Ja sehr cool.
Dann mal ein herzliches Willkommen in der kleinen S Welt.
Ja sehr cool.
Dann mal ein herzliches Willkommen in der kleinen S Welt.
Jetzt machst mir aber ganz schönen Druck
Übrigens, Projekt Carbon Haube ist gestartet.
Gitter hab ich bereits raus getrennt, Jetzt wird die aube abgeschliffen und neu lackiert. Danach soll der Abdruck erfolgen. Bin sehr gespannt.
Des Weiteren kommt im Winter eine größere Titan-Schrauben & Muttern Bestellung. Da wird an den letzten Gramm gefeilt.....
Zitat1100 KG
Inspiration ? Oder Folter ?
Sehr wahrscheinlich Folter
Ja, das ist wohl richtig.
1100 kg wäre echt das End Ziel 🤓
Hallo zusammen,
könnte Euch ja mal ein File vom Bilster Berg posten. Mach ich die Tage mal.
War übrigens auf der Waage , wie angenagelte 1160 kg vollgetankt.
Habe erfahren, dass die Waage nur 20 kg Schritte macht. Somit ist trotz -4 kg leichterer Kupplung, -2,7 kg leichterer Kardanwelle und -5 kg leichterer Auspuff nichts passiert. OK, ein Paar Schräubchen und Kleinkram kamen ach dazu. Leider nicht genug um die Waage auf 1140 kg zu bewegen.
Hab also heute direkt an diesem Ziel weiter gearbeitet und erneut 100 g gespart
Somit muss ich weiterhin ein Paar Carbonteile im Winter bauen.
Schauen wir mal wo die Waage nächstes Jahr anhält.
Beste Grüße
Chris
Hab noch 4 nagelneue oem Honda Deckel da......falls Du Interesse hast.
Dabei, kann Dir gerne Bilder des Jahre schicken.....
Man lernt ja nie aus
Gut, natürlich geht es weiter im Projekt. Berz Deckel ist ja fast schon fertig. Kleinigkeiten fehlen noch.
In der Zwischenzeit bin ich an den Titan Auspuff vom Gerrit und an eine Karbonkardanwelle gekommen. Vom aller feinsten sag ich Euch
Allgemein sin die Wellen ja ziemlich verschrien....200 g weniger Gewicht für 1400 Dollar ist nicht so der super überzeugende Weg. Dazu liest mal in diversen Foren, dass diese dann auch noch vibrieren und an dem Punkt Endet dann auch der Spaß für mich. Im Pott sagt man sich.....dann kannst auch mal einmal Kacken gehen und dann hast auch deine 200 g im Sack .
Aber wie auch immer, ich bin an eine Welle von der Firma CTG dran gekommen. Wer jetzt ein wenig googelt kommt zum Ergebnis, dass diese Welle ein absolutes HiEnd-Teil ist. Wahrscheinlich war es auch eine Einzelanfertigung, da es diese so nicht zu bestellen gibt. Diese Firma fertigt nämlich im Hauptaufgabengebiet Luft- und Raumfahrtkomponenten.
Na gut, welle war dann plötzlich in Bochum und kam auf die Waage.
Eine OEM Welle wiegt ca. 7,4 kg.
Eine vergleichswelle aus den USA von der Firma driveshaftshop wiegt 18 lbs ,....entspricht 8,165 kg.....ich weiß nicht wo jetzt der Benefit dieser Welle liegen sollte??? Vielleicht weiß einer von Euch mehr
Die Welle von CTG wiegt.....
Also das hier ist schon die totale Eskalation Einfach nur Maga geil
Hier mal ein kleines Vergleichsbild der Kardanwellen gegenüber. Schon nicht ganz unerheblich wie der neue kleinere Durchmesser gewählt ist. Leider habe ich gerade kleinere Abdichtungsprobleme bei der Welle und das Fett drückt sich bedingt durch die Fliehkraft aus den Gelenken raus. Hoffe kann das Problem bald beheben. Ansonsten läuft die Welle auf der Rennstrecke unauffällig, keine Vibrationen!
Ein weiterer Teil des Umbaus war der Tausch der Mugen Anlage gegen die Single Ti-Anlage. Die Anlage ist eine Einzelanfertigung und wurde aus technischer Sicht bezüglich der Lautstärke so leise wie nur möglich dimensioniert. Ein erster Test auf dem Bilster Berg ergab eine Lautstärke von 130 dB bei erlaubten 129 dB. Zum Glück hat der BB ein Lautstärkekontingent und ich konnte meine Runden ohne Probleme fahren.
Hier die Bilder der Anlage.
Die leichte dopelflutige Mugen wiegt ja um die 12 kg. Die Titan Single wiegt ca. 7 kg ohne Kat.
Das ist tatsächlich sehr imposant, vor allem wenn man den Endtopf in der Hand hält. Man denkt sich, dass man Stück Papier in der Hand hält.....schon mächtig krass.....
Und hier das letzte Bild der montierten Komponenten.
Die Tage geht es nach nun 1,5 Jahren zur Waage. Bin sehr gespannt.
