Beiträge von Micha B

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    Ich denke es werden die Kolbenringe mal wieder gewesen sein. Vermutlich verkokt/verklemmt. Steigender Ölverbrauch und schwindende Kompression deuten eigentlich drauf hin.

    Aber so ne extreme Änderung an ALLEN Zylindern gleichzeitig innerhalb von 4.000km?
    Da ist was anderes hinüber gegangen...

    kawasake: Hast du ausser der DK noch irgendwas am Motor verändert / verändern lassen?

    Bei dem hohen Ölverbrauch... kann es sein dass da zwischenzeitlich auch mal zu wenig Öl drin war?

    Mein Beileid! Mach bloß nicht den Fehler und gib den Wagen zum Wiederaufbau in falsche Hände! :roll:

    Kann man machen solange man nicht im tiefsten Winter fährt.

    Hier besteht die Gefahr des Einfrierens der Drosselklappe im Betrieb, deswegen wird sie "beheizt".


    Viel interessanter ist allerdings die komplette Ansaugbrücke thermisch vom Motorblock zu entkoppeln. Dazu haben einige (u.a. auch ich) die Hondata-Dichtung eingebaut.

    Wer schon mal die Ansaugbrück nach dem heizen angefasst hat kann sich vorstellen dass das wirklich was bringen kann.

    Im s2ki gibts auch Messungen zum Thema... mußt mal suchen.

    Zitat

    Original von flow Micha: Machst du den Einbau beruflich oder wie kamst du dazu 7 Anlagen zu verbauen?

    Sagen wir mal so, ich optimiere gerne. In meinem Wagen ist es die fünfte Anlage, zwei anderen S hab ichs bereits eingebaut.

    Zitat

    Original von mario s2000Frontsystem: Der Wirkunsgrad muss ziehmlich hoch sein ca. 89-98

    Endstufe: Bitte drauf Achten-(Wirkungsgrat+Dämmfaktor)

    Ps: Denk bitte dran Leistung ist nich alles !!!

    Also da muß ich ein paar Sachen korrigieren, denn so stimmt das einfach nicht:

    Wirkungsgrad 89-98: Ich nehme an, du meinst "dezibel" oder auch "db". Wenn ja, lägen zwischen den genannten Werten WELTEN!!! Um genau zu sein beinhalten die Werte so gut wie alle verfügbaren Chassis... also nicht aussagekräftig.
    Zudem ist hoher Wirkungsgrad (mit "d" geschrieben) auch durch mehr Leistung auszugleichen, der Wirkungsgrad sagt NICHTS über die Qualität der Lautsprecher aus, lediglich in Verbindung mit der Belastbarkeit (nicht "Leistung") definiert er die maximal zu erzielende Lautsärke.

    Mit "Dämmfaktor" meinst du wahrscheinlich den Dämpfungsfaktor, also letztendlich die Fähigkeit der Endstufe ungewollten Membranbewegungen gegenzusteuern.

    Leistung: Achte bei den Leistungsangaben bei Endstufen auf die Art wie das gemessen wurde. Impulsspitzenleistung ist Müll, was du brauchst ist "xx Watt RMS", und die sollten pro Kanal auf mindestens 50 Watt RMS liegen, da lässt sich schon was mit anfangen.

    Subwoofer: Brauchst du bei einem guten Frontsystem nicht, im Fußraum ist sowieso kein Platz für einen Lautsprecher der den Namen "Subwoofer" verdienen würde.


    Mein Vorschlag zum maximalen Preis / Leistungsverhältnis:

    - Frontsystem Rainbow Germanium CS 265.25, ca. 350 EUR, Hochtöner ins Spiegeldreieck montieren, Tieftöner mit Stahladapterring in die Türverkleidung einbauen lassen.

    - GANZ WICHTIG: Türen dämmen, ca. 200 EUR, und zwar mit Bitumenmatten und Damping 10 (Fasermatte, selbstklebend, beides über ebay oder Hifihändler zu beziehen).
    Lass dir NICHT erzählen das wäre nicht so wichtig!

