Beiträge von UncleHo

    Nice to have sind ja irgendwo alle Dinge die man für den S beziehen kann.

    Die Argumentation der Ringe ist absolut nachvollziehbar, wir haben zwei aufeinender flach liegende Flächen (Chassis und Hilfsrahmen) und verschrauben diese nur auf Pressung mit sechs dicken Schrauben.

    So, und wenn ich nun richtig Kasalla mache, dann muss sich doch an diesen Stellen was bewegen. Und das Ganze ja, weil es keine Zentrierung zw. Frame und Chassis gibt. So weit so gut von der Theorie. Diese trifft ja auch zu. Jedoch muss man bedenken, dass bevor sich an dieser Stelle was bewegt, sich 5 andere Stellen eher in Bewegung setzen. Reifen auf der Felge, der Dämpfer arbeitet, die Achsschenkel, Bucksen, das Auto versetzt. Und wenn sich all diese Komponenten bis zu ihrer maximalen Auslenkung bewegt haben dann kann entweder in diesem Falle der Reifen seine Haftung verlieren und wir rutschen.......und sollte dies nicht passieren, nehmen wir den Fall des Semislicks, dann müßte sich der Hilfsrahmen zum Chassis verändern.

    Sollte das passieren was aber zu 99,8% nicht passiert dann hätten wir eine absolut fehlerhafte, verstellte Fahrwerkseinstellung. Von so einem Fall, sagen wir ob nach Pässefahrten, Rund oder Rennstreckenbesuchen hab ich nie gehört. Ihr etwa? Sowas hätte sich rum gesprochen dass der S nach harter Gangart einfach schief fahren würde.
    Und eins kann ich Euch sagen. Nach dem Einbau und einer 100% igen Zentrierung von Hilfsrahmen zum Chassis durch die Ringe, da fuhr das Auto einfach nur furchtbar. Diese marginale Verstellung an der Achse führte dazu, dass das Auto bei kleinen Geschwindigkeiten überall hin fuhr wo es nicht hinfahren sollte. Das Heck fuhr versetzt, somit auch das ganze Auto nicht gerade. Konnte den nächsten Vermessungstermin kaum erwarten.

    Und diejenigen, die die Ringe verbaut haben, hätten von Scheuerstellen, sogar vielleicht von Roststellen zw. Hilfsrahmen und Chassis berichtet. ich persönlich habe bei meinem Einbau nichts gesehen.

    Ach und für die Zukunft: Beim OEM Einbau liegen die Flächen zu 100% Plan aufeinander. Dadurch wird eine hohe Flächenpressung erreicht, die dem Schermoment entgegenwirkt.
    Nach einbau der Ringe wird dies aufgehoben. Da die Ringe einen mittleren Kragen haben und somit die große Fläche die durch die Auflage erzeugt wird nun zu 80-90% Verschwindet. Das ist jetzt nur ne Schätzung von mir.
    Denn nun liegt der Hilfsrahmen und das Chassis nur noch auf den sechs kleinen Ringoberflächen der Außenringe der Collar Ringe. Die Flächenpressung liegt dann nur noch pro Seite auf drei klitzekleinen Flächen.

    ob das nun gut, schlecht. Ob das nun eher oder später anfängt zu rutschen kann ich Euch nicht sagen. Ich weiß aber, dass McHeizer die Achse irgendwann einmal zerlegt hatte und zwei Ringe abgeschert waren. :|

    Das aber nur zum Einbau und der Theorie die hinter den Ringen steckt. Das muss jeder für sich selber wissen.

    Zum Einbau und dem Video. Ich war echt sauer nach Einbau der Ringe. Das war ne richtig bescheidene Arbeit die Ringe mal eben in einer Stunde nach Videoangaben, einzubauen. Der Teufel steckt im Detail.
    An der HA verlaufen die Leitungen an der Unterseite des Chassis und sind dort nicht unbedingt zu lösen. Somit ist der Übergang der Kupferleitung vom Chassi zum Rahmen nur auf kleinstem Raum auf Torsion und Biegung zu belasten. Nach langsamen Absenken des Hilfsfahmens habe ich zum Glück gesehen, dass der Rahmen nicht wirklich runter kommen wollte. Grund war die unter Maximalspannung liegende feste Bremsleitung. Ist an der Stelle wirklich tricky. Also seid vorsichtig beim Einbau.

    her ein Bild um sich das besser vorstellen zu können:

    Auch wenn ich die Einschubsicherung gelöst hätte, wäre die dicke Mutter nicht durch die Aufnahme durch gekommen. Einen Befestigungspunkt unterm Rahmen habe ich gelöst und dann ging das gerade noch so. Ein anderer Weg wäre die Bremsleitungen zu trennen. Das will aber keiner an dieser Stelle.

