Beiträge von Micha B

    Zitat

    Original von Micha B

    Jetzt hab ich den ersten Versuch endlich mal montiert. Lag schon eine Zeit im Keller
    Entstand aus einem Reststück was noch da war, daher die vielen Löcher drin.
    Passt auf Pressung, lediglich bei den Bohrungen auf dem Dom hatte ich mich etwas vermessen. Den Biegewinkel muß ich mir auch mal genauer anschauen, der war jetzt auch nur pi*Daumen.

    Probefahrt kommt gegen später.

    Nächste Version wird kleiner, zierlicher und genauer :nod:

    Spannschraube:

    Der S war auch mein erster Hecktriebler, mit genügend Achtung vor den physikalischen Grenzen kann man auch ohne VSA glücklich werden (2003 gab es das ja auch noch nicht). Geht alles, umgewöhnen muß man sich sowieso, es gibt nichts bezahlbares vergleichbares wie den S.

    Also, kannst du - wenn du vernünftig sein kannst - auch nen 2003er ohne VSA nehmen.

    Mein zweiter S ist ein 1999er, das ist dann doch etwas für den gehobenen Anspruch.

    Naja, die ganzen Schäden haben bei einem grenzwertig gebauten Motor schon ihren Grund.
    Die Kolben z.B. fahren Geschwindigkeiten auf Formel 1 Niveau, und das mit bezahlbaren Bauteilen und in Alltagsautos, dass man diesen Motor nicht wie nen Golf Diesel behandeln kann sollte jedem mit Verständnis für Motoren klar sein. Wenn du was unkaputtbares suchst mußt du wirklich zu anderen Fahrzeugen wechseln.

    Aber bei den ATW geb ich dir recht, die sind bekanntlich unterdimensioniert. Ich vermute, dass sie einfach nicht mit dem Torsen-Diff harmonieren (schlagartige Lastwechsel im Grenzbereich). Aber auch hier darf man nicht vergessen: Wenn man den S wie ein Alltagsauto fährt wird er auch nicht kaputt gehen bzw auch 500.000km halten. Nur wenn man ständig die letzten 20% rausholen will (und das machen fast alle hier) dann geht das eben auf die Haltbarkeit.
    Ich hab beim Driften über eine Gebirgsstrasse in Italien auch schon eine ATW abgerissen, aber ganz ehrlich, ein Boxster hätte das keine 280.000km mitgemacht.

    Probleme mit der Kette sind mir jetzt keine bekannt, obwohl ich seit 14 Jahren täglich im Forum unterwegs bin. Mit dem Kettenspanner hingegen schon, wobei das ja auch noch soweit ich weiß nie zu Defekten geführt hatte, sondern nur ein akustisches Phänomen war.

    Ich will's nicht schönreden, es gab zu viele Motorschäden für die geringe Stückzahl an Fahrzeugen, das ist Fakt, der Grund steht oben.

    Aber dann werfe ich mal Fahrspaß, Exotenfaktor unr Wiederverkaufswert, geringe Rostanfälligkeit und bei guter Pflege problemloses Kilometerabspulen in die Waagschale.

    Übrigens.... Mr Matchbox .... wenn du schon so viel gelesen hast, die meisten hier nennen sich beim Vornamen, das liegt daran, dass man ihn kennt ;)

    Naja, die ganzen Schäden haben bei einem grenzwertig gebauten Motor schon ihren Grund.
    Die Kolben z.B. fahren Geschwindigkeiten auf Formel 1 Niveau, und das mit bezahlbaren Bauteilen und in Alltagsautos, dass man diesen Motor nicht wie nen Golf Diesel behandeln kann sollte jedem mit Verständnis für Motoren klar sein. Wenn du was unkaputtbares suchst mußt du wirklich zu anderen Fahrzeugen wechseln.

    Aber bei den ATW geb ich dir recht, die sind bekanntlich unterdimensioniert. Ich vermute, dass sie einfach nicht mit dem Torsen-Diff harmonieren (schlagartige Lastwechsel im Grenzbereich). Aber auch hier darf man nicht vergessen: Wenn man den S wie ein Alltagsauto fährt wird er auch nicht kaputt gehen bzw auch 500.000km halten. Nur wenn man ständig die letzten 20% rausholen will (und das machen fast alle hier) dann geht das eben auf die Haltbarkeit.
    Ich hab beim Driften über eine Gebirgsstrasse in Italien auch schon eine ATW abgerissen, aber ganz ehrlich, ein Boxster hätte das keine 280.000km mitgemacht.

    Probleme mit der Kette sind mir jetzt keine bekannt, obwohl ich seit 14 Jahren täglich im Forum unterwegs bin. Mit dem Kettenspanner hingegen schon, wobei das ja auch noch soweit ich weiß nie zu Defekten geführt hatte, sondern nur ein akustisches Phänomen war.

    Ich will's nicht schönreden, es gab zu viele Motorschäden für die geringe Stückzahl an Fahrzeugen, das ist Fakt, der Grund steht oben.

    Aber dann werfe ich mal Fahrspaß, Exotenfaktor unr Wiederverkaufswert, geringe Rostanfälligkeit und bei guter Pflege problemloses Kilometerabspulen in die Waagschale.

    Zitat

    Original von Micha B
    Wieviel Flüssigkeit habt ihr für einen kompletten Wechsel benötigt?
    Das wäre ja dann ein guter Anhaltspunkt um die zu pumpende Menge bei Problemen wie ich sie hatte zu bestimmen.

    Kann da jemand etwas dazu sagen?

    Zitat

    Original von mbarenka
    Ja, ich weiß. Ich habe auch irgendwo einen OBD2 Bluetooth Adapter. Damit müsste ich ja die genauen Temperaturen auslesen können....nur wo liegt das blöde Ding?

    War da nicht irgendwas, dass der Tempsensor in der Nähe des Thermostaten sitzt, und bei defektem Thermostat nur geringe Werte anzeigt obwohl alles schon am überkochen ist?
    Mir war so, als hätte ich damit fast mal nen Motor geschrottet.... :roll:

    EDIT: Ja, auf ner Schwarzwaldtour, der Wagen lief plötzlich nur noch ganz zäh, hatte deutlich weniger Leistung. Die Balkenanzeige stand immer auf "normal" und ging beim Heizen sogar mal auf zwei Balken zurück.
    Als ich dann die Motorhaube öffnete roch man schon (und spürte die Hitze) dass etwas nicht stimmt.
    Der untere Schlauch war gerade handwarm, der obere war kochend heiß.

    => Thermostat kaputt. :nod:

    Einmal vorne links angefangen, im Uhrzeigersinn
    Einmal hinten links(!) angefangen, gegen Uhrzeigersinn.

    Die Stahlflex sind die richtigen.

    Übrigens war ich gerade mit dem S unterwegs... das Bremsgefühl ist "über Nacht" fast so wie gewünscht geworden, man kann eigentlich nicht mehr meckern.
    Also hatte sich doch noch Luft im System verfangen.

    Was mich mal interessieren würde, Leute die z.B. auf blaue Bremsflüssigkeit gewechselt haben müssten das beantworten können: Wieviel Flüssigkeit habt ihr für einen kompletten Wechsel benötigt?
    Das wäre ja dann ein guter Anhaltspunkt um die zu pumpende Menge bei Problemen wie ich sie hatte zu bestimmen.

    Ich habe gestern etwas über einen Liter durchgejagt. War wohl nicht genug.

    Fazit: Egal wie man entlüftet, ein paar km mit Vollbremsungen fahren, über Nacht stehen lassen und dann erst bewerten.

    Den Zylinder-Stopper bau ich mir trotzdem. :nod:

    Ich finde $109 für die Stahlvariante + shipping + tax dann doch ein wenig viel. Zudem gefällt mir das Prinzip nicht. Da steht dann die Spannschraube gute 6-8cm frei in der Luft. Aber das geht ja nicht anders wenn man mit dem Halter vor den Bremsleitungen aufhört.

    Ich hab das so konstruiert, dass max 5mm Spannschraube in der Luft hängen.
    Sollte funktionieren (wenn ich mich nicht vermessen habe). :?

    Zitat

    Original von Alexander GMicha ich würde noch mal ca 100 km abspulen und wieder entlüften .Problem scheint das ABS Modul zu sein wenn dort wirklich Luft drin ist diese Herauszubekommen .
    Im WHB Buch steht auch beginnen sie mit den Vorderrädern .
    Hab noch mal nachgeschaut und es genau im WHB gefunden
    Vorne Links ,Vorne Rechts ,Hinten Rechts ,Hinten Links

    Das mit dem 100km Fahren mach ich natürlich auch noch, denke auch, dass irgendwo noch ein Mini-Bläschen fest sitzt.
    Die Entlüftung hatte erstaunlich gut funktioniert mit den Stahlbus-Ventilen. Qualität hat halt ihren Preis.

    Übrigens habe ich genau die oben beschriebene Reihenfolge eingehalten.

    Was mir beim Pumpen am Bremspedal auffiel, rechts hinten lies es sich am Schwersten pumpen. Hat schonmal jemand ne verstopfte Bremsleitung gehabt?

    Oder kann das was am ABS-Block sein? Dichtung o.ä.?

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Baust Du mir einen mit? 8)

    Erster Entwurf, läuft hoffentlich gleich heute Abend von der Fräse: 10mm Alu:

    Jetzt erstmal angepasst an meine Wiechers Domstrebe.
    Die Spannschraube selbst ist jetzt erstmal nicht eingezeichnet
    Das Grüne dient dem Schließen des Kräftedreiecks und wird als Rohr ausgeführt durch das geschraubt wird.
    Montiert wird das Ganze ÜBER der Wiechers Domstrebe.

    Hoffentlich hab ich richtig gemessen... :?

    So, Stahlbus Ventile eingebaut, erneut entlüftet (hinten rechts kam tatsächlich noch sichtbar Luft mit raus, und Probefahrt gemacht.
    Deutlich besser.
    Kein seitliches Versetzen bei Vollbremsungen, das Gefühl des verzögerten Ansprechens der rechten hinteren Bremse ist fast weg.

    Aber immer noch nicht perfekt.

    Jetzt also noch Beläge und Scheiben wechseln. Wobei ich ehrlich gesagt nicht glaube, dass die schon so in Mitleidenschaft gezogen wurden dass das Wechseln etwas bringt.

    Es ist einfach nicht die bissige Bremse die ich mir wünsche. Man muß schon deutlich drauftreten damit was passiert. Schwer zu beschreiben. Es fehlt der harte Druckpunkt, sie ist nicht so fein dosierbar wie ich mir das wünsche. als würden sich die Leitungen ausdehnen beim Drücken.
    Wie gesagt, es sind auch bereits Stahlflex verbaut.

    Jetzt ist mir neben dem eigentlichen Behälter für Bremsflüssigkeit noch ein zweiter, kleinerer aufgefallen. Was macht der eigentlich?

    Wenn der etwas mit dem Problem zu tun haben könnte, wie und wo wechselt man die Flüssigkeit? Da ist nämlich nur schwarze Pampe drin....

    Leider funktioniert mein WHB unter WIN10 nicht mehr, sonst würd ich selber nachschauen...

    Bitte nur Fahrzeuge aus dem selben Preissegment vergleichen.
    Ein Boxster kostete in der Ausstattung halt im fünfstelligen Bereich mehr, da kann ich auch noch bessere Leistung (sowohl Motor als auch Bremse) erwarten.

    Man darf nicht vergessen, dass der S im wahrsten Sinn des Wortes sehr "preiswert" war.
    Und dafür sind die Bremsen ganz ok.