Beiträge von sven_th

    Zitat

    Original von Lui
    Is ja ne original Vette. ich denke mal wenn die so aufgemacht gewesen wäre wie die Elise dann hätte die Nußschale auch inden Kurven kein Land gesehen!!!!

    ...nein, die Kurvenperformance in den "langsameren" Kurven, dort, wo die Motorleistung nicht gar so ehr ins Gewicht fällt, ist die Elise auch weiterhin schneller, wenn auch selbstverständlich in weitaus geringerem Maße.

    In allen Streckenabschnitten in denen die Motorleistung ein Rolle spielt, sei es nun eine "Hochgeschwindigkeitskurve" oder Gerade, ist eine rennmäßig aufgebaute Vette schneller. Und somit auf eine komplette Runde Nordschleife bezogen uneinholbar weit weg. Ist aber auch kein Kunststück bei zwei Rennautos, bei dem eines 400 plus x PS hat und das andere 180! Aber dann nicht auf den Motorvisions Handlingkurs gehen, dann kann man an der Vette so viel ändern wie man will, sie wird immer langsamer sein...allerdiens ist das auch ein Mickey Mouse Parcours! :lol:

    Zitat

    Original von chouca

    und multipliziert mit dem Können und der Streckenkenntnis des Fahrers.

    ;)


    ...ja klar!

    Aber Auf der Nordschleife holt´s der Motor dann schon wieder raus. Ich kenne einige Berichte von gefrusteten VLN Recken in schwächer motorisierten Fahrzeugen, die von "eingekauften" Porschefrischlingen erstmal im Hatzenbach und anderen ähnlichen Steckenabschnitten blockiert werden, und anschließend auf der Geraden dann gnadenlos ausbeschleunigt werden....die haben ´nen richtigen Hals! :D

    ....äääähhh ja, der Düchting Turbo Donky! >300 PS!!!! = PS-Monster UND Leichtgewicht gleichzeitig! Ist aber bei dem Videovergleich nicht der Fall.

    ....ääähhh ja, Leisungsgewicht; bringt Dir auch nichts bei 120 oder 150PS auf der Döttinger Höhe oder im Kessselchen, da fehlt es einfach an Endgeschwindigkeit; wohl aber im Hatzenbach, im Wipperman, usw. ......wie man auf dem Video gut sehen konnte.

    Ansonsten ist Leistungsgewicht natürlich grundsätzlich eine der entscheidensten Größen, sicher...das ist letzlich ja der Grund warum die Elise auf dem Video auch auf der Nordschleife mit ihren "paar PS" so gut aussieht, und nicht wie oben zitiert wird "schlecht". Der selbe Vergleich dürfte in Hockenheim bereits auf die "andere Seite kippen" und auf der Kart Strecke von Motorvision dann gänzlich zugunsten der Elise/Exige ausgehen. Handlinparcours auf der einen Seite, Hochgeschwindigkeitsstecke auf der anderen Seite, mit den entsprechenden Ergebnissen trotz evtl. ähnlichen Leistungsgewichten.

    Unterhalb von na ja, sagen wir mal 200PS braucht man mit einem "Leicht- Auto" auf der Nordschleife nicht wirklich gegen die PS-Monster anteten; man ist zwar in den Kurven schneller, kommt aber dort nicht wirklich vorbei, und wenn doch, ist an den beschriebenen Stellen wieder Schluß; und: Auf der Geraden kann man einfacher überholen als in Kurven!
    So und das ganze dann noch relativiert durch die Leistungscharakteristik des Motors und das Fahrwerk.
    ;)

    Ach, das alte "Smudo Video" von Red Motorsport

    Da kackt keiner ab!

    Das Video zeigt nur wunderbar die unterschiedlichen Fahrzeugkonzepte auf:

    Elise = Kurve schnell
    Vette = Gerade schnell

    ...und die Streckencharakteristik der Nordschleife, auf der fast nur Leistung zählt. Da kannst Du ein noch so Kurvendynamisches Auto haben, ohne Leistung hast Du keine Chance, zu viele geradeaus Stücke.
    Und letztlich wird hier ein "von der Basis 120 PS-Auto" mit einem "von der Basis 400PS-Auto" verglichen. Dafür geht´s ganz gut, bemerkenswert gut!

