Man lernt ja nie aus  
Gut, natürlich geht es weiter im Projekt. Berz Deckel ist ja fast schon fertig. Kleinigkeiten fehlen noch.
In der Zwischenzeit bin ich an den Titan Auspuff vom Gerrit und an eine Karbonkardanwelle gekommen. Vom aller feinsten sag ich Euch  
Allgemein sin die Wellen ja ziemlich verschrien....200 g weniger Gewicht für 1400 Dollar ist nicht so der super überzeugende Weg. Dazu liest mal in diversen Foren, dass diese dann auch noch vibrieren und an dem Punkt Endet dann auch der Spaß für mich. Im Pott sagt man sich.....dann kannst auch mal einmal Kacken gehen und dann hast auch deine 200 g im Sack  


 .
Aber wie auch immer, ich bin an eine Welle von der Firma CTG dran gekommen. Wer jetzt ein wenig googelt kommt zum Ergebnis, dass diese Welle ein absolutes HiEnd-Teil ist. Wahrscheinlich war es auch eine Einzelanfertigung, da es diese so nicht zu bestellen gibt. Diese Firma fertigt nämlich im Hauptaufgabengebiet Luft- und Raumfahrtkomponenten.
Na gut, welle war dann plötzlich in Bochum und kam auf die Waage.
Eine OEM Welle wiegt ca. 7,4 kg.
    
    
        
    
Eine vergleichswelle aus den USA von der Firma driveshaftshop wiegt 18 lbs ,....entspricht 8,165 kg.....ich weiß nicht wo jetzt der Benefit dieser Welle liegen sollte??? Vielleicht weiß einer von Euch mehr  
Die Welle von CTG wiegt.....
    
    
        
    
    
    
        
    
Also das hier ist schon die totale Eskalation  
  Einfach nur Maga geil  
Hier mal ein kleines Vergleichsbild der Kardanwellen gegenüber. Schon nicht ganz unerheblich wie der neue kleinere Durchmesser gewählt ist. Leider habe ich gerade kleinere Abdichtungsprobleme bei der Welle und das Fett drückt sich bedingt durch die Fliehkraft aus den Gelenken raus. Hoffe kann das Problem bald beheben. Ansonsten läuft die Welle auf der Rennstrecke unauffällig, keine Vibrationen!
    
    
        
    
Ein weiterer Teil des Umbaus war der Tausch der Mugen Anlage gegen die Single Ti-Anlage. Die Anlage ist eine Einzelanfertigung und wurde aus technischer Sicht bezüglich der Lautstärke so leise wie nur möglich dimensioniert. Ein erster Test auf dem Bilster Berg ergab eine Lautstärke von 130 dB bei erlaubten 129 dB. Zum Glück hat der BB ein Lautstärkekontingent und ich konnte meine Runden ohne Probleme fahren.
Hier die Bilder der Anlage.
    
    
        
    
    
    
        
    
    
    
        
    
Die leichte dopelflutige Mugen wiegt ja um die 12 kg. Die Titan Single wiegt ca. 7 kg ohne Kat.
Das ist tatsächlich sehr imposant, vor allem wenn man den Endtopf in der Hand hält. Man denkt sich, dass man Stück Papier in der Hand hält.....schon mächtig krass.....
Und hier das letzte Bild der montierten Komponenten.
    
    
        
    
Die Tage geht es nach nun 1,5 Jahren zur Waage. Bin sehr gespannt.
Grüße
Chris