Beiträge von sven_th

    ....so wie ich mich kenne flog das Schreiben auch unmittelbar in den Papierkorb. :lol:

    Aber sie haben wie gesagt angerufen...und das war schon hinreichend "abstrus" um mein Interesse zu wecken. Da ich 500m entfernt arbeite werde ich mir die Show ansehen! :D


    PS: Es geht nicht um Eigenheime sondern um die "Wohnsituation" wie es in diesem Zusammenhang heißt...die wollen ein Profil ihrer Kunden und potentiellen Kunden, was sonst.

    Hmm, die scheinen da ein wirklich großes Rad zu drehen mit diesem Marktfoschungsprojekt.

    Bei mir haben sie heute telefonisch nachgehakt:
    Es findet in der Goethestraße statt, man muß seinen S mitbringen, es wird irgendein Parkplatz dafür reserviert oder abgesperrt (in der Goethestraße?!), man soll ein paar selbst geschossene Fotos von seinem S, von seinen Hobbys und seinem Haus mitbringen...ein Teil der Befragung solll unmittelbar am Auto über´s Auto stattfinden, und sie wollen es sich 70 Euro kosten lassen.

    Ziemlicher Full-Pull für ´ne blöde Marktforschung....oder die grösste Verarsche des Jahrhunderts.

    Das werde ich mir ansehen...was da dahintersteckt, könnte lustig werdent; und 70 Euro in der Mittagspause verdient ist auch ok....als Hobbybild mach ich ein schönes Foto von der Elise :D :lol:

    Honda bestätigt, dass das ein Stoffverdeck ist......tz!

    Man muß doch bloß drauf schauen und sieht, dass es eine reine Kuststoffoberfläche ist, geprägt zwar aber definitiv KEIN Gewebe...jedenfalls nicht außen!

    ...ja, ich meinte Deinen und Kicki´s.

    Aber das beantwortet die Frage nach poltern und stösseln nicht...zumal ja erläutert wurde, dass sich das selbst mit einer stark veränderten Dämpfereinstellung kaum verändert.

    Dass die einen mit 3/6 und andere mit 9/11 fahren, kann an Fertigungstoleranzen liegen aber ebenso, was ich eher vermute, da die Dämpfer aus der Großserie irgendeines Dämpferherstellers (z.B. Bilstein) kommen, an den subjektiven Wahrnehmungen des jeweiligen Fahrers. Es sei denn D66 bezieht seine Dämpfer vom Top-Zulieferer aus Nepal oder poliert Werksausschuss auf....beides kann ich mir nicht vorstellen...aber weiss man´s? Wie gesagt, da hilft nur Autowechsel; alles andere geht in der Subjektivität der Wahrnehmungen und Darstellungen unter.

    Zitat

    Original von panther_d
    ...wie sehr das ins Gewicht fällt bei einem Fahrzeug der Leistungskategorie ist eine andere Frage - hier vielleicht 2%, bei einem 60PS-Auto dafür 8%

    0.136 PS = 2%......ah jetzt verstehe ich!

    Oh weh, dann brauche ich ja gar kein Tagfahrlicht für den S, sondern ein vernünftiges Tuning...öh einen neuen Motor...raus mit dem Mofamotor!

    Zitat

    Original von walter_s
    Gestern waren noch 7 Jahre alte S02er drauf, auch mit der Bereifung hat das Auto auf der Landstraße keine Gegner mehr (aber immer schön auf die Radfahrer achten :) ).

    ..... :D...oooooch....da muß ich mal nachdenken......

    Es gibt ein Bump-Steer Kit für den S, interessant! Hast Du einen Unterschied gespürt?
    Hättest Du vielleicht eine www dazu?

    ...hmmmm, Härte kommt natürlich nicht nur von den Dämpfern!

