen. Ging aber auch. :)

    Anschließlich ging es ans Einbremsen der Beläge. Endless schreibt vor 10x eine 100 auf 0 km/h Bremsung durchzuführen. Danach fühlte sich die Bremse richtig gut an. Subjektiv zieht die HA nun mehr wie früher. Abzuwarten wie sich das Ganze auf der Rennstrecke beim Einbremsen in Kehren verhält. Werden wir da schon sehen.

    Übrigens ist mir nen kleiner Fehler beim Einbau passiert. finde den Fehler :D , muss da auf jeden Fall noch mal ran.

    Und da das Auto ja schon mal auf der Bühne war wechselte ich alle Muttern am Scheinwerferhöhenversteller und tauschte das Difföl.

    Als nächstes werden die Seibon Kotflügel angepasst. Denke, dass dies ne größere Baustelle sein wird :roll:

    Schauen wir mal. :)

    Also ich denke, dass ich mit dem Endless N40S auf der VA.....ist keine OEM sondern ne Stoptech ST40 den richtigen Belag für Strasse, Strecke, Kalt- und Warmbiß sowohl auch für die Haltbarkeit und Verschleißschutz gefunden habe.

    Nicht zu vergessen auch eine gewisse Staubentwicklung die unproblematisch ist.

    Werde allerdings, da man ja nie genug hat nächste Saison auf Endless N45S und ME20 auf HA gehen.

    Bin gespannt .-)

    Also das mit den Verschiedenen Belägen ist immer so ne Sache. Jeder Belag dient einem ganz bestimmten Einsatzgebiet mit all den Nach- und Vorteilen der verwendeten Komponenten. Der Dixcel ist ein Carbon/Metal Belag. Bremsen tut das Ding laut Reibkoeffizienten Diagramm ziemlich Digital :roll:
    Und was oft unter geht. Für diejenigen die sich so einen Belag mal zulegen sollten. Der Metal/Carbon Staub ruiniert Dir deine Felgen aufgrund von kleinsten glühenden Metal-Partikel die aus dem Gefüge rausfliegen und zum Teil glühend auf den Felgenlack niedergehen.

    Sicherlich ist der Dixcel für die Langstrecke und einen definierten Vollgas Betrieb genau der richtige. Für die Strasse jedoch nicht zu empfehlen.

    Hallo Able.

    Also bisher habe ich noch keinerlei Probleme feststellen können. Durchgehend positive Erfahrungen also.

    Im übrigen sind die vorgesehenen Anzugsmomente von Probolt recht sportlich für Aluschrauben zu sehen. Rein subjektiv würde ich mit einer Knarre Aluminiumschrauben nicht so fest anziehen. Sehe ich halt immer wieder wenn ich die Schrauben mit nem Drehmoment als Vergleich nachziehe.
    Bei den Probolt handelt es sich um die EN AW 7075 Legierund. Mir ist auch bisher keine bessere Alulegierung bekannt.

    @MUGEN_S2K

    Das mit all den gelochten Teilen und dem Nachbau in Carbon befürchte ich auch :]

    Habe mit dem Einbau der HiSpec Bremse angefangen. Kam leider nicht wirklich vorwärts. Zumindest sind die Bremszüge schon mal drin.

    Des Weiteres konnte ich in dem Zuge endlich das Entlüftungsventil einbauen. Das Ventil Öffnet bei + 50 mbar und bei einem Unterdruck von -5 mbar wird Luft zum beatmen des Tanks geleitet.

    Ja und als letztes hab ich auch noch drei M8 Stahl gegen Aluminium Schrauben bewechselt. :thumbup: jedes Gramm Zählt :)

    Diese Woche sollte auch nun endlich der Einbau der Bremse abgeschlossen sein. Halte Euch auf dem Laufendem.

    Also irgendwie hat man bei dem Wetter gar keine Lust was am Auto zu machen.

    Habe aber mal erneut meine Vakuum Anlage angeschmissen und das Scheibenwischer Blech neu gebaut. Wollte einfach mal sehen wie viel leichter ein Vollcarbon Teil sein würde.

    Und siehe da....

    Eigentlich hätte das Bauteil noch etwas dünner ausfallen können. Wollte aber auf Nummer sicher gehen und habe das Teil aus 4 Schichten 650 g/cm² und einer Schicht 240 g/cm² gebaut. Sollte also ausreichend dimensioniert sein :)

    Wird also langsam Zeit mal ein Vollcarbon Kofferraumdeckel zu bauen :twisted::thumbup:

    Lust hätte ich da auf jeden Fall zu ;)

    @ Lars: Wenns in die Hose geht dann natürlich so. Geplant ist eh noch die Woche da drauf irgend wo am Gardasee nen Haus zu mieten und dort bleiben.