    Zur VA: Hier muss man bedenken, dass das komplette VA Schemel Gewicht, inkl Achse, Lenkgetriebe und dem Motor während des Einbaus in der Luft hängt. Um genug Platz nun zw. Chassis und Hilfsrahmen zu schaffen reicht es nicht mal eben so die sechs Schrauben zu lösen. Denn an einem bestimmten Punkt an der linken Seite hält die Lenksäule das komplette Gewicht des Vorderen Aufbaus. Somit muss man hier die Lenkung, bzw das Lenkgelenk zum Lenkgetriebe lösen. Leider muss man hier beide Schrauben lösen und das Gelenk dann Richtung Spritzwand schieben um es vom Lenkgetriebe zu trennen. Markiert Euch da unbedingt die Stellen sonst habt Ihr dann ein versetztes Lenkrad.

    Wenn dies nun lose ist, erst dann kann man auch die linke Seite des Schemels problemlos ablassen.

    So, hoffe genug Licht ins Dunkle gebracht zu haben. :thumbup:

    Für mich war der Kauf der Ringe einfach nicht mit den Ergebnis der Erwartung gekoppelt. Nicht annähernd!

    UncleHo :)

    Habe die Rigid Colar Ringe verbaut, fahre mehrmals im Jahr Track und fahre auch das Limit des Autos aus.

    Mit ganz viel homöopathischer Dosis und Phantasie kann man behaupten, dass man da was merkt.

    Würde sie nicht noch einmal einbauen.

    Komplizierter Einabu, an der HA besteht die Gefahr des Abrisses der Bremsleitungen. An der VA kann man bei falscher Handhabung die Lenksäule ggf. Lenkgetriebe schädigen. Anschließend kommt eine Spurvermessung bei.

    Und das alles um festzustellen, dass das Ergebnis des Einbaus nicht spürbar ist. Definitiv nicht auf der Strasse.

    Wenn es spürbar sein sollte, dann nur in Verbindung mit Fahrwerk, Semislicks und nem Auto das mit der StVo nicht mehr all zu viel zutun hat.

    Möchte Euch das nicht schlecht reden, jedoch möchte ich Euch auch die Augen öffnen ob man diesen Umbau braucht.

    Muss jeder selber wissen.

    Uncle :)

    Also die Handbremse soll der Knackpunkt der ganzen Geschichte sein.Es ist ein Mechanismus da, soll aber nicht optimal funktionieren.

    Ich hoffe da einfach dass ich dem auch irgendwie begegnen kann.

    @Seb

    HiSpec hat da ein Baukastensystem erschaffen. Es gibt geschlitzte, gelochte, kombinierte und weitere Scheiben. Dann gibt es wohl auch AP-Racing äquivalent Scheiben. Bei den Sätteln wird auch ne sehr schöne Option angeboten. Jedes Bauteil, sei es ne Schraube, Zylinder, Dichtung etc einzeln angeboten. Schaut Euch da einfach mal um.

    http://www.hispecrotors.co.uk/

    :)

    Endlich sind meine Schrauben gekommen! Konnte also zumindest in der langen Zeit den ersten Sattel der neuen hinteren Bremse überholen und ihn provisorisch zusammen bauen. Gleichzeitig hab ich auch in der Zwischenzeit die Bremsscheiben überholt.
    Hab sie gestrahlt, lackiert und neue schrauben eingesetzt. Scheiben sind nun einbau fertig. Werde aber noch etwas warten müssen bis die Sättel auch fertig sind.

    Hier die Bremse so wie sie mir verkauft worden ist.

    Und typisch England, fast alle Schrauben in nem richtig bescheidenen Zustand. Hab jetzt nach und nach alle Teile gesäubert und die gammeligen Schrauben bestellt. Ein Sattel ist jetzt auch fast überholt. Fehlen jetzt nur noch Kleinigkeiten.

    Da sie ich so wie an der VA keine Werbung und damit alle potenziellen Polizeibeamten und Tüvmenschen magnetisch an mich ziehen wollte musste ich mich der Gravierung entledigen. Erst einmal wollte ich die 0,5 mm wegfräsen lassen habe mich aber dann dagegen entschieden und hab die Schrift einfach mit ner speziellen Aluspachtel dicht gemacht. Anschließend alles neu lackiert und jetzt provisorisch zusammen gebaut.

    Gewichtsangaben kann ich noch nicht machen. Wird aber noch kommen. :)

    Im Gleichen Zuge habe ich die der VA-Bremsanlage neue Beläge gegönnt. Denn die OEM Stoptech sind nicht wirklich gut. Da ich gerne was neues ausprobiere wurden mir die Gulfer RR sehr empfohlen. Werde also noch berichten wie sich diese Beläge verhalten.


    Weiteres folgt, gibt ja noch jede Menge zutun ^^

    Bis dahin!!!

