Los Eblos, das hast Du ja sehr gut erklärt. ![]()
![]()
Und ja, ich denke auch, dass es in erster Linie um das durchheizen der Bindungskomponenten und dem Einschleifen des Klotzes zur Scheibe auf mikroskopischer Ebene geht.
Zum Seibon Kotflügel. Bin da bestimmt schon seid 6 Tagen dran, macht überhaupt gar kein Spass
Das Teil ist unglaublich unpassend. Da steht ne Ecke ab, wo anders fehlt was, die Spaltmaße sind mal so und am anderen Tag anders und die Befestigungslöcher passen oder auch mal überhaupt nicht. Aber seht selbst.
Nach der ersten Montage wollte ich die Tür aufmachen. Bing leider nicht, dass die Tür beim Öffnen gegen den Kotflügel gekommen ist. Hätte man die Tür abrupt geöffnet hätte man da sicherlich ne zerkratzte Tür und nen defekten Kotflügel.
Die obere innere Aufnahme passt überhaupt nicht. Da muss ich mir nen kleinen Abstandshalter bauen um die richtige Höhe zu bekommen. Auch das Befestigungsloch musste größer gefeilt werden.
Die Passung um den Scheinwerfer ist bis auf die Ecke ganz ok. Überlappt aber in der Ecke zu sehr. Kurzerhand habe ich mich dazu Entschieden so weit es geht den Kotflügel anzupassen und ihn später zu lackieren.
Hier die bearbeitete Scheinwerfermulde. Habe hier den Kotflügel im Montierten Zustand auf den Scheinwerfer eingeschliffen.
Des Weiteren konnte ich die Höhe zur Stoßstange nicht anpassen. Musste also konisch angeschliffen werden.
Gewichtstechnisch liegen wir beim oem Kotflügel bei ca. 4910 g. Ist jetzt nicht wirklich schwer wenn man den in der Hand hat. Der Seibon wiegt jedoch nur 3440 g. Natürlich ist dies kein großer unterschied dafür dass der Seibon nen GFK Gewebe mit einer Lage Carbonfaser ist. Aber immerhin ![]()
Morgen gehts an der Koti Front weiter ![]()


