Beiträge von UncleHo

    Also so hatte der Uwe das doch am Euromeet!

    Nur noch einen Riemen. Hatte doch bilder von gemacht!

    Übrigens Uwe ein super Projekt :thumbup:

    Wie war das denn nun mit der Elektronik? Regelst du nun nur über die Drehzehl oder ist das nun die Thermostat variante?

    Drehzahlregler war doch in der Mitte des Armaturenbrettes, Thermostat war doch zum Euromeet raus.

    Könntest du evtl ein Grundfließbild des Wasserweges aufmalen? Damit man sich besser vorstellen kann wo das Thermostat im kleinem KW Kreislauf sitzt.

    Fragen über Fragen :D

    Gruß

    Uncle :)

    Heil und nun auch wieder ausgeschlafen und munter :D

    Es war ein wielkich geiles Event, die Leute, das Benzingeflüsster, Strassen, die Partys am Abend,....ach ich könnte noch so vieles erwähnen. :)

    Und übrigens, ich mag die Italienischen Meteorologen :D es war schlechtes Wetter angesagt und bis auf einige kleine Schauer, die uns ermöglichten auch mal etwas quer zu fahren, :D.

    Danke an alle die mitgewirkt haben so viel Spass und Freude zu haben.

    Bis zum nächsten Treffen :)

    UncleHo :]

    Hallo, da in letzter Zeit das Thema Öl erneut angeschoben worden ist, das Treffen in Venlo und Euromeet 2014 in Italien stattfindet hab ich mir mal gedacht dass ich noch fix einige Infos für die Daheimgebliebenen poste.

    Es wurde immer behauptet, dass das Liqui Moly Synthoil High Tech 5W 40 genau das gleiche Öl sei wie Meguin Megol 5W 40. So weit so gut.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/199l20.jpeg]

    Da ich nun diesbezüglich nicht allem glaube hab ich mir gedacht, dass ich das mal untersuchen könnte und anhand von simplen Laborbestimmungen das untersuchen könnte. Da mein Daily drive das Meguin bekommt und der S2000 das LM hatte ich beide Öle da.

    Ich habe folgende Bestimmungen durchgeführt.

    Dichte bei 20°C
    Brechzahl und
    Farbzahl nach Hazen

    Jedes mal als ich mit den Ölen gehandhabt habe , war ich mir recht sicher das das Megol dunkler ist Und siehe da......optisch sind beide Öle gleich.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2kuigu.jpeg]

    Im Labor gings nun weiter. Als erstes wurde die Dichte bestimmt. Hierbei muss man sagen, das die Methode an sich nicht 100% genau ist. Jedoch als ich die beiden Messwerte gesehen habe war ich mir sicher dass die Dichten nur marginal auseinander liegen. Bis dato ging ich davon aus dass beide Öle gleich sind.

    Dichte:
    LM: 1,4664 g/ml
    Meg: 1,4662 g/ml

    Weiter gings mit der Bestimmung mit einem Refraktometer. Hierbei wurde die Brechzahl bestimmt. Dies ist eine recht genaue Bestimmungsmethode. Hierbei hatte ich mit fast genauen Werten gerechnet. Die Werte liefen aber auseinander.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/3n4k5w.jpeg]

    Brechzahl:
    LM: 0,84622 g/ml
    Meg: 0,84242 g/ml

    Zu guter letzt habe ich die Farbei nach Hazen bestimmt. Hierzu wurde die Probe mit einem Ether verdünnt um das Öl komplett in Lösung bringen zu können um somit die Farbe bestimmen zu können. Hier bei gab es einen sehr großen Unterschied, denn dies ist ne sehr genaue Messmethode. Den Unterschied konnte man bereits mit dem bloßen Auge sehen. Die Werte liefen demnach auch sehr auseinander.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/41nklc.jpeg]

    Farbzahl:
    LM: 806/806/804
    Meg: 609/611/611

    Optische Probe vor der Messung: Farbunterschied ist deutlich zu sehen.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/5o4jzk.jpeg]

    Demnach behaupte ich mal, dass diese Öle nicht genau gleich sind. Es wird sich meiner Meinung nach um Additive handeln die dem einem Öl zugesetzt worden sind und dem anderem nicht.
    Was natürlich nicht heißen soll dass das LM besser oder schlechter sei wie das Meguin. Sie sind jedoch anders und nicht gleich wie immer behauptet worden ist.