Grüße
Chris
Ja schade Hikaito.
Sicherlich kann man diese Thematik wissenschaftlich zerlegen und für sich den Ausstieg dann beschließen. Ich sag mir oft einfach mal machen und dann werden wir das Ergebnis schon sehen. Viellicht kommt doch was positives bei rum und es lohnt sich doch.
Schade, dass Du nicht mehr dabei bist.
Leider ist Berz auch raus. Haben gestern noch miteinendet telefoniert.
Gut, wie auch immer. Ich werde die Mail mit den entsprechenden Personen am WE erst raus schicken können. So wie ich das nun sehe sind wir 4 Personen. Schauen wir einfach mal was passiert.
Beste Grüße
Chris
Also die Mail an Liteglas haue ich Montag raus.
Überlege nicht zu lange ob Du mit dabei sein willst.
Gruß
Chris
Felix ist nun auch dabei......wer fehlt noch???
Unbezahlbar Üffes.....
So, natürlich läuft die ein oder andere Sache im Hintergrund.
Ich habe es nun tatsächlich geschafft die 4 kg leichtere Toda Ojisama Kupplung einzubauen. Erstaunlich ist jetzt wie leicht das Auto nun startet. Diese 4 kg leichtere Masse wird aus dem Stand deutlich leichter beschleunigt. Und wenn man im unteren Drehzahlbereich ist merkt man auch hier ein freieres hochdrehen des Motors.
Schon geil.
Kurz zum Ausbau und Einbau. Falls einer von Euch eine Ausbauableitung abkürzen möchte ist es kein guter Rat. Bitte einfach an das Handbuch halten un dann habt ihr auch den richtigen Weg. Sprich.....Krümmer raus und der Schemel muss 75 mm abgesenkt werden.
Aber nun hier einige Bilder vom Einbau.
Schwungscheibe inkl. der alten Hochfesten Schrauben rein. Diese mit hochfesten Schraubensicherungskleber gesichert und dann kam das erste Problem. Das neue Ausrückslager muss in die neue Druckplatte mit Spezialwerkzeig eingepresst werden. Alles andere wäre Käse und man würde ggf. die neue Druckplatte beschädigen.
So sieht das Dingen aus.
Das neue Lager wird einfach in die Druckplatten Federn eingezogen.
Anschließend wird die Kupplung ausgerichtet und die Druckplatte befestigt.
Da ist das gute Ding. Drehmoment der Schrauben war 27-33 Nm und drin war das Ding.
Das Pedalgefühl mit all den neuen Komponenten, alles frisch mit dem Honda Fett eingeschmiert ist überragend. Tatsächlich ist die Betätigungskraft der Kupplung 20-30 % leichter. Schon mega.
Leider gab es nach dem Zusammenbau aller Komponenten ein sehr unschönes Anlassergeräusch. Nach erneutem Ausbau des Anlassers und untersuchung der Problematik stellte sich raus, dass das Ritzel und die Schwungscheibe zusammen kollidiert sind. Nominell nur mit einer Überschneidungsfläche von 0,1 mm, reichte aber schon dafür aus ein scheiß Geräusch zu erzeugen.
So sah das dann aus.
Nach Bearbeitung des Ritzels mit einem Dremel und einer Feile um die Kerbwirkung an der eingeschliffenen Fläche zu reduzieren habe ich den Anlasser neu ausgerichtet was evtl. auch eine Fehlerquelle gewesen ist.
Und siehe da......es funktioniert absolut einwandfrei. Richtig geil
Die Tage gibts dann nen Bericht zur neuen leichten Kardanwelle und neuem leichten Auspuff.
Gutes Nächtle.
Uncle
Aktueller Stand:
Steff 2000, Robin und Berz haben mir die Kontaktdaten zugeschickt.
Warte auf die anderen Daten.
Danke
Und ich mit der Arbeit nie begonnen
Aber wie auch immer. Wichtig ist für mich, dass ich annähernd jedes Bauteil aus Carbon bauen kann 😬
So, lange hie nichts mehr geschrieben.
Leider jagt das eine Projekt das anderen und manchmal muss ich auch mal andere Projekte vorwärts schieben.
So wie das Berz/Chris Projekt. Wir haben ewig lange über die Machbarkeit des Baus eines Luftfilterdeckels aus Carbon. Den gibts ja von der einen oder andern Firma zu kaufen. Jedoch wollte Berz einen Deckel, der als Thermoskannen (Dewargefäss) konstruiert ist......Naja, und ich sagte da mit meinem Jugendlichen Leichtsinn......ist möglich.
Nur mal so vorab. ich habe letzten November angefangen und bin jetzt auf der Ziel geraden.
Aus technischer Sicht habe ich vom OEM Deckel das Positiv (Äußere Fläche) zum Formabdruck als 101% Größe verwendet. Die innere Fläche hab ich auch abgeformt. Diese hat dann nominell 99% Größe. Nach zig Stunden mit der Eierfeile und unzähligen Anpassmöglichkeiten hab ich die Teile miteinander verheiratet und die Kanten beigeschliffen. Fertig ist nun ein Teil, welches innen komplett hohl ist, sich selber gegen die Außenwärme des Motorraumes isoliert und dabei verdammt leicht ist.
