Mein S kriegt seit Erstzulassung im Jahr 2003 jedes Jahr neues Öl.
Das ist doch nix Schlimmes. Kann ja jeder machen wie er möchte.
Ich meine nur, dass es nicht sein MUSS.
Mein S kriegt seit Erstzulassung im Jahr 2003 jedes Jahr neues Öl.
Das ist doch nix Schlimmes. Kann ja jeder machen wie er möchte.
Ich meine nur, dass es nicht sein MUSS.
motor-talk.de/forum/aktion/Att….html?attachmentId=709984
Da hat aber jemand kalte Füße bekommen...
Wie immer liegt die Wahrheit dazwischen. Ich denke, bezogen auf den Otto-Normal-Motor kann man
schon sagen, dass die vom Hersteller vorgegebenen Ölwechselintervalle ein gutes Zubrot für die
Werkstätten darstellen und in keinster Weise so oft nötig wären.
Allgemeine Praxis ist doch, dass immer gewechselt wird wenn das Handbuch das empfiehlt, ohne
zu prüfen ob das Öl überhaupt schon abgenutzt ist.
Das das dann auch von den meisten zu vollkommen überzogenen Preisen (20EUR/Liter Öl).
Und - nein - der S-Motor ist da keine Ausnahme. Das Öl wird bei mir gewechselt wenn ich sehe, daß
es tiefschwarz ist, oder bevor eine große Belastung wie eine Pässetour anstehen.
Im Schnitt hab ich es 20.000 bis 25.000km drin, Mobil 1 Peak Live 5W50. Und so halte ich es seit gut 350.000km.
Und er läuft immer noch!
BTW: Ich fahre als Geschäftswagen einen Volvo XC60 , abgesehen davon, dass er KEINEN Ölmeßstab hat (kein Witz!)
gibt hier der Bordcomputer die Wechselintervalle vor. Bis zum ersten Wechsel war ich 35.000km unterwegs (hauptsächlich Autobahn mit 200+)
der zweite steht jetzt nach 45.000km noch immer aus.
Ob bei den Geschwindigkeiten die ich damit fahre ökologisch gesehen der geringere Ölverbrauch überhaupt eine Rolle spielt lass ich mal dahingestellt.
Recaro Pole Position ABE
Muß das nochmals raus holen...
Jan, du bist ja jetzt auch nicht gerade klein gewachsen, wie sieht das bei dir mit den Schultern aus?
Ich saß vor ein paar Tagen Probe im Pole Position, Resultat: Oben an den Schultern zu eng, unten am Becken wäre noch 2 cm Luft.
Gibt es eine Alternative zum PP mit breiteren, weniger nach vorne geneigten Schultern?
google -> Bilder -> Bildersuche Link zum obigen Bild eingeben....
Geht bei mir exakt gleich, egal ob warm oder kalt.
Ich fahre nun seit 14 Jahren S2000, davon ca. 11 Jahren ausschließlich MIT Öltempanzeige,
und ich geh auf's Gas wenn der Balken auf grün springt. So einfach kann das sein.
Ich möchte dafür nicht auf die Uhr schauen, Kilometer zählen, Aussentemp mit einbeziehen oder
nach der Mondphase schauen.
Was ist eigentlich dabei Anzeigeinstrumente zu benutzen wenn es sie gibt?
Die ganze Diskussion hier könnte man genauso gut über die Tankanzeige
führen: "Nach wieviel Kilometern fahrt ihr zum Tanken?" , und man könnte
genauso eine ganze Seite darüber schreiben wie oft es der eine macht
und wie oft der andere. Trotz aller Tendenz würde es zu keinem konkreten
Ergebnis führen.
Was ich damit sagen will, es gibt genug Anzeigen, auffällige, weniger auffällige,
runde, eckige, teure, billige, digitale, analoge usw.
Und wer die erstmal drin hat baut sie auch nie mehr aus.
Und das ist GENAUSO wie mit der Tankanzeige. Klar kann man auch ohne fahren, aber das macht doch keinen Sinn!
PS: Kalt gefahren wird bei mir nie, denn der Motor hat nach wenigen Momenten in der Stadt wieder
Normaltemperatur, auch nach langem Heizen auf der Autobahn. Sollte ich mir nicht sicher sein schau
ich halt vor dem Ausschalten nochmal kurz auf die ....
Kostet das Gleiche wie Preface EUR 450 inkl Adapterplatte, Öldruck und Tempsensoren.
http://www.skeed.de/pi1/pd24.html
Die Platinen für die Facelift Version sind in Produktion, wenn alles klappt sind die ersten Sets Mitte Juli verfügbar.
Übrigens, wer sich den Einbau nicht zutraut möge sich per PM oder email an mich wenden.
Was mir die letzten Tage - nachdem ich ja nun doch schon ein paar Monate mit dem OTEK herumfahre - aufgefallen ist:
Die Ablesbarkeit des Tachos ist durch die starke Hinterleuchtung selbst bei grellem Sonnenlicht DEUTLICH besser als bei OEM.
Ein großer Sicherheitsgewinn den ich nicht mehr missen möchte.
Naja, schlimm ist es nicht, stimmt.
Aber der Unterschied zwischen Einlass Zylinder 1 und 4 ist schon auffallend, Zylinder 4 hat deutlich stärkere Abnutzung.
Ebenfalls seltsam finde ich den Unterschied bei den Auslassnocken zwischen 1 und 2,
während bei 1 nur die mittlere Nocke leichte Spuren hat, sind es bei Auslass 2 alle drei die deutliche Spuren haben.
Die Ventile waren ja eine Zeitlang komplett falsch eingestellt. Als ich den Wagen kaufte waren ja rundum nur 0.10 bis 0.15 mm Spiel eingestellt.
Möchte nur rechtzeitig eventuellen Problemen vorbeugen...
Einfach immer wieder schön zu sehen wie unser kleiner "S"chatz mit 2-Liter Sauger-Motörchen mithalten kann.
Gut gefahren Chris.
Gerade wenn du etwas "weiches" Rückenschonendes haben möchtest würde ich dir das Bilstein empfehlen, das ist weicher als OEM und KW, macht den Wagen aber zusätzlich sicherer und schafft Reserven.
Ich hatte bereits H&R, doublesixx, AST, Bilstein und KW V3 verbaut. => Das Bilstein war am komfortabelsten: Weich und doch sehr schnell.
< 12 km/h mehr würde ich dem Verdeck nicht zu muten
Bis 30 kmh kein Problem.
Falls Du es doch machen willst einfach den Stecker am Kontakt an der HB ziehen, fertig.
Dann geht aber die Warnleuchte im Tacho auch nicht mehr, richtig?
Die untere Abdeckung unter dem Lenkrad abschrauben (3x Kreuzschlitz)
Plastikverblendung runter nehmen
Grünen Stecker am Schloß ausstecken
Plastikverkleidung wieder dran
Fertig.
Naja, ich könnte ja ein Tachogehäuse mit Ausfräsungen im Tausch anbieten.
Aber zusammenbauen darf ich's halt nicht....
Hatte dir ne mail dazu geschickt. Nicht bekommen?
Klingt nach einem neuen Markt für mich
Die Einbauanleitung ist jetzt auch online:
Sollte eigentlich jeder hinbekommen, und wenn nicht, gibt's mich ja auch noch