Beiträge von UncleHo

    Komische Dinger. Würde an der Stelle auf jeden Fall auf wartungsfreie und somit auch auf Koppelstangen setzten die nicht offen sind.

    Denke, dass Schmutz und Wasser von außen eindringen werden und über die Zeit Probleme machen werden.

    Ne Baustelle die sich keiner aufmachen möchte.

    Kauf OEM und gut ist......ansonsten welche von namhaften Firman.....

    https://www.daparto.de/Stabilisator-S…kbaTypeId=13828

    Ab 11 Euro zu haben.

    Tach.

    Hatte jetzt ein wenig Zeit um die Scheibenwischergestänge auszubauen und die Halteplatte für den Scheibenwischermotor einzubauen.

    Natürlich hatte ich da die Idee das Gestänge, ggf. auch den Motor ein wenig zu erleichtern. Das geht aber nicht wirklich. Das gestänge ist bereits sehr leicht und filigran gebaut. Außerdem sind die Kugelköpfe so gekapselt, dass wenn man diese zerlegen möchte die Aufnahmen die aus Kunststoff bestehen brechen und man dann ein riesen Problem hat.

    Der Scheibenwischer Motor wirkt auf den ersten Blick sehr schwer und massiv. Hab den dann auch mal zerlegt. In der schwarzen Kappe ist der Magnet befestigt und die Welle am äußeren Zapfen gelagert. Somit kann man auch diese Kappe nicht gegen leichtere Materialien ersetzen.

    Die leichte Platte ist nun drin. leichtere Schrauben muss ich noch bestellen. Kommen also auch noch. :)


    Wieso fährst 285 Reifen auf der HA? Tut das denn Not? :/

    Denke, dass wenn Du so viele km mit dem defekten RL gefahren bist dein Radzapfen auch durch ist. Vor allem durch die lange Betriebsdauer bei bereits vorhandenen Geräuschen. Der Zapfen wird dann durch das hohe Biegemoment und das sich in der NAbe drehende Lager +Temp. fast schon teigig.

    Ob die Radnabe auch bereits defekt ist mag ich nicht zu beurteilen. Denke aber dass diese noch gut sein sollte.

    Würde dir vorschlagen das Lager und den Radzapfen neu zu machen. Ein erhöhtes Drehmoment würde ich auch drauf machen, so um die 260-270 Nm.

    Hier mal ein Bild eines defekten Zapfens wenn sich das RL in der Nabe mitdreht.

    Viel Glück bei der Reparatur.

    Post war da.

    Danke an dieser Stelle an Berz, der mir die Teile besorgt hatte :thumbup::thumbup:

    Hierbei handelt es sich um den kleinen Spritz und Waschwassertank des S2000, der wohl in einigen Ländern wie Japan und USA verbaut wird.

    Was der große Europäische Tank wiegt kann ich noch nicht sagen. Werden wir sehen wenn es soweit ist.

    Ach und dann werde ich wohl im Winter einen zweiten Lufttemperatursensor Verbauen, den Honda wohl ab 2006 wegen dem Stauruckeln umgesetzt hat......

    ^^

    Also, gerade eben einige Messungen gemacht.

    Das Wasserpumpen Rad hat bis auf 0,5mm das gleiche Maß......137 mm.....solllte nen Messfehler sein.

    Das LIMA Rad habe ich nur am äußeren Durchmesser und nicht auf der Lauffläche messen können.

    66 mm OEM und 69 mm Toda.

    Kurbelwellenrad dann morgen.

    OEM am äußeren Durchmesser hat ca. 139mm

    Kleines Update.

    Nachdem ich einiges über die Hasport Diffhalter gelesen habe und einige techn. Spezifikationen einholen konnte, habe ich diese kurzerhand besorgt. Es ist natürlich nicht viel was man da an Gewicht holen konnte, jedoch macht die Summe bekanntlich den Erfolg aus.

    Kurzerhand einige Youtube Videos bezüglich Einbau geschaut, Bühne besorgt und los gelegt. Hab mit ner Einbauzeit von 2-3 h gerechnet. Sind aber dann doch 5 h geworden.

    Die beiden vorderen Halter sind marginal schwerer als die oem Halter. Dafür sind die hinteren deutlich leichter.

    OEM Eingang Diff: 1248 g
    Hasport: 1276 g

    OEM Ausgang Diff: 2364 g
    Hasport: 1972 g

    Unterm Strich liegen ca. 350 g Gewichtsersparnis an. Immerhin.

    Fahren tun sich die neuen Halter ganz gut. Es handelt sich bei den Haltern um die Strassen Version. 62A müsste es sein.