    Schon ein 200 PS Basismotor in der Elise oder Exige, das wäre die Hälfte der Vette, und das ganze sieht ganz anders aus!! Zumindest bei DER Vette. Bei der neune Z6 ist das wider ein anderes Thema; noch mehr Leistúng und ein sehr ordentliches Fahrwerk.

    Aber wie gesagt, auf der Nordschleife zählt die schiere Leistung, zumindest wenn das Fahrwerk nicht ganz daneben ist!

    ...die ist vor allem SCHWER!! Bleiente...über 900kg tztztztz....und ob die 247 PS hat, wird in Insiderkreisen auch bezweifelt. :nod:

    Da müsste man mal ´ne 150 Kilo leichtere MK1 nehmen mit Hondamotor das wäre richtig geil! Meine 800kg MK2 würd´s auch schon tun.

    Der Öldruck ist in grundsätzlich von der Motordrehzal abhängig, da die Ölpumpe vom Motor angetrieben wird. Isofern ist die "Umdehungsgeschwindigkleit", und damit die Pumpleistung der Ölpumpe im Leerlauf geringer als bei höherer Drehzahl. Das ist aber keine komplett lineare Beziehung, weil der maximale Öldruck nicht erst bei maximler Motordrehzahl erreicht wird, sondern bereits wesentlich früher, weiß nicht genau wann beim S aber nicht viel über "Leerlaufdrehzahl"....3-4.000 U/min vielleicht?!

    Im normalen Fahrbetrieb liegt beim S eigentlich immer ein Öldruck >5bar an. Im Leerlauf 1,5 - 2,5 bar. Das ist auch abhängig davon, ob das Öl kalt oder warm ist.

    Das was Du schreibst passt somit.

    ...nein, kein Konstruktionsproblem, sondern ein, nur in den ersten Versionen, in sehr sehr sehr geringem Umfang aufgetretenes Fertigungsproblem. Das ist aber eigentlich von "gestern"!

    Wenn man natürlich einen Motor aus den ersten Jahren hat und einen statistischen Volltreffer landet, dann.....
    Allerdings ist die Wahrscheilichkeit nicht größer als bei jedem 50PS Brot und Butter Motor! Shit happens!

    Man kann am Motoreigentlich nichts prüfen, nichts erkennen, was auf einen Motorschaden hinweisen würde....es sei denn man zerlegt ihn, was aber letztlich auch keine 100%ige Sicherheit bringt.

    Abgesehen von diesem 4. Zylinder-Problem, dürften die Motoren größenteils durch falsche Behandlung wie zu wenig Öl, mangelndes warm- und kaltfahren und versehentliches überdrehen beim runterschalten vom 6. in den 3. statt in den 5. gekillt worden sein.

    Ansosnsten kann ich nur sagen: Seven und Honda v-tech ist das schlüssigste Konzept: Die leichten Dinger vertragen konzeptionell für meinen Begriff kein Turbo-Dampfhammer-Drehmoment. Leicht schreit nach viel Drehzal und wenig Drehmoment, weil das besser auf die Straße zu bringen ist als Drehmoment!

    Ich selber fahre den Civic-TypeR Motor (k20a, 230PS, 220NM, 8.600 U/min max.) in der Elise und kann nur sagen: Konzeptionell gigantisch!!

    Zitat

    Original von TheBody
    ..und ich bin der Meinung es ist verzeiht mir bitte "scheißegal" was für einen Reifen man im Regen fährt und in welcher Demension 16" 18" 19" völlig egal,die Grundregel lautet einfach sich dem Wetter anpassen und bei Regen Höchstgrenze 100km/h!!!