Ein OEM Deckel wiegt um die 1000 g. Meiner wiegt ca. 380 g. .....Final weiß ich es noch nicht, da er noch ne fette Schicht Klarlack bekommt, Und dieser ist bekanntlich sehr schwer
Hier ein paar Bilder vom Masterpeace Deckel.
Geschätzte Bauzeit......Kein Plan
November bis November.....ist ja noch nicht Fertig. Um mal ne Zahl in den Mund zu nehmen....250-300 h warens schon....
Als Ergebnis steht ein einzigartiger Deckel den es so nicht noch mal gibt.
Für mich war es einfach eine Machbarkeitsstudie wo ich für mich einfach sehen wollte was technisch maximal möglich ist. Und ich hab zum Berz gesagt dass der Bau des Deckels in meinen Augen 50:50 ist......Und wenns klappt, dann kann ich jedes beliebige Bauteil aus Carbon bauen
Freu mich auch für Dich Berz. Bald hast etwas was kein S2000 Fahrer auf dieser Welt hat.....nämlich ein Einzelstück.
Grüße
Chris
Lese mal bitte den ersten Beitrag. Da stehen einige Infos. Falls Du Dich entscheiden solltest auch mit dabei zu sein, würden wir alle weiteren offenen Fragen mit Liteglas im Mailkontakt, mit der entsprechenden Interessenten zu konkretisieren.
Gruß
Chris
So, kurze Auflistung der Interessenten.
1. UncleHo
2. Felix 4389
3. Berz
4. Steff 2000
5. Hikaito
6. Sultan
7. SQ33 (Sind Deine offenen Punkte damit beantwortet?)
So, habe den Kontakt mit den Herren aufgenommen und die Kollegen von LiteGlas wären bereit auch eine kleinere Anzahl von Scheiben ( Sprich sechs Stück). Hier die Antwort.
"""
auch 5-6 Personen sollten reichen, allerdings kann es sein das dadurch der Preis höher wird. Das würde ich intern nochmal anfragen wo wir am Ende preislich liegen.
Wie soll das mit Liteglass laufen, Abrechnung über die Teilkasko? 10 Scheiben sind beim S2000 fast 0,9% des Gesamtbestands in DE innerhalb von sehr kurzer Zeit. Fällt das bei den Versicherung(en) nicht auf?:
Das stellt kein Problem da solange eure Scheiben nicht erst letztes Jahr getauscht wurden, es wird ganz normal über eine Abtretungserklärung abgerechnet (wichtig wäre für euch zu klären ob Ihr Werkstattbindung hat oder nicht/ aber auch das ist kein Problem da die Versicherung dann in der Regel 10% kürzt die dann der Versicherungsnehmer zusätzlich bezahlen muss).
Wer ist der Partner von Liteglass in München?:
Liteglas gehört zur Firma Zentrale Autoglas die auch die Mobile Verglasung anbietet, dafür brauchen wir nur eine Garage oder Werkstatt. In der Nähe von München haben wir 2 Möglichkeiten (Unterroth oder Kolbermoor) allerdings würde ich das nochmal intern abklären da ich nur Monteure dran lassen möchte die die Feinmotorik dafür haben da es keine `normalen` PKW´s sind!
Die Scheibe vom S2000 ist sehr klein. Können die die 2,5kg Gewichtseinsparung halten?:
Dazu kann ich genaueres sagen wenn die Scheiben in die Produktion gehen, beim E30 wog die Originale Scheibe 11,8 kg die Liteglas Version 7 kg. Denke der E30 ist ein guter Vergleich da dort die Scheibe auch nicht größer ist.
Kann der OEM Scheibengummi die geringere Dicke abdichten?:
Beim BMW E30 Standart ist die Scheibe auch in Gummi gezogen dort war es kein Problem die Liteglas Frontscheibe ins „Standart“ Gummi einzubauen, von daher sollte das bei der S2000 auch kein Problem darstellen.
Sollten noch Fragen offen sein könnt Ihr euch jederzeit bei mir melden.
"""
So meine Herren......der Deal wäre Spruchreif. Also ich bin weiterhin dabei und sehr heiß auf diese Scheibe.
Bitte jetzt noch mal Eure 100% igen Zusagen....5 Personen reichen ja.....je mehr wir sind desto besser ist es. Am Besten Ihr schreibt mich an.
E-Mail Andresse: uncleho79@gmail.com
Dann teilt mir Eure Anschrift und Tel. Nr mit.....ich würde Eure Daten sammeln und den Herren in einer Sammelmail den Personenkreis mitteilen. Alles weiter würden wir dann in den Mails kommunizieren.
Freu mich.
Chris
Hallo.
Also so wie es aussieht bekommen wir keine zehn Personen zusammen. Ich würde dem Kollegen mal ne Mail schreiben und nach einer Möglichkeit zu schauen ob eine kleinere Anzahl von Abnehmern möglich wäre.
Schauen wir mal.
Gruß