    Die Halter sind vom Gefühl 10-20 % Straffer. Wenn man es jemanden nicht sagt, dass die Halter gewechselt worden sind würde man es nicht wirklich merken. Wie gesagt. man merkt es nur marginal vor allem beim Gas weg nehmen, Einkuppeln oder plötzlichen Gas geben..beim oem Setup mit allen Verkleidungen wird man nicht mehr viel davon merken.

    :)

    @ R4bbit87

    Wie Motorschaden? Was da los?

    Kurz noch mal das Problem des Kurbelwellenscheibe aus meiner Sicht.
    Hab jetzt auch lange hin und her überlegt ob ich die Kurbelwellenscheibe nun einbaue oder nicht. Natürlich gab es Pro und Kontra Aspekte.

    Honda wird sich natürlich irgendwas dabei gedacht haben die Kurbelwellenscheibe mit einem Hartgummischeibe zu lagern. Unser Motor ist auf eine Laufleistung von ca. 240 000km ausgelegt. Dieser Bereich soll 98% aller Fahrer abdecken. Die restlichen 2% sind die Knallgas Kollegen :) Hab ich von einem Honda Mitarbeiter den Wert. Und natürlich sind die Ingenieure damit bemüht, die Langlebigkeit der Komponenten zu steigern....vor allem bei 9000 U/min. Dabei spielen Vibrationen die wir merken und auch Vibrationen in einem bestimmten Resonanzfenster die wir nicht merken, die jedoch die Langlebigkeit der Lager und Komponenten beeinflussen eine sehr große Rolle. Und bei all diesen Praktischen und auch hoch Theoretischen Aspekten darf man sein gesunden Menschenverstand nicht außer acht lassen.

    Allgemein frage ich mich, was der Tausche einer Kurbelwellenscheibe mit Dämpfer gegen einen Tausch auf Alu mit sich bringt. In erster Linie würde ich sagen, nicht viel bis gar nicht. Denn was macht das gute Ding?

    Es treibt meine Nebenaggregate an. Die Massenverhältnisse die bei so einem Aufbau herrschen sind hierbei zu beachten. Der Motor mit Kurbelwelle, Pleul, Zylinder und dem Schwungrad wird in meinen Augen einen Wert von >98% der Masse ausmachen.......jemand anderer Meinung?
    Somit ist das Gewicht was da an der KW hängt fast schon Vernachlässigbar klein. Nichts desto trotz baut Honda an dieser Stelle einen HArtgummi Dämpfer ein. Und da ergibt sich für mich die Frage der Langlebigkeit der Komponenten wenn dieser Dämpfer da ist......sprich 240k Km und die Frage danach, was nun wäre wenn diese Komponente nicht da wäre. Und genau da können wir alle nur raten.

    Ich denke der Motor würde dann 220k km locker schaffen. Aber wie gesagt, das ist meine Schätzung.

    Des Weiteren habe ich mir gesagt, dass die Vibrationen die dort herrschen einmal Auswirkungen auf den Riemen/Lager haben könnten. Diese werden aber aus meiner Sicht durch den Riemen selbst und die Spannrolle ausgeglichen.
    Ein weiteres Szenario wovon ich schon mal hörte (USA Forum) ist, dass die direkt dahinter liegende Ölpumpe schaden nehmen könnte. Leider habe ich nichts zu diesem Thema gefunden.

    Und auf der anderen Seite muss man sich wirklich fragen wie hoch denn nun die Dämpferwirkung bei einem Autoalter von nun fast 15 Jahren noch ist? Ich mein, wir reden von Gummi! Jeder von Euch schreit auf wenn er nen neuen Reifen bekommt und dieser 5 oder 6 Jahre alt ist. Thema Weichmacher und so. Ich denke, dass der Anteil an Weichmachern der in dem Dämpfergummi nach so einer langen Zeit ist gegen null gehen wird und wir somit keine dämpfende Wirkung mehr haben werden. Und da bin ich mir schon ziemlich sicher.

    Habe somit meinen Fokus nach Japan gelenkt und dort jemanden Kennengelernt der einen S2000 im Renneinsatz hat und eine Tuningfirma betreibt. Somit hatte ich Infos aus erster Hand. Habe also mit dem Kollegen das Gespräch gesucht und all die Pro und Kontras des Toda Kits besprochen. Er sagte, dass er noch nie von einem Schaden an nem S2000 an genau dem Punkt hörte, der zurück zu schließen war auf den Einbau von Toda lightweight pulleys. Ledeglich falls mal ein Kompressor Kit verbaut werden sollte oder sogar ein Turbo Kit, dann würde er sowas nicht verbauen. Von solchen Schäden hat er gehört. Nun gut, Turbo und Kompressor Kits mit weit über 400 PS kennen wir ja, Da hält aber auch kein Getriebe, keine Antriebswellen und auch die meisten Teile sind dann zu unterdimensioniert.