    @all:

    Hat denn jemand von Euch diese Warteliste gefunden?

    Wo ist denn die Stelle zum Lachen. Letztens waren 220 Autos, dieses Mal nur 120 Autos. Anmeldung bis Februar und nach 2 Tagen ist das Ganze ausgebucht

    Krasse Fehlplanung der Veranstalter

    Stehe auf der Warteliste. Und wenn es 800 Interessenten gibt, dann kann ich noch lange warten.

    Kotz

    So, werde wohl die Tage endlich dann mal die HA Bremse installieren können.

    Es kamen nun endlich meine M8 Alu Muttern und Schrauben für die Handbremsplatten Befestigung. Die Flugzeugaluminium Schrauben + Muttern von Pro-Bolt und die Verstärkte Konstruktion an den beiden Befestigungslöchern, sollten das hohe Biegemoment aushalten können.

    Jetzt nur noch ein Gewebe oder Doppelseitiges Klebeband auf die Platte und diese kann ans Chassis montiert werden. Also genau so wie es die oem Platte hat.

    Weiter wird es dann mit leichten Kotflügeln gehen. Wieviel der Seibon nKoti nun wiegt habe ich ermittelt. Weiß jemand von Euch wieviel denn ein OEM Kotflügel wiegt? :)

    Was an den Kotis geplant ist weiß ich noch nicht ganz 100% ig. Ich denke aber dass diese in Wagenfarbe lackiert werden nachdem sie vernünftig angepasst worden sind.

    Schauen wir mal... :)

    Biete eine general überholte Bremsanlage der VA. Hierbei handelt es sich um eine original Honda Anlage.

    Zylinder, Dichtungen Gleitschienen wie Lackierung sind neu.

    2x Bremssättel und 2x Halter

    NP bei Honda ca. 1000Euro, falls Ihr überhaupt noch eine bekommt ;)

    450 Euro

    Üffes, ne Nachtschicht wird knapp.....Aber ne 12h Nachtschicht sollte gehen :)

    Müsste aber noch nach IKEA die Dreiecke-Stands holen :twisted:

    @'TOYKILLA: Ja, das mit der Entlüftung sollte sollte ein klein wenig mehr downforce bringen. Bin allerdings gespannt wie sich das mit dem nach hinten schleudernden Dreck der Reifen verhält. Muss man mal sehen. Optimal wäre das Heck komplett zu verkleiden.... ^^

    Hatte schon lange drüber nachgedacht weitere Entlüftungslöcher in die Heckstoßstange einzubinden.

    Das kennt ihr sicherlich, die die beim GT3 Porsche Serie sind. Hat mir immer mega gefallen. Naja und nachdem ich mir sehr lange den Kopf über diese Idee zerbrochen habe, habe ich es in dieser Woche umgesetzt. :) Naja, zumindest den Anfang hingelegt.

    Nachdem ich die Form nun im Kopf hatte, die endgültige Form auf die Stoßstange gebracht habe, hat es schon Überwindung gebraucht da Löcher rein zu machen :nod:

    Hier schon mal die ersten Bilder wie das Projekt gestartet ist.

    Das Einmessen, bestimmung der Winkel und der Radien war extrem schwer kann ich Euch sagen. Vom ersten Klebebandstrich bis hin zum ausbohren/sägen und den anschließenden Einschnitten für den 3D vergingen 2 Tage und 10h :?

    Anschließend habe ich mir einige Gedanken über die Fixierung der Innenlage gemacht. Idee war es diese Stück nach innen zu versetzen und mechanisch zu fixieren. Und da kam mir die Firma IKEA in den Kopf. Die Jungs haben so kleine Dreiecks Kunststoff Dinger womit die hinteren Wände an Schränken befestigt werden :]:]

    Kurzerhand habe ich diese Zwecksentfremdet, zugeschnitten und eingebaut.

    Und nachdem dann die Firma IKEA ihre Arbeit verrichtet hat :] wurde die Teile dann von hinten mit nem Spezialkleber und Glasfasermatte verklebt. Nachdem das dann getrocknet ist wurde die vordere Seite angepasst und geschliffen. Ja, und dann war ich zumindest mit dieser Arbeit fertig.

    Idee ist jetzt ein wenig zu warten, damit sich der Kunststoff setzen kann und irgendwann wenn die Kotflügel und die vordere Stoßstange fertig sind, wird alles zusammen lackiert.

    Und so sieht es aus :)