Beiträge von UncleHo

    Lars, Du solltest Buchautor werden!!!! :D

    Und wieso ich das so sehe mit dem Auspuff?

    Erstmal machen 3 Töpfe bei 4 Töpfen vorne kein Sinn. Dann ist es üblich zur aktuellen Zeit Klappenanlagen zu verbauen und zu guter letzt liegt der Mittlere Topf genau als Umgang/Bypass zwischen den äußeren Töpfen. Für mich klares Indiz, dass es sich hierbei um nen Klappenauspuff handelt. Fehlen tut mir nur die Unterdruckdose die das ansteuert. Denke dass diese nach oben hin im mittleren Topf versetzt wurde.

    Gruß

    Chris

    Es sollte auf jeden Fall einer ohne Schloss sein. Sollte gebraucht sein ....

    Kann auch ein Dry Carbon sein und das aller wichtigste wäre dass das Ding auch passt und nicht absteht so wie man es schon mal kennt.....

    Seibon oder ASM wäre schon cool....


    ASM und hier der Seibon


    Uncle

    Freestyler hat das schon sehr gut beschrieben . :thumbup: Sehr gut Andre....

    Ich hab in einem Unternehmen gearbeitet welches Höherwertige Kohlenwasserstoffe als Additiv für große Erdölkonzerne produziert hat. Die Vorteile der Additive hat André bereits sehr gut beschrieben. Leider ist die Erwartung mancher Verbraucher oft zu übertrieben. 102 Oktan zu tanken und plötzlich einen Leistungszuwachs merklich spüren ist natürlich nicht zu erwarten.... schon mal garnicht beim Sauger, jedoch mit steigenden Außentemperaturen, abnehmbarer Klopffestigkeit, dem Eingriff von Schutzmechanissmen einer Regelelektronik und Turboantrieb....., ja da sieht die Sache ganz anders aus.

    2 kleine Beispiele: aktueller Civic Type R.....bekanntermaßen aus dem Forum sagen alle die es auf Rennstrecken fliegen lassen, dass die Leistung bei ca. 25 Grad Celsius deutlich abnimmt....man spricht von bis zu 60 PS......der Eingriff erfolgt durch die Regelelektronik die die sehr hohen und steigenden Verbrennungstemperaturen senkt.

    Bin mit nem Freund von mir der solch einen Civic fährt bei 2 Tracksdays auf der Nordschleife gefahren. Das eine mal hat er mich förmlich stehen lassen. Da hattenm wir auch Temperaturen von 15-20 Grad......das andere Mal hatten wir es etwas über 25 mal und wir waren über die komplette Runde gleich auf.

    Das zweite Beispiel bezogen auf Klopffestigkeit bei steigenden Temperaturen und Endleistung........diesbezüglich hab ich einen Beitrag eines Tuners gelesen, der seine Abstimmung seiner Autos mit 3 verschiedenen Kraftstoffen gefahren hat.....
    Dieser Beitrag war unheimlich interessant da er all seine Erfahrungen mit den dazugehörigen Testläufen geschildert hat. Leider habe ich diesen Beitrag nicht mehr gefunden sonst hätte ich es hier noch gepostet.....jedoch ist mir eine Zahl gut in Erinnerung geblieben.

    Ein RS6 bzw RS4 der auf eine Leistung von 700PS ausgelegt war hatte mit 3 Verschiedenen Kraftstoffen ( 102 Ultimate, Shellsuppe und freie bzw. 98er Spritt eine Leistungsdifferenzierung von bis zu 40 PS =O

    Alles in Allem und jetzt mag der eine oder andere immer noch denken, dass dieser ganze Auffand der Mineralölhersteller ne reine Marketingsache ist,.....der Irrt für mich. Treibstoff ist ein hochkomplexer Mix aus unheimlich vielen Reinstoffen, der mit der Zeit wie ein Designprodukt auf Höchstleistung getrimmt worden ist exact so zu funktionieren damit es unseren Motoren gut geht.

    Dieser Aufwand hat aber für 99% aller Endverbraucher keinen Wert, weil......Auto fährt ja auch mit 98 er und auch wenn ich mal 95er getankt habe, da fuhr ja auch noch alles und wer weiß wie das mit 92 wäre :D , da würde das Ding auch noch fahren und ich hätte noch richtig Geld gespart......

    Also :D , ich zähle mich jetzt mal zu dem 1% , werde weiterhin die teure 102er Oktan Suppe bei Aral tanken und werde ein Stück weit ruhiger schlafen können :) Ich halte diesen Treibstoff einfach für den geeignetsten für meine Zwecke. Und, nein......ich arbeite nicht bei Aral :D

    Wer sich zum Thema weiter einlesen möchte.....

    https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Hoch…clas_fertig.pdf

    :)

    Tolle Liste und viele interessante Beiträge.

    Ich hab bis dato auch schon so das Eine oder Andere Fahrwerk gefahren. Hier mein halbgefährliches Wissen :D .

    OEM mit H&R und Eibach Federn: Marginale Unterschiede jedoch für kleines Budget ne gute Sache. Steigern das Potenzial des oem Dämpfer enorm.

    Bilstein PSS16: Perfekt für den Alltag. Das FW bügelt die Strasse und die Kurven einfach so weg. Ein enormer Sicherheitszuwachs . TÜV und individuelle Einstellungen sind gegeben. Leider ist das PSS16 für die Rennstrecke das falsche. Viel zu weich in der härtesten Stufe. Rennstreckenanfänger würden damit noch gut klar kommen, für die die es richtig fliegen lassen ist das FW zu weich.

    KW v2: gutes FW mit einfachen Einstellmöglichkeiten da man nur ein Verstellrad hat. Somit ist Höhe und Dämpferrate schnell und einfach verstellbar. Für den Alltag bietet es den perfekten Kompromiss zwischen Härte und Komfort, da ist für jeden was dabei. Auf der Rennstrecke bietet das FW für eine sehr lange Zeit ausreichend Performance jedoch ist das FW für die Jagt nach Zehnteln zu weich. Die Federrate ist zu klein. Ein annähernd akzeptable Einstellung erreicht man nur wenn die Verstellung komplett zugedreht ist. Für holprige Strecken wie NS somit nicht geeignet. Dämpfer können pro Stück für 75Euro plus Mwst. bei KW überholt werden.

    AST: Hab ich mal beim Shorty fahren dürfen und mir auch seine Erfahrungen angehört. Das Fahrwerk ist nicht zu empfehlen. Wackelt bei welliger Strasse sehr unangenehmen nach.

    KW v3: Eierlegende Wollmilchsau. Kann alles was das v2 kann. Die Nachteile die das V2 auf der Rennstrecke entwickelt, kann das v3 sehr gut wegbügeln. Viele individuelle Möglichkeiten der Einstellung, die einen Leihen aber überfordern könnten. Mit dem Fahrwerk muss man sich beschäftigen und auch damit auch spielen um die Erfahrungen zu erfahren. Überholung der Dämpfer bei KW genau so unproblematisch wie beim v2. Tüv und Eintragung ebenfalls kein Thema. Denke dass viele Fahrer hier auf das FW schwören. Ich gehöre dazu. :D
    Nachteile sind die fummelige Einstellung HA rechts bedingt durch den Platzmangel an der Zugstufe.

    KW Clubsport: Für den Alltag zu hart. Eignet sich eigentlich nur als reines Rennfahrwerk. Bietet im Gegensatz zum v3 das i Tüpfelchen nach der Jagd nach Zehnteln. Soweit ich weiß kein Tüv.

    Tein: fand ich immer gut, die Einstellung ist ne coole Sache, muss aber nicht sein. Die handelsübliche Handverstellung ist in 2min erledigt und all zu oft macht man es auch nicht. Daher ist es ein netter Schnickschnack. Leider hat das Tein kein Tüv und wie es aussieht wenn die Dämpfer mal durch sind kann ich dir nicht sagen.

    Öhlins: Sehr viel von gelesen und gehört. Würde ich gerne mal fahren.....hab ich aber noch nicht. Denke dass es der direkte Konkurrent zum v3 bzw. Clubsport gilt. Und wenn ich an den Motorrad Sport denke weiß ich immer dass Öhlins das Maß aller Dinge ist.

    ST als Tochter von KW: Interessanter Ansatz & ne Preiswerte Sache. Sollte das ST aber nur dem v1 entsprechen würde ich es dir nicht empfehlen. Würde falls das Finanzielle ne entscheidende Rolle spielt zum V2 tendieren. Habe das FW aber nie gefahren. Das ist jetzt ne intuitive Bewertung. Ich weiß aber auch dass der Maggo das ST bei seinem M3 e46 fährt ( welches ganau weiß ich nicht) und sehr begeistert ist.

    D2, Luftfahrwerke und wie sie alle heißen.......Ich würde die Finger von lassen. Viele verkaufen diese nach kurzer Zeit......wieso wohl? Hier geht die Devise.....lieber etwas mehr Geld investieren statt dann doch 2x zu kaufen.

    Hoffe ein wenig Licht ins Dunkle gebracht zu haben. :)