    Somit war es für mich die Entscheidung das Set nun komplett zu verbauen. Leider haben wir beim ersten Versuch das Werkzeug zerdeppert und nun muss ich schauen wie ich die 19er Schraube lösen kann......

    Und nun kommen Eure Meinungen.

    Bin gespannt!

    UncleHo ;)

    Zitat von Eduardo

    Das wäre mir zu viel Verschleiß. Es sei denn du bekommst den Reifen ständig auf Temp.
    Für die Straße würde ich bei 1,9bar (kalt) bleiben.

    In der Tat wäre das zu wenig für die Strasse. Jedoch nicht weil der Reifen das nicht umsetzen kann.....denn dem Reifen tut das wirklich nichts. Die Karkasse ist so knüppelhart, dass man kein geändertes Abrollen merkt.

    Jedoch leidet tatsächlich der Profilverschleiß ein wenig drunter und der Reifen fährt sich ungünstig ab.

    Habs mal aus der Form geholt

    Fürs erste Bauteil ist das Teil top geworden. Die Formgebung ist nahezu perfekt geworden. Leider haben sich an der gebogenen kleinen Wand viele Luftblasen gebidet. Da muss ich also noch mal ran.

    Außerdem ist das Bauteil aufgrund des hohen Vakuums hauchdünn geworden. Kein Wunder, das Harz wird ja komplett rausgepresst......Beim trocken laminieren haben zwei Lagen Carbonfaser ausgereicht um ein formstabiles/torsionsfestes Teil hinzubekommen.

    Hier ist es leider nicht so, Da werde ich also noch ne Lage Carbonfaser reinlegen müssen.

    Hier das Ergebnis. :thumbup:

    :)

    Backe backe Kuchen :D

    Habe nun meine ersten Erfahrungen im Carbonteile bau mit dem Vakuumverfahren sammeln können. Nachdem ersteinam viel Lehrgeld gezahlt worden ist habe ich nun endlich einen Aufbau für den Tankdeckel des S2000 hinbekommen der endlich das Vakuum halten kann. Alle anderen vorherigen Aufbauten taten das nicht.

    Der Harzabscheider ......Naja :] , er ist keiner. Da musste kurzerhand irgend eine leere Flasche zwecksentfremdet werden :nod: . Was ich in Zukunft umsätzen will, wäre ein großer Behälter mit zwei stehenden 6 mm Anschlüssen und einem Vakuummanometer.

    Also nachdem dich einen positiven Abdruck vom Tankdeckel gebaut habe wurden 2 Lagen Carbonmatten eingesetzt, dann das ganze andere Firlefanz und gib ihm :]

    und dann stand der Aufbau fest.


    Heute oder morgen werde ich das ganze mal aus der Form holen. Bin sehr gespannt wie das Ergebnis sein wird. 8o8o8o

    @JagoBlitz Danke für die Threed eröffnung. :thumbup: Dann können sich ja hier die üblichen Herren mal austauschen.

    Also zu Deinen Werten.

    Erstmal hast du den gleichen Reifen wie ich auch. Der Advan funktioniert auf dem Track warm mit 2,0 bar nicht wirklich gut. Ich fahre den mit 1,5 bar kalt und wenn er Temperatur hat, hat der Reifen 1,7 bar und Biss ohne Ende.
    0,2 bar zuviel oder 0,3 bar sind Welten an Grippniveauverlust.

    Hier mal das Tragbild HA nach 30 min Nürburgring GP Track.

    Fahre übrigens 225 und 255 auf 17 Zoll.

    Zu den Fahrwerkseinstellungen würde ich Dir mehr Sturz Empfehen. Mach doch mal an der VA -2,0° und an der HA als erstes -2,3°. Was die Spurwerte angeht, die hab ich jetzt nicht im Kopf.

    Ich habe bei mir in den letzten Jahren sehr viel rum experimentiert. Schluss endlich habe ich als vorletzte Einstellung von an der VA und HA -2.0 ° und -2,8° gefahren. Es erwies sich aber als zu viel. Das Auto hat unheimlich an geradeaus Stabilität verloren.

    Habe mich dann auf -2,0° und -2,5° eingeschossen und bin damit sehr zufrieden. Der Schritt von 245/40 auf 255/40 an der HA zu gehen hat sich auch als sehr positiv erwiesen.
    Übrigens ist meine Fahrwerkseinstellung genau der Richtige Mix zw. Strasse und Rennstrecke bezogen auf den Verschleiß des Reifens gesehen. Zumindest fahren sich die Reifen recht gleichmäßig ab.