    - Endstufe: Nach Wahl des Einbauers, da hat jeder so seine Lieblinge, die Unterschiede sind da klein, in den Kosten aber rießig. Achte auf mind. 2x 50Watt RMS und einen hohen Dämpfungsfaktor (> 50).


    Tu dir selber einen Gefallen... wenn das Budget nicht reicht, mach eines nach dem Anderen. Mit gutem Frontsystem und Dämmung bist du schonmal viiieeelll besser drann als jetzt, den Rest (endstufe) kannst du dann nachrüsten falls es dir nicht reichen sollte bzw zu mehr willst.


    Ich habe bereits sieben Anlagen in den S gebaut, glaub mir, ich weiß inzwischen worauf man achten muß. ;)

    Wenn du Fragen hast, gerne auch per pm oder Telefon.

    Zitat

    Original von ²RiskyUnd, was passiert im Falle eines Falles wenn die erste Kabine aufgrund eines Zwischenfalls noch nicht abfahren kann, aber der Hauptzug mit der zweiten Kabine bereits anrollt? :roll:

    In diesem Fall müsste der Zug anhalten (was er ja jetzt auch immer tut, also hat man nix verloren zur aktuellen Technik).

    Aber das Ganze geht ja bestimmt nicht nur mit einer Kabine, sondern vielleicht auch mit zwei oder drei. Das würde kleinere Verzögerungen ausgleichen können.

    Man könnte es so gestalten, dass wer durchfahren möchte (Fernziel) einfach im Hauptzug bleibt, die anderen die aussteiegn möchten könnten dann rechtzeitig über eine Brücke in den "Ableger" gehen.

    Für nen Satz R888 zahl ich bei denen über EUR 1.000 , das sind aber deutlich mehr als die aufgeschlagenen 25% von Toyo. Den letzten Satz hab ich inkl. Montage für ca. EUR 600 hier bekommen... :(

    Aber die können momentan nicht liefern..... also weitersuchen. :?

    Klasse Konzept! :thumbup:

    Und mit Sicherheit kann man die Energie die beim Abbremsen der Kabinen entsteht in der Kabine zwischenspeichern, sozusagen eine Art KERS-System, die Kabine beschleunigt sich also selbst ein Stückchen wenn der nächste Trägerzug kommt.

    Dauert geschätzte 20 Jahre bis das umgesetzt wird :(

    AST wird ohne Limitierung eingetragen, so wie auf dem Bild sollte damit möglich sein, allerdings macht das von der Performance her exakt 0,0 Sinn.

    AST ist momentan leider nicht lieferbar, sollte es aber in ein paar Wochen wieder geben.


    Zu K-Sport und D2 kann ich nix sagen (gibts da überhaupt nen Unterschied ausser der Farbe?).

    Bilstein kann z.B. nicht so weit runter (max. 30mm tiefer als OEM), zulässiger Verstellbereich ist Bestandteil der Eintragung.

    Zitat

    Original von Skip2mylou
    Hey weis jemand mit wie viel nm man verwenden kann um die Schrauben wo die Domstrebe befestigt ist fest zubekommen?

    Waren glaube 42 oder?

    LG

    Ramon

    Laut Handbuch 49 Nm :D

    Zitat

    Original von stockyGute Idee, war im Baumarkt, da gabs "Fluessigmetall" als Kleber.

    Ich kann dir einen Kleber empfehlen, gibts auch im Baumarkt. Der braucht zwar bei Zimmertemperatur gute 24 Stunden zum Abbinden, du kannst ihn aber auch mit nem Heißluftfön erhitzen, dann bindet er (bei max 200°) innerhalb von 5 Minuten ab und wird dann noch belastbarer.

    Ich klebe inzwischen alles Metall damit, ist schlagzähl und vibrationssicher, hält (leider :lol: ) bombenfest.

    Schau mal bei UHU Endfest 300

    Übrigens halte ichs damit wie Bernd, Flex das Bügelchen ab und Ruhe ist, den Rest machst du mit ner Schelle (kannst du auch gleich ankleben). :nod: