Beiträge von UncleHo

    Moin moin.

    Wetter ist ja gerade nicht besonders einladend um am S zu basteln. Deswegen wird aktuell der Einbau der hinteren Bremse vorbereitet.
    Leider hat sich raus gestellt, dass die Endless Bremsbeläge nicht plug & play passen. Und was nicht passt wird passend gemacht.....läuft also :D

    und da alle Komponenten der Bremse zerlegt sind werden Halteschrauben die in dem bereich der Halteplatte verbaut sind durch EnAw-7075 hochfeste Aluschrauben ersetzt und die Halteplatte aus Carbon gefertigt. Diese liegt aktuell beim Lacker und wird noch schön gemacht :D

    Bei dieser Halteplatte handelt es sich um die unter der Armauflage befindliche Platte, die die Handbremszüge mit dem Chassis verbindet.
    Naja, und da die Platte jetzt einmal raus ist dachte ich mir dass ich diese ein klein wenig erleichtern kann. Dass es schlußendlich so viel Gewicht wird hätte ich nicht gedacht. :twisted::nod:

    :thumbup:

    Die mittlere Aufnahme die besonders hohen Zug- und Biegekräften ausgesetzt ist, habe ich mit zwei extra Carbonlagen verstärkt. Sollte also halten :)

    Einbau der Bremse hoffentlich noch im Dezember :!:

    PS: Meine alte Bremse habe ich nun auch komplett überholt. Weiß einer von Euch was so nen Satz wert ist?

    Hallo :)

    Gestern habe ich es endlich geschafft die Toda Pulleys zu vervollständigen. Danke erst einmal an Florian aus dem Forum der mir das Blockierwerkzeug zukommen lassen hat! :thumbup:

    Nachdem ich bereits letzten Monat vergeblich versucht habe die Riemenscheibe zu lösen.....ähmmmmm, siehe Werkzeug :D

    musste ne Lösung her.

    Kurzerhand wurde ne 19 Nuss mit dem defektem Werkzeug zusammen gebraten und fertig war die neue Wunderwaffe :]

    Nachdem die Riemenscheibe gelöst war ging diese auch problemlos und ohne Gewalt händisch runter. Hätte das auch nicht unbedingt erwartet. Neue Scheibe mit neuer Schraube drauf, 250 Nm angezogen und fertig wars.

    Eddy wollte ja die Durchmesser Angaben noch haben. Tatsächlich ist die neue Toda KWRS deutlich kleiner. Diese hat 110 mm und die OEM Riemenscheibe hat 137 mm.
    Bei der ersten kleinen Probefahrt habe ich nicht viel gemerkt. Das muss ich noch mal ausführlich nachholen.

    Zu Hause angekommen habe ich natürlich auch noch mal die Gewichte ermittelt. Die Toda KWRS hatte um die 450 g auf die Wage gestellt. Die OEM Scheibe wiegt da deutlich mehr.

    So, und jetzt noch mal ne Mahnung an diejenigen Personen die Kurbelwellenscheiben aus reinem Alu ohne Edelstahlring fahren. Die Problematik besteht ja darin, dass der Simmerring kontinuirlich auf die Aluscheibe drückt. Diese läuft dann zwangsläufig wegen des weichen Materials ein und der Kurbelwellen Simmerring wird dann undicht. Gibt schöneres :?

    Kann Euch da nur raten Kurbelwellenscheiben mit einem Edelstahlring zu verwenden.

    Habe jetzt mal nen Bild der OEM Scheibe gemacht. Auch diese ist trotz des hier verwendeten Stahls eingelaufen. Nicht viel aber doch ganz ordentlich. Möchte mir jetzt nicht ausmalen wie eine reine Aluscheibe bei vergleichbaren Laufleistungen aussehen würde.

    So, das wars vorerst. Ab zum nächsten Projekt :)

    Ja geil! :thumbup:
    Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau und des riesigen Interesses an ITB's und dem Willen diese Ganze Technik zu verstehen und auch selbst dran zu schrauben! Hut Ab!!! :nod:

    Soweit ich weiß bist Du der erste der einen ITB Umbau bebildert und beschrieben hast! Echt toll!!!

    Wofür dient denn die große silberne Kiste? Ist es no ne Art Windkessel der die große Luftmenge puffern soll?

    Aufgrund des Einfülltrichters der mit dem Behälter an der großen schwarzen Dichtung (Bild 2) zusammengeführt wird kannst Du den Behälter nicht tiefer setzen. Außerdem ist der Gleitschlitten an der Karosse angeschweißt.
    Also zwei Dinge die das zwar nicht unmöglich machen aber deutlich erschweren.

    Hatte heute etwas Zeit um den kleinen Waschwasserbehälter einzubauen.

    Schon mal vorab. Ich habe deutlich mehr Gewicht gespart wie erwartet. Der kleine Behälter wiegt ja 296 g.

    Also kurzerhand das Auto hochgebockt und den Innenradkasten umgelegt. Als erstes musste ich mich mit dem alten Behälter zurecht finden. Um diesen auszubauen musste als erstes der Einfülltrichter aus seiner großen Gummidichtung die im Radkasten sitzt entfernt werden. Ganz schöne Fummelei sag ich euch.
    Anschließend mussten die beiden Stecker der Scheibenwischerpumpe und der Scheinwerferreinigungsanlagenpumpe entfernt werden. Dann nur noch die vier Schrauben und den Zusatzhalter und dann hat man das riesen Teil fast schon in der Hand.

    Ach ja, der Behälter sollte vorher möglichst leer sein. Wenn das nicht der Fall sein sollte, kann man den dünnen schwarzen Schlauch, der zur Scheibenwischeranlage führt entfernen und über diesen kleinen Stutzen die Flüssigkeit sauber leerlaufen lassen. Schlussendlich ist der Behälter in einem Schlitten befestigt (Bild 2), hier einmal kräftig dran ziehen und man hat das Teil entfernt.

    Tatsächlich ist der kleine Behälter gute 560 g leichter. Hätte man nicht wirklich gedacht. Hätte mit vielleicht 100 g gerechnet.

    Als Weiteres entfällt die große Pumpe die die Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) versorgt. Hierbei muss man sagen, dass mit dem kleinem Behälter der Betrieb der SWRA nicht mehr möglich ist. Denn es fehlt einfach der dafür benötigte Flansch. (Siehe erstes Bild über dem großen grauen Stecker).

    Und somit entfallen auch die dafür benötigten Befestigungsschrauben, Halter und Schlauch. Als letztes musste der Peilstab der am Einfülldeckel sitzt gekürzt werden um vernünftig in den neuen Behälter zu passen.

    Als summe steht etwas mehr wie 1 kg welches an dieser Stelle eingespart werden konnte :thumbup:

    Hätte ich so nicht erwartet. :)

    Danke edu-ardo.....dachte ich mir schon.

    Muss mir da mal was überlegen wie ich das bauen könnte. Finde diese Vertiefungen in den Löchern ganz cool. Sieht nach gestanzten löcher aus. Dadurch wohl die Vertiefung.