    Uncle :)

    Das KW CUP ist ja auch nicht für die Strasse gedacht. Wird auch von KW nicht wirklich aktiv beworben. Da es sich beim CUP für ein reines Rennfahrwerk handel.
    Kolbenstande ist doppelt so dick wie beim V3 und der Federweg ist so klein, dass das Auto bei einer unebenen Strasse ein Rad hebt. Auf ner ebenen Strasse liegt das Auto wie ein Brett, jedoch hat das FW bei unebener Strasse weniger Traktion.

    Soviel zum Cup FW am Rande.

    Das Schweizer FW sieht optisch sehr schön aus. Viele kleine schöne Details. Der Einsatz von Alu spricht natürlich alle Leichtbaufans an. :) Das mit den unterschiedlichen Bestellung der Farbkomponenten ist natürlich ein nettes Gimmick :D
    Naja, und bei dem Preis wird keiner zu solch einem Experiment greifen. Dazu müssten die Schweizer Jungs einige überzeugende Testargumente gegenüber bestehenden Fahrwerksherstellern liefern.....und das wird nicht einfach.

    Und das das Fahrwerk mit einem CUP FW verglichen wird glaube ich nicht. Eher mit dem Clubsport.....

    Hört sich gut an. Also mit dem Relais kenne ich mich nicht so aus. Brauch ich jetzt 2 Relais, eins für eine Seite?

    Erschließt sich gerade nicht so aus dem Plan.

    https://www.amazon.de/CARCHET%C2%AE-…X595DWYXZDF7T5P

    Das hier müsste doch das gleiche Relais sein, oder?

    Das mit der Farbgebung des orangenes Lichtes ist sehr gut, kein Unterschied zu einer orangenen Birne Alexander. Anbei ein Bild. Kommt vielleicht nicht so gut rüber auf dem Bild, ist aber echt gut.

    Hab ich bei Aliexpress bestellt, solltest Du da den genauen Verkäufer brauchen würde ich noch mal nachschauen.

    Danke Sam.

    Hab gestern auch die letzten Verdrahtungsarbeiten erledigt. So weit so gut alles. Leider sind dann doch noch kleinere Probleme aufgetreten.

    Die Blinkgeschwindigkeit ist jetzt wie es nicht zu erwarten war doppelt so schnell. So in etwa wie wenn eine Birne defekt wäre.

    Dachte, dass die kleinen Relais die mit den Blinkringen geliefert worden sind dies kompensieren. Leider ist das nicht der Fall. Muss mich jetzt mal schlau machen ob ich einen Widerstand in die Leitung einlöten kann und das Problem somit erledigt wäre. Oder vielleicht hat jemand von Euch sowas schon mal gehabt und kennt sich da aus.

    Frage wäre ja jetzt wie die Blinggeschwindigkeit überhaupt geregelt wird? Über den Spannungsabfall der beiden Birnen vielleicht?

    Die zweite Sache ist wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist und der Blinker betätigt ist. Das Blinklicht verliert sich ein wenig. Ist jetzt nicht ganz optimal sag ich mal. Vielleicht mach ich einfach ein Inlay rein und trenne die beiden Lichter. Das wäre dann 1A :)

    Schauen wir mal.

    So, ich habs getan :]

    Hab nun die RL umgebaut. Ich kann Euch nur sagen, dass es ne mords Arbeit war. Pro RL hab ich ca. 9-10 Stunden benötigt, und da ist der umbau der Elektrik im Auto noch nicht mit gerechnet. Muss noch die Tage erfolgen.

    Zum Umbau. RL aufbacken bei 100 °C, Ober- und Unterhitze mit Umluft bei 9-10 min. Mit einem breiten Spachtel hab ich dann auch fix die Leuchten geöffnet. Wichtig war es, dass wenn die Technik mal versagt, ich immer an die Leuchtmittel komme ohne dass ich eine RL aufbacken muss.

    Bei der anderen RL musste das Rückwärtige Teil geöffnet werden. Das ging mit nem 2mm Bohrer recht gut.

    Anschließend alles geschliffen, Befestigungslöcher für die Blinker-Ringe gebohrt und alles befestigt. Muttern mit Schraubensicherungskleber befestigt und die neue Rückwärtsfahr-LED in den OEM Sockel platziert.

    Anschließend alles rein, die Kabel so gelegt, dass man im eingebautem Zustand immer an die LED Leuchtmittel ran kommt und nicht die RL Aufbacken muss. Das ist nämlich nicht immer schön.

    Ja und dann noch einige Filzstreifen drauf geklebt damit sich nichts lockert während der Fahrt.

    So siehts nun aus. morgen kommt dann der Einbau und dann gucke ich mal wann ich die Kabel richtig zusammen baue.
    Viel Spaß beim nachbauen. :D