Beiträge von Micha B

    Zitat

    Original von Racing
    Hi Leute,

    hab gerade den S gestartet, die Kontrollleuchte kommt nicht mehr, das ist sehr suspekt das ganze, werde nächste Woche trotzdem zum Honda Händler gehen und alles auslesen lassen.

    "Ungefährliche, spontane" Fehler, z.B. Wackelkontakte, werden nach drei mal Motor starten nicht mehr angezeigt.

    Hatte sowas ähnliche, Krümmer gewechselt, Kat nur mir einer Schraube befestigt (zweite brach bei Montage ab), gefahren, Warnlampe an, nochmal gestartet, immer noch an, am nächsten Morgen gestartet... weg. Steht irgendwo im Handbuch drin...

    Fehler ist trotzdem noch gespreichert, auslesen lassen sollte Klärung bringen. :nod:

    Zitat

    Original von R4bbit87....will nichts an meinem radioschacht fräsen...

    ... das wird schön säuberlich in die amatur eingebracht.... einfach ein loch in die amatur gebohrt....

    Du willst dir an einer Stelle die man nicht sieht nicht die Mühe machen, bohrst aber Löcher ins Armaturenbrett? Wie passt das denn zusammen??? :?

    Wie wär's mit Radio mit USB-Funktion???? Da passt noch viel mehr drauf, ist unepfindlicher gegen Kratzer, Licht und Hitze und zudem auf Dauer billiger weil wiederbeschreibbar.

    Da würd ich dann andeiner Stelle mal bei den renomierten Herstellern, z.B. Alpine schauen, dann funktioniert nämlich auch (mit Adpater) die Steuerung am Dashboard weiter... ;)

    Viel schlimmer ist, dass schlichtweg kein Platz für den Monitor ist, es sei denn du hast einen abgesetzten Monitor.

    Da der Schaltknüppel direkt vor der Radioklappe (die du dann ausbauen müsstest) sitzt kannst du auch kein Radio mit ausfahrbarem Monitor nehmen.

    ich glaube, von dem Gedanken mußt du dich frei machen.

    Oder der S macht das wenn du ihn erstmal hast! ;)

    Zitat

    Original von bpaspi
    Micha, die beiden Links weisen auf ein Schaltsaugrohr hin - das ist was anderes.
    Es geht beim Intake um die Anordnung vor der Drosselklappe.

    Ja, das weiß ich schon, ich wollte damit nur ein Beispiel für die Beeinflussung des Luftdurchflusses anhand einer Zuleitungslänge aufzeigen.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Aber im Bereich vor der Drosselklappe spielen diese Effekte keine Rolle. ...
    Zusammengefasst: die Resonanzschwingungen sollen im Saugrohr arbeiten, vor der Drosselklappe muss nur immer genügend kühle Luft anliegen.

    Da möchte ich - auch aus Erfahrung - widersprechen.

    Selbstverständlich gehört der Air-Intake zur Zuleitung, nicht umsonst modifizieren einige Intake-Hersteller die Zuleitung mit einer Durchschnittsveränderung, eben um genau diese Effekte zu reduzieren.

    Z.B. Comptech oder ASM

    Hier sind lediglich alle Schwingungen der vier Zylinder überlagert. :_?

    Super Ausführung, danke Bernd! :thumbup:

    Ich gebe allerdings zu bedenken, dass die Luft die durch die OEM-Öffnung mit OEM-Kasten ebenfalls 140 Liter / sek reinlässt, und diese Öffnung ist deutlich kleiner (wenn auch mit viel Hirnschmalz konstruiert).

    Zudem ist es ja auch kein Geheimnis, dass da kein gleichmäßiger Luftstrom stattfindet, sondern dass die Frequenzen mit (1/4) der Lauflänge der Ansaugleitung resonieren. Schlichtweg ein sehr komplexes Gebilde in dem nicht nur die Reibungsverluste zählen, sondern vor allem über die Resonanzen ein optimierter Fluß bei bestimmten Drehzahlen optimiert werden kann. Stichwort Schwingsaugrohraufladung und Resonanzaufladung und stehende Gassäule.

    Folgende Links fassen zumindest die ersten beiden Punkte ganz gut zusammen:

    http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot…altsaugrohr.htm
    bzw
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsaugrohr

    In der Praxis ist es dann wahrscheinlich so, dass du durch Optimierung des einen Effektes dir in anderen Bereichen wiederum Nachteile einhandelst.


    Ich konnte diese Wechselwirkungen sehr gut beim Bau meines OBI-Intakes feststellen.
    Öffnungsfläche war hier 20x5cm. Das Ding ging nicht besonders.
    Dann nach Austausch gegen zwei parallele Kanäle mit je 10x5cm gleicher Länge und Position (also eigentlich alles gleich bis auf den Mittelsteg) war ein Leistungszuwachs recht gut spürbar.

    Der Effekt lies sich durch Tausch der Rohre mehrere Male reproduzieren. Also trotz höherer Reibung (Mittelsteg) besserer Luftfluss.


    Was ich damit sagen möchte ist, dass man sich nicht nur auf den einen Faktor "Reibungsverluste in langen Rohren" konzentrieren darf, sondern viele Faktoren hat. Darum "können" auch ein AEM oder ein Puffo "zufällig" in bestimmten Drehzahlbereichen etwas bringen.


    Ein super spannendes Thema! :D

    Also Jungs, übertreibts mal nicht so...

    THEORETISCH kann ein Reifen natürlich Schaden nehmen bei so einer Behandlung

    PRAKTISCH sind Reifen sehr fehlerverzeihend, vor allem was das Stehen auf einem 1cm hohen Objekt abnbelangt.
    Es ist ja nicht so, dass die Kante dann die ganzen 300kg pro Reifen tragen muß, sondern durch die Nachgiebigkeit des Reifens sinds dann vielleicht noch 50 oder 100kg, und das auf eine Länge von gut 15cm Auflagefläche...

    Um das Gewissen zu beruhigen kannst du ja mehr Druck in die Reifen machen, das reduziert die Nachgiebigkeit und damit die Verbiegung der Karkasse. :nod:

    Hab ich schon unzählige Male gemacht, für ein zwei Stunden hält
    der Reifen das nach meinen Erfahrungen aus, zumal der Steg seitlich
    ja auch nur einen cm hochgeht, also auch nicht so tief in den Reifen reindrückt wie etwa ein Bordstein.

    Bei der letzten Ausfahrt den Stelivio hoch hat die Öltempanzeige in der Spitze 158° angezeigt!
    Öldruck war konstant auf knapp 7 bar, jeweils gemessen am Greddy-Adapter. Als Folge der hohen Motortemp ist dann auf dem Pass der Kühler übergekocht. Da wir (munich und ich) es ziemlich haben krachen lassen hab ich mir zwar etwas Sorgen gemacht, nachdem nach dem Abkühlen alles wieder normal war bin ich den Rest des Tages ohne nennenswerte Auffälligkeiten weitergefahren.

    Seit der letzten Ausfahrt habe ich meinen S nicht mehr bewegt.

    Heute ist mir dann folgendes aufgefallen:

    - Öltemp wieder extrem hoch, bei gemütlichem Fahren Landstrasse ca. 105°, nach 2 Minuten VTEC 135°
    - Öldruck im Betrieb OK, im Leerlauf 4,5 bar anstatt der normalen 3,0 bar, Öl 5W50 Mobil1


    Sonst erscheint alles normal.

    Ich hab natürlich sofort nachdem mir das aufgefallen ist angehalten und die Schläuche vom und zum Kühler auf Dichtigkeit und Temperatur geprüft, der untere Schlauch war trotz 120° Öltemp aussen heiss aber ne Sekunde konnte man ihn schon anfassen. Der obere war spürbar heisser.

    Jetzt vermute ich wie vor einigen Jahren den Thermostat als Schadensursache. Wenn der nicht aufmacht läuft der Motor nur auf kleinem Kühlkreislauf, was erklären würde dass er so heiss wird.

    Aber woher kommt der plötzliche, hohe Öldruck im Leerlauf? Any Ideas?

    Den Thermostat tausche ich vorsorglich, und wechsel dann auch gleich das Kühlwasser.

    Zwei Presseexemplare weil sonst niemand überhaupt von dem Schwachsinn Notiz nehmen würde.

    Aber eine interessante Sache konnte ich dann doch rauslesen:

    Zitat

    ...wurde um einen starr verschraubten Hinterachsträger... ergänzt....

    Kann mir das mal jmd erklären? Was ist daran besonders / anders als sonst?

    Zitat

    Original von ulkahnDas KW Fahrwerk gefällt mir optisch überhaupt nicht-->das Auge ist ja bekanntlich mit.!


    Naja, das Aussehen überzeugt im Shop, das Fahrwerk auf der Strasse!

    Zitat

    Original von ulkahnAST find ich auch keinen mehr der das in D vertreibt, außer jemand nahe der franz. Grenze, halt, ...


    Überzeugt mich bis heute, seit mehr als 100.000km! Hab dir auch ne Adresse ausserhalb des Grenzgebietes wo du das FW Ordern kannst! Bei Interesse bitte PM.

    Zitat

    Original von ulkahnBilstein und HR weiß nicht!Viel Geld nur für den Namen.


    Bei Bilstein zahlst du auch die Erfahrung! Das Bilstein ist das homogenste FW das ich je fahren durfte!

    Zitat

    Original von ulkahnP.S. Und außerdem will ich ein GF wo ich die Federvorspannung unabhänig von der Fahrzeughöhe einstellen kann-->absolutes Muß!


    Nicht absolutes Muß, sondern absoluter Blödsinn! ;) Siehe diverse Threads zu dem Thema!


    Wir fahren alle keine Golfs und wissen, dass man einen S hat weil man Individualist ist.
    Trotzdem muß man manchmal einfach einsehen dass es in DE wichtiger ist eine ABE zu haben als ein FW zu fahren dass in einem Land in dem man max 90 mph fahren darf hochgelobt wird.

    Meine Empfehlung Bilstein , AST, KW.... in der Reihenfolge! ;)

    Ja, kannst sie nur nach rechts und links wegdrücken.
    Kleiner Tip: Wenn du die Seitenverkleidungen (Handtellergoße Plasikteile) abschraubst, kannst du die Kabel auch zur Seite ZIEHEN, das machts einfacher beim Radio reinschieben. :nod:

    Ganz einfach, die grünen Zahlen sind im grünen Bereich, die roten draussen.

    Dein Fahrwerk ist "etwas" verstellt, und das rechte vordere Rad hat tatsächlich deutlich mehr Sturz als empfohlen, das linke hingegen zu wenig. ;)

    Hätte dir noch nen Tipp:

    Hab's letztes Mal beim

    pneumobil
    Stuttgarter Straße 74
    72555 Metzingen
    Tel: 07123 1697-0

    einstellen lassen. Der Kerl der's gemacht hat hat sich voll Mühe gegeben, hat es exakt auf meine Wünsche eingestellt und ließ mich danach ne Probefahrt machen und hat dann nochmals nachjustiert.

    Kann den Laden nur empfehlen! ;)