    ...dann ist Dein "Popometer" aber nicht sonderlich sensibel!! Zwischen Deiner Maximum-Pimp-Version und einem 2004er Modell mit RE50 liegen bezogen auf die Nasseigenschaften nicht nur Welten, sondern Galaxien! Und die RE50 Galaxie liegt eindeutig jenseits der 100! Man darf nur bestimmte fahrtechnische Dinge nicht tun, ansonsten schmiert man auch mit dem besten Regenreifen ab! Wer natürlich kein sonderliches Fahrgeschick besitzt oder mit extremen Dimensionen und Reifen unterwegs ist, sollte besser die ganz simple Version der Risikovermeidung wählen: 100km/h max! Aber die "Grundregel" sich dem Wetter anzupassen stimmt natürlich, ist aber eine Binsenweißheit.

    Zitat

    Original von TheBody
    ...mit diesem Dimensionen Der S2000 ist dafür bekannt das er im Regen keine Fehler verzeiht und die meisten Unfälle die passiert sind waren überhöhte Geschwindigeit meistens so um die 130-140 km/h!Und all diesen die die Unfälle passiert sind hatten unterschiedliche Reifen(Potenza,Continental,Yokohama)das Problem war einfach die Geschwindigkeit.

    ...in Deinen Dinensionen in Verbindung mit den kritischen AVS ist der S bei Regen "unfahrbar", definitiv. Löblich, dass Du die Konsequenzen daraus ziehst!!!! Und natürlich ist ist die Geschwindigkeit immer das Problem! Diese kritische Geschwindigkeit liegt aber je nach Gesamtsetup immer anders und die Reifenmarke und -Dimension hat einen erheblichen Einfluß darauf. Mit 215/245er Contis, also dem genauen Gegenteil Deiner Version, sieht das ganz anders aus. Man muß weiter differenzieren (Fahrstil, Eigenschaftenmix des Reifens, Profiltiefe, stärke des Regens, Menge des Wassers auf der Straße usw. usw.) um sich dem Thema wirklich zu nähern. Bestimmte Verhaltensweisen verzeiht der S keinem Reifen, wenn man diese vermeidet, ist mehr möglich als ledigelich 100 km/h...was nicht für Dein Set up gilt....da geht definitiv nicht mehr!!
    Und dass die Unfälle mit allen Reifenmarken passieren, liegt daran, dass eben diese bestimmten Verhaltensweisen mißachtet wurden oder ganz einfach über die erhöhte (im Vergleich zum AVS) Grenze des Reifens hinaus gegangen wurde. Anders herum formuliert: Beim gleichem Sicherheitspotential und gleicher Fahrweise kann man mit einem Regenspezialisten deutlich schneller fahren als Du mit Deiner Killerversion! Oder, falls man genau so schnell fährt, hat man ein größeres Sicherheitspotential. Dafür lohnt es sich meiner Meinung nach, über Reifen zu diskutieren...es ist nämlich überhaupt nicht EGAL!!

    Zitat

    Original von TheBody
    ...denke jeder weiß mit dieser Reifengröße ist es eigentlich kein Spaß im Regen(Spurrillen usw.) zu fahren aber ich bin immer sicher angekommen und fühlte mich sicher und klar hat mich mal ein Fiat Panda :cry:oder sonst wer überholt,aber alles was über 100km/h mit dem Auto bei Regen ist(Bin auch mit meinem Freund schon im absoluten Regen gefahren und er fuht auch nicht schneller als 90-100km/h weil bei allen anderem merkte er genauso wie ich das es heikel wird und er hatte die Standartbereifung), merke ich sofort und merke auch, das das Auto nicht mehr voll unter meiner Kontrolle ist,daß fühlt man einfach!Ja und wenn es trocken ist drücke ich dann wieder voll aufs Gas, ach ja ich bin auch diesen Herbst bis Mitte November gefahren bei Temperaturen um die 10 Grad und das Auto klebte trotzdem am Aspahlt!

    ...sehr löbliche Einstellung!! Wenigstens passt Du Deine Fahrweise den überdimensionierten Rädern an! Klar macht es damit keine Spass im Regen zu fahren. Mit 215/245 Contis sieht das aber ganz anders aus, der läuft keinen Spurrillen nach und macht bei Regen höllischen Spass, weniger auf der Autobahn! Und bei 90 - 100 muß man bei diesem Reifen und den Dimensionen schon mit den Füßen lenken um sich unsicher zu fühlen. Aber: Natürlich vermeidet der gewissenhafte Fahrer auch bestimmte Dinge wie das überfahren von Fahrbahnmarkierungen am v-tec Schaltpunkt oder oder oder...
    Von welcher Standardbereifung sprichst Du denn hier? S02 oder RE50? Der S02 ist bekannterweise natürlich ähnlich kritisch wi der AVS, eher noch kritischer. Und natürlich gibt es Regensituationen bei denen man mit jedem Reifen nicht schneller geradeaus fährt als 90 !

    Zitat

    Original von TheBody
    Was ich damit einfach sagen wollte ist beim Regen muß man sich mit dem S einfach klar sein das man nicht in hohen Drehzahlen fährt und sich Geschwindigkeitsbegrenzungen abstecken muß und es eigentlich dabei völllig egal ist was für einen Reifen man dabei fährt!!!!

    ...völlig richtig. Aber die Grenze liegt bei jedem Reifen anders, wie oben beschrieben und beim AVS in der Poservariante ist 100 km/h in jedem Falle genug.

    Zitat

    Original von TheBody
    .....aber nehmt Euch mal die Zeit und recherchiert mal die Unfälle mit dem S und ihr werdet feststellen das fast immer zu hohe Geschwindigkeit und fast immer bei Regen,das Problem war und der Reifen jedes mal ein anderer!

    ...was meinst du wohl, an welcher Stelle im deutschsprachigen Europa die umfangreichste S2000 Unfallanayse betrieben wird?

    Zitat

    Original von TheBody
    Achso scheiß gerede von mir, jetzt kommts noch was ich sagen wollt, bin voll zufrieden mit meinem Reifen und der is absolut geil und läßt sich Hammer fahren!

    ....sehr pauschale Aussage, ohne jegliche Differenzierung. Bei diesem Differenzierungsgrad ist es besser die von Dir beschriebne Simpelvariante zu wählen: Maximal 100 km/h fahren! Obwohl...bei 235/265 muß man das ohnehin.

    Zitat

    Original von correcta_mundo
    Danke Sven
    Der Bridgestone wär klar ein Favorit für mich ,nur den gibts doch nicht in 215/40/18 und 245/35/18 laut Website von Bridgestone ebenso ist der BFGoodrich Gforce Profiler laut deren Website in diesen Grössen nicht erhältlich oder werden da ein paar Reifengrössen verheimlicht :roll:

    Ist meine Vermutung bezüglich Performance wie 2 posts oberhalb geschrieben richtig ?

    In der 215/245 Kombination gibt es praktisch keine Auswahl. Als ich die Contis drauf gemacht habe, waren das die einzigen "Markenreifen" in dieser Dimension.

    Ich würde da jetzt auch ehrlich gesagt keine allzu große Wissenschaft daraus machen. Bridgestones in 225/255 drauf und gut ist. Das passt und wenn Du damit nicht zufrieden bist, kommen nächste Saison andere drauf. Man muß den ganzen Kram ohnehin selber testen, um für sich das Optimum zu finden; also öfter mal wechseln...macht ürigens auch viel Spass, sich die Dinge selbst zu erfahren!

    Performance!? Nun ja auf der Autobahn wird es etwas kosten, keine Frage.

    Auf der Landstaße fällt dieses "Leistungsproblem" nicht ins Gewicht. Da wäre es höchsten eine Frage der Agilität. Ich persönlich bin ein 18" Fan auf dem S, weil für meinen Begiff das Gefühl für die Fahrbahn am besten ist und sich der Wagen damit viel "verbindlicher" anfühlt. Außerdem ist das Einlekverhalten damit wesentlich direkter. Agilitätsverlust?...hmmm die Servolenkung und meine Arme lenken die 18" gleich schnell ein wie 16".