@imoldie: Danke! Werd ich antesten, vielleicht mal zusammen ne kleine Tour? ![]()
Sonst kennt keiner was? ![]()
@imoldie: Danke! Werd ich antesten, vielleicht mal zusammen ne kleine Tour? ![]()
Sonst kennt keiner was? ![]()
Und? T-Stück gekauft und verbaut? ![]()
Wieviel weniger zeigt's denn nun an der neuen Messstelle an? ![]()
Uli: Ich geb dir mit allem recht, bis auf das hier: ![]()
ZitatOriginal von ulkahnDa du dich aber nicht im Hochfrequenzbereich bewegst ist der verschwindend klein,µOhm bis mOhm...
Tatsache ist, dass bei höheren Strömen die Stelle mit dem höchsten Widerstand in der Kette die meiste Verlustleistung abbekