Beiträge von Micha B

    Dreisatz: :D :D :D

    Ausgehend von einer Höhenänderung von 1,5mm / Gewindegang (AST).

    Abstand Dreieckslenkerlager zu Befestigungspunkt Dämpfer messen (z.B. 40cm*)
    dann
    Abstand zwischen Dreieckslenkerlager zu Radnabe (ca. Felgenmitte) messen (z.B. 60cm*)

    *Werte geschätzt


    Für den relevanten Bereich gilt näherungsweise**:

    (Gewindeumdrehungen * 1,5mm) * 60cm / 40cm = Erhöhung der Fahrzegkarosserie.

    Das wären hier 2.25mm

    Tatsächlich sind es beim AST am Ende ca. 1,8mm / Umdrehung, oder 10 Umdrehung entsprechen 18mm Höhendifferenz.


    Wünsche gut geholfen zu haben! :D


    ** Jaaaa, ich weiß dass der Dämpfer schräg steht, verschone euch jetzt aber mit Sinus, Cosinus bzw Tangens-Rechnungen.... :roll:

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    Mischbereifung halte ich auch für sehr ungünstig am S.

    Begründung? Hats doch auch vorne und hinten verscheidene Reifenbreiten....

    Das beste Setup (16") das ich jemals hatte war vorne KU15 und hinten S02. Das war zusammen mit dem d66 schlichtweg perfekt.

    Zitat

    Original von Ölheizer
    hast du ein GW-FW?
    dann könntest du HA ca. 5mm tiefer als VA einstellen.
    macht das Auto sehr neutral zu fahren in Verb. mit UK werten :thumbup:

    Totally agree! hinten immer 1cm tiefer als vorne. Die Veränderung ist deutlich spürbar!

    Zitat

    Original von orcaAber back to topic: Ich denke die Elektronik ist nicht kompatibel für die Ölgeschichte, das heisst die Sache funktioniert nicht einfach so mit einem anderen Sensor, wenn man das Ding funktionierend haben will muss man über einen Microkonrorller gehen. Ich bin mit jemandem in Kontakt und bin dabei das einmal aufzugleisen. Wenn's klappt wäre eine Kleinserie sicher denkbar.

    Nachdem ich mich ja bereits seit Jahren mit dem Thema beschäftige ein paar Klarstellungen:

    - die Elektronik wird auf einen Sensor abgestimmt sein der seine größe Genauigkeit (Wertänderung) im Bereich um 0 - 20° haben wird.

    - ein anderer Sensor für den Bereich 50° bis 150° KANN dazu nicht kompatibel sein!

    - die Sensoren sind nicht linear, d.h. es ist eine Kennlinie einprogrammiert, Widerstandswert x entspricht Temp y, aber 2x sind dann nicht 2y sondern vielleicht 7y oder 0,158y

    - und selbst WENN du einen Sensor findest der die gleiche Kennlinie hat (dürfte fast unmöglich sein) wirst du den angezeigten Wert immer mit einem Faktor (z.B. x5) multiplizieren müssen um den tatsächlich gemessenen Wert zu bekommen.

    Der einzige Weg hier eine Lösung hinzubekommen ist tatsächlich ein (zusätzlicher) Mikroprozessor der den gemessenen Wert "übersetzt", dieser muß aber sowohl A/D als dann eben auch D/A-Wandler auf dem Chip haben... und dann wirds komplex... Zudem muß der Prozessor ja dann auch gleich auf Fahrenheit umrechnen um eine dreistellige Anzeige hinzubekommen, und das geht ja auch nicht a la "geteilt durch 2" ....

    Fazit: Theoretisch möglich, allerdings nur mit hohem Aufwand.

    Halt uns auf dem Laufenden! :]


    Zitat

    Original von bpaspi

    Ich verstehe den Zusammenhang nicht. :?

    Ich auch nicht.... aber ich fahre ja nur Semis und keine Rennstrecke... :D :lol: :roll:

    Lass mich raten....

    Der Motor stammt aus einem Auto das nen Kompressorumbau bekommen hat. Als Tausch.... Richtig? Von den km könnte das genau hinkommen.


    Poste doch mal die Motorblocknummer, vielleicht kennt den Motor ja jemand... :roll:

    Hab ich OBI gelesen????? :D :lol: :lol: :lol:

    Also, ich hatte das OBI-System über gut ein halbes Jahr gefahren, danach war es auf Grund der heissen Temps im Motorraum allerdings etwas angeschmolzen (PVC-Rohr), deswegen hatte ich es wieder ausgebaut.

    Da ich 365er Fahrer bin hatte ich natürlich in der Zeit auch viel mit Regen zu tun. Fakt ist, dass nach starken Regenfällen der Boden der Airbox innen stellenweise ganz leicht feucht war. Aber definitiv kein stehendes Wasser oder sonstige Gefahren für den Motor.
    Das Meiste blieb wohl immer im 90° Winkelchen hängen, Wasser das dort "rangeklatscht" war müsste dann ja über den Luftstrom nach oben gesogen werden, was offensichtlich nicht stattfand. Das zeigten auch die Dreckwasserspuren im Rohr.... 15cm über dem Winkelstückchen war Schluss.

    Also Entwarnung solange man nicht durch 10cm tiefes stehende Wasser fährt. (Wer macht sowas mit dem S?????).

    Daher denke ich dass das Carbonteilchen oben schon was bringen kann. Zumindest schmilzt es nicht weg! :lol: :lol: :lol:

    Oder du machst es so wie mans bei mir gemacht hat:

    Andere Drosselklappe rein und gut....

    Und dann nen einstellbaren Benzindruckregler verbauen weil man anhand der Zündkerzen feststellt dass der Motor zu mager läuft....


    Bis ich den ganzen Müll wieder ausm Auto draussen hatte, mann mann mann..... :roll:

    Seid doch mal ehrlich!

    Die Spanier waren nicht besonders gut, sondern die Deutschen waren besonders schlecht!

    Kein Spielfluss, fast keine Pässe die gut platziert waren, immer zwei die zum Ball gerannt sind, sich dann überlegt haben wer ihn denn nun nehmen soll, und dann kam eben der Dritte - der Spanier - und nahm ihn.
    Schlechte Deckung der Flanken (Nummer 6, 15 und 4 der Spanier waren immer frei). Und letztendlich viiieeeellll Glück, sonst hätte es wirklich 5:0 gestanden.
    Wo waren denn die Doppelpässe um den Gegner herum? Genau einen einzigen gab es und der hätte fast zum 1:0 geführt. So hätten sie weiter machen müssen!

    Ja, seither hatte die Mannschaft teilweise weltmeisterlich gespielt, das letzte Spiel gegen Argentinien war 1. Sahne, aber wenn man eben überheblich wird und in Gedanken schon im Finale ist passiert eben sowas.

    Meinen höchsten Respekt der jungen Mannschaft! Aber das heute war echt 2. Bundesliga...

    Hatte auch ein Knacken, saulaut, bei mir wars vorne rechts....

    Hätte schwören können es kommt aus dem Dämpfer... darauf hin hab ich auch alles eingefettet, den Sitz der Federn geprüft, sogar am Ende ein anderes Fahrwerk eingebaut. Das Knacken war allerdings noch immer da, unverändert.

    Durch Zufall haben Markus_E und ich dann herausgefunden dass das hintere Gummilager des unteren Dreieckslenkers zerbröselt war... die sogenannten "Compliance Bushings", kenne leider den richtigen Begriff auf Deutsch nicht.

    Diese einzeln zu bekommen war fast unmöglich bzw sauteuer. Hab dann über's Forum gebrauchte Dreieckslenker erwerben können. Am WE bau ich es alles wieder zusammen. Das sollte es dann gewesen sein. :roll:

    Zitat

    Original von 98Olli
    Ich hatte am Sonntag auf der Nordschleife, dass die Anzeige keine Zahl, sondern Striche zeigte. Da kann doch was nicht stimmen. Kann der Fühler im Ar*** sein ?
    Auch die Temps schwanken sehr schnell. Der ist ganz schnell warm und kühlt sehr schnell wieder runter.
    Brauch ich n neuen Sensor ?

    Doch doch, da stimmt alles!

    Die Fühler sind von VDO und nur auf 50 - 150° kalibriert und zugelassen, daher zeigt das Display auch bei Temps über 150° nur noch "--.-°C" an. Das hab ich entsprechend der Kennlinie des Sensors s ofestgelegt. Die Kennlinie verändert sich über 140° kaum mehr, daher gibt es diesem Temp-Bereich auch keine sinnvollen Messungen mehr, deswegen hab ich's auf 150° begrenzt.

    Wer möchte kann mir seine Anzeige nochmals schicken, dann programmiere ich die "--.-°C"-Grenze auf 160° um.

    Auch wenn's euch nicht gefällt, aber das ist das was in euren Motoren vorgeht!
    Einige die das Set installiert haben, haben auch schon kontrolliert wie genau die Anzeige ist. Bei 100° gab es bisher max 2° Abweichung in der Anzeige, das dürfte verglichen mit den anderen, analogen "Schätzeisen" einzigartig sein was die Genauigkeit anbelangt!

    Wie gesagt, ich mache den Tempbereich gerne "auf", allerdings müsste man dann mit VDO sprechen und einen anderen Sensor liefern lassen, der in diesem Tempbereich immernoch eine messbare Widerstandsänderung erbringt. Details gerne per PM.

    Aber mal ganz im Ernst.... egal ob 145° oder 162°, das Öl ist in diesem Zustand eindeutig zu heiß!
    Mein Tip: Montiert für die Rennstrecke lieber einen Kühler als Fehler wo anders zu suchen. ;)

    Nur mal zur Info:
    Folgende Differenzen konnte ich bereits in direkter Vergleichsmessung feststellen:

    - je nachdem wo man am Greddy misst, also in welches Gewinde man den Fühler reindreht, Unterschiede 5-8°, an der Stirnseite (flache Seite) misst man weniger als an den seitlichen Messpunkten, denn da ragt der Fühler weiter in den Ölstrom rein

    - je nach dem welches Öl man verwendet (0Wxx höhere Temps als mit 10Wxx) auch nochmal gute +/- 5°

    Messwerte von über 140° empfinde ich auch als extrem hoch, hatte aber selbst auch schon im Schwarzwald 138°.