    Zunächst mal ist da die Feder, die kann hart sein, oder weicher sein; ist sie recht hart, federt es natürlich auch hart. Weitere Frage: progressiv gewickelt oder linear? Lineare Federn rollen i.d.R. "stumpfer" ab als progressive; also gerade die kleinen Kanten, wie Kanaldeckel und Querfugen stossen dabei auf. Weitere Frage: Ist das Federbein mit Uniball- oder mit Silentblock gelagert, oben? unten?
    Weiterhin beachten: Was für den einen polterig ist, ist für den anderen normal, so dass möglicherweise zwei vom selben sprechen, es aber unterschiedlich wahrnehmen und ausdrücken!

    Also: Bei der Analyse nicht nur auf die Dämpfer fokussieren; harte Federn kann man nicht durch die Dämpferverstellung weicher bekommen.

    Was ich bisher vom D66-Fahrwerk gesehen und gehört habe, ist es recht sportlich abgestimmt, schon die Federn (hart, Dämpfer auch, linear logisch, Uniball? weiß ich nicht mehr) Ich habe im Kopf, dass die Feder massiv härter ist, als z.B. beim H&R Fahrwerk möglicherweise gar 30-50%. Gut für Bundesstraßen, schlecht für Straßen 3. Ordnung. Bei Uniball-Aufhängung ist Poltern fast nicht zu vermeinen.

    Ob es bei D66 Produktionsschwankungen größerer Art gibt, kann ich nicht sagen. Aber für mich spricht zunächst mal einiges dafür, dass allein die Grundbstimmung des Fahrwerkes seitens D66 zu den beschriebenen Eindrücken führen kann. Ich bin auf der Schweizer Pässetour längere Zeit hinter einem S mit D66 Fahrwerk hergefahren (nur auf recht ebenen Straßenbelägen) und konnte sehr gut bepbachten wie es sich anstellt. Für mein Empfinden lag es absolut genial, eine derartige Ruhe im Auto, kein schaukeln oder wippen.....ich habe mich allerdings auch gefragt, wie unangenehm es wohl auf schlechteren Abschnitten sein muß.....

    Das einzige was hilft ist "Autotausch" und direkter Vergleich....alles andere geht in der Schilderung subjektiver Wahrnehmungen unter!

    ...also noch mal zum Thema Stromverbrauch und Spritverbrauch: Die Lichtmaschine läuft unbedeutend schwerer wenn mehr Strom abgefordert wird, ergo kein Leistungsverlust und auch kein erhöhter Spritverbrauch durch eingeschaltete Lampen. Somit bleibt noch das Argument der kaputten Birnchen und Xenons.

    @A4RXYZ

    Aaach soooo........ :D


    Die Verlustleistung, die der Generator den Motor kosten, ist recht unabhängig von seiner Last, insofern bleibt bei mit das Tagfahrlicht am linken Lenkstockhebel....ausserdem sind dann die Rücklichter auch gleich mit an...
    :D

    Ich habe die SportContact in den selben Größen drauf und bin nicht sonderlich begeistert.

    Der Reifen ist mir bei Trockenheit zu schwammig und quiitschig , hat zu weiche Flanken. Dafür sehr komfortabel, spurrillenunempfindlich und berechenbar.

    Bei Regen ist er 1. Wahl, damit macht das Landstrassen-"heizen" auch bei nassem Wetter Spass.

    Allerdings habe ich auch keine Probleme bei Nässe zu schleichen, wenn der Reifen nicht mehr zulässt, für mich zählt die Trockenleistung...und da macht er mir nicht so sehr viel Spass.

    Aber in jedem Fall ein sicherer weil "ungefährlicher" Allroundreifen.

    Der beste Reifen für Trockengrip und hinreichende Kaltwetter- und Regenreserven sollte meiner Meinung der Michelin PilotSport2 sein.
    Bessere Regenfähigkeiten bei geringfügug geringererTrockenperformance würde ich dem RE50 oder RE50A zuschreiben.

    Mein nächster Reifen würde der Michelin, weil ich bei Regen ruhig etwas langsamer machen kann.......