    So und hier noch mal die Übersicht.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/60djqh.jpeg]

    Und nun gutes Nächtle und eine rege Diskussion :D

    UncleHo ;)

    Nur wenn es eine kritische Temperatur überschritten hat.

    In diesem Fall 150°C

    .....es wird sich nicht eklatant färben. Annahme ist dass das Öl neu war und man solch eine Fahrt gemacht hat bei der man sich solch einer kritischen Temp. genähert hat......
    Färben wird es sich nicht großartig, jedoch behaupte ich mal dass die Schmiereigenschafften abnehmen.

    :)

    Zitat

    Uncle kann auch gute Geschichten vom Motorinnenreiniger Tunap berichten. Der war warum notwendig? Von welchem Öl?

    Ach ja, da war doch noch was :lol:

    Ich ergänze auch noch mal einiges.

    Motoröl:
    Hab auch mal einen 15kkm Stint Praktiker Öl gefahren. Klingt nun brutal schlecht, war aber ein nach API / SN oder SM Klasse gleichwertiges Öl welche die gleiche Spezifikation hat wie das LM Synthoil.
    Bin aber wieder zurück gewechselt nachdem ich erfahren habe dass es ein HC Öl ist. Sprich Hydrocrack Verfahren ( = Teilsynthetisch )

    Seid dem immer das LM wie gehabt.....

    Thema Öltemperaturen:
    Da war ich nie ein Kind der Traurigkeit :lol: Ich hatte immer auf der Nordschleife meine Problemchen mit. Denn wenn ich nur 1 oder 2 mal im Jahr auf der NS gefahren bin und meinen Tunnelblick hatte :D, da war mir die hohe Öl Temp. relativ egal, hab dann den DEFI Alarm auf 150°C gestellt, damit der nicht so piept beim fahren :D Und selbst da hat mich der Alarm einmal auf der Hohen Acht eingeholt und löste aus. Kurz danach hatte ich 152°C Oltemp :roll:....naja, Nordschleife halt. Ich sehe Euch schon alle hier schreien, ich bin der Meinung dass ein Motor sowas kurzfristig aushalten soll, auch das Öl.
    Wobei man da auch in der Verfahrenstechnik was Öle und schmierungen angeht sagt, dass die Langen Molekularketten des Öls ab einer temp von 150°C cracken (brechen) und die Schmierung rapide abnimmt. Obwohl das Öl auch noch seine frische Farbe, falls es neu war, beibehält. Dies aber nur so am Rande.

    Ölverbrauch:

    Hatte ich auch mal :D, leßt bitte dazu den Link den Los Eblos gepostet hat......sehr sehr interessant! Und auch ein Grund dafür wieso mein Motor so lange hält!
    Übrigens, alle 2-3 Ölwechsel mach ich immer noch ne Motorspülung. Das Tunab Zeugs ist der absolute Wahnsinn :thumbup:

    ÖL/Wassertemperatur:

    Öltemperaturen hab ich bereits erwähnt, als mein Thermostat sich auf irgend einem Pass der Pässetour wohl kurzfristig weggehangen hat hatte ich ne Wasser Temperatur von 119°C, da hab ich aber sehr sparsam geschaut :roll: Auf jeden Fall war es nur einmal und kam danach nicht mehr vor. Danach ist ein Rennthermostat und Rennkühler reingekommen. Seid dem ist Ruhe im Karton :)
    Kann ich übrigens jedem Empfehlen, die Max. Öltemp ist um stolze 32°C im Peak gesunken :thumbup: Werte sind vor letzter Woche auf dem Bilster Berg noch mal überprüft worden.
    57 Runden Bilster Berg. Öltemperatur max. = 120°C, Wasser max 80°C

    Ach ja..... :D :D :D :D

    Der Motor läuft immer noch...... :thumbup:

    Auf die nächsten 225Tkm ;)

    :)