Klasse, Geheimnis gelüftet (kein Wortspiel!):
Die Bleeder-Gewinde sind tatsächlich rundum M10 x 1.25 .
Gestern Nachmittag noch die M8 bestellt ich Depp !
Klasse, Geheimnis gelüftet (kein Wortspiel!):
Die Bleeder-Gewinde sind tatsächlich rundum M10 x 1.25 .
Gestern Nachmittag noch die M8 bestellt ich Depp !
ZitatOriginal von Los EblosGeht das, weil die da in den USA nur Kindergarten fahren können?
Anzunehmen.
ZitatOriginal von Los EblosUnfassbar. Das sind 568.000 km.
Und ich fand meine knapp 300.000km schon toll
Würde sagen, dass das generell auf das Wort 'Schutz' bezogen ist.
Und gegen Magnetismus schützt eine KunststofBox eben nicht.
Die Dorman sind in DE auch nicht günstiger, aber immerhin ne Alternative
M8 x 1.25 mit 13,5 oder 16 oder 20mm Länge?
EDIT: Stahlbus schreibt:
Quelle: http://www.stahlbus.com/info/images/Do…indetabelle.pdf
Wasnu richtig?
Danke Bernd!
Heißt das auch , daß M8 x 1.25 stimmt? Oder hast du das von mir übernommen?
PS: Paket ist unterwegs.
Der war seit drei Wochen nicht mehr online
ZitatOriginal von Micha B
Welches Gewinde müssen die Ventile denn haben? M8 x 1.25 wenn ich das richtig gelesen habe.
Kann das jemand bestätigen?
Kann keiner was zu sagen?
Ich hol das aus aktuellem Anlass mal hoch.
Welches Gewinde müssen die Ventile denn haben? M8 x 1.25 wenn ich das richtig gelesen habe.
Kann das jemand bestätigen?
Gibt es Vergleichsprodukte dazu?
Herr Ingenieur?
Ne, Kabel noch nicht da.
So'n Komplettsatz? https://www.atp-autoteile.de/product/0/7471…CFfMV0wod06oBrg
Danke Bernd, klingt schlüssig. Werde dann wohl mal wieder viel Geld in die Hand nehmen müssen für die alte Lady.
Btw, du wolltest mir och ein Kabel schicken.
ZitatOriginal von Alexander Goder bevor du ne Vollbremsung bei 130 km/h hinlegst
![]()
Bremspedal vorher mal leicht durch pumpen und dann vollbremsung durchführen
Naja, wenn ich bei hohen Geschwindigkeiten ne Vollbremsung hinlege habe ich keine Zeit erst zu pumpen.
Und klar, habe ich das mehrmals versucht, auf versch. Streckenabschnitten.
ZitatOriginal von etrateHast du den gebrauchen Bremssattel mit neuen Dichtungen überholt?
Nein, die war gut in Schuss.
Entlüften werde ich zur Sicherheit auf jeden Fall nochmals. Aber ich verstehe die Logik hinter der Zeitverzögerung nicht...
Es hört nicht auf mit den Problemen , immer hinten rechts...
Zuerst hatte ich das typische Knacken hinten, beim Rückwärts fahren und bremsen, beim starken Beschleunigen.
Daraufhin ne neue Achsmutter besorgt, mit guten 300Nm angezogen (ca. halbes Körpergewicht auf knapp 1m langen Hebel).
Danach wurde plötzlich die gesamte Achse sehr warm, auch beim normalen Fahren. Da dachte ich schon ich hätte das Lager durch zu starkes Anziehen der Mutter geschrottet. Aber nachdem dann beim ersten richtigen heizen die Scheibe hinten anfing zu glühen war ich beruhigt, nur der Bremssattel saß fest...
Also neuen (gebrauchten) Bremssattel besorgt und eingebaut.
Seitdem ist beim normalen Fahren alles gut. Das gesamte System bremst recht knackig und gleichmäßig, aber....
Wenn ich jetzt bei ca. 130kmh ne Vollbremsung mache habe ich das Gefühl dass der hintere rechte Breskolben später greift als alle anderen, das Auto versetzt dabei vorne nach links so dass man etwas gegenlenken muß. Bei trockener Strasse kein Problem, bei Nässe...
Also, was kann die Ursache sein?
Schlechte Entlüftung nach dem Wechsel des Sattels? Dann hätte ich beim bremsen insgesamt ein schwammiges Gefühl, oder?
Bremsscheibe durchgeglüht? Optisch einwandfrei.
Bremsbeläge durchgeglüht? Ebenso.
Habt ihr ne Vermutung?
Du verwechselt da was, ich bin einer der wenigen die dich niemals wegen deinem Alter angegangen sind.
Also bitte nix verallgemeinern.
Der Kammsche Kreis ist mir sehr wohl bekannt.
Hierbei geht es aber um die Verteilung der maximalen Haftung auf längs- und Querbeschleunigung, und nicht um bremskraftverteilung. Der Kreis hat idealerweise (und nur so ist er zu verstehen) nichts mit diesem Problem wovon wir es hier haben zu tun.
Aber ich gebe dir recht, je leichter hinten, desto weniger Bremskraft kann das Rad vor dem Blockieren aufnehmen.
Deine ursprüngliche Vermutung war aber, dass die hintere Bremse garnicht so stark verzögern KANN weil sie es in der Praxis nicht MUSS. Und diese Vermutung ist schlichtweg unrichtig. Die hintere kann fast genauso verzögern wie die vordere.
ZitatKannst du mir dann mal erklären, woher der Prüfstand gerade wissen soll ob er vorne oder hinten misst? Wenn er schon falsch geht bei der Messung, dann im selben Maß wie bei der Messung vorne. Das Verhältnis der Messung vorne zu hinten stimmt !
Hierzu bitte noch eine Stellungnahme Herr Ingenieur.
ZitatMAx Kraft dann wenn schwer hinten also leichte bremsubg
Kannst du mir den Satz bitte nochmals erklären?
Kannst du mir dann mal erklären, woher der Prüfstand gerade wissen soll ob er vorne oder hinten misst? Wenn er schon falsch geht bei der Messung, dann im selben Maß wie bei der Messung vorne.
Das Verhältnis der Messung vorne zu hinten stimmt !
ZitatOriginal von .: Dome :.
Fakt ist: umso stärker die bremsung, desto größer
wird das Verhältnis kraft vorne/ kraft hinten
Wieder falsch !
Das würde bedeuten, dass bei einer Vollbremsung hinten fast nicht mehr gebremst wird. Das machst du genau ein einziges Mal, dann überholt die dein Heck schneller als du S sagen kannst. Das Verhältnis bleibt gleich ! Solange bis das ABS greift.
ZitatOriginal von .: Dome :.Nach meinen Werten bremst die VA stärker als die
HA was auch Sinn macht und so sein soll.
Bei manchen sind die Werte für beide Achsen nahezu
Gleich, was nicht sein kann!
Hast du schonmal etwas von einem Bremskraftverteiler gehört? Offensichtlich nicht.
Dieser ist für die Verteilung vorne zu hinten verantwortlich.
Gemessen wird ja nicht die anteilige Bremsleistung sondern die maximale. Und die kann natürlich ähnlich groß sein wie vorne.
Und was lerne ich daraus?
Nicht: Die Messung ist falsch.
Sondern: Es kommt nicht auf die Größe an!
Und:
Erst zuende denken, dann posten.
Naja, man kann ja noch ein Brettchen vor die Auffahrrampen legen, dann kommt man auch drauf.
Mindesthöhe 13cm, max 100cm. Wirklich hoch geht die Hebebühne nicht, was den Einsatzbereich erheblich einschränkt.
Man spart sich letztendlich das Aufbocken des Fahrzeugs, wirklich drunter arbeiten wird man nicht können.
ZitatOriginal von etrate
Dat will ich jetzt aber auch mal wissen
Thread lesen
Das ist .: Dome :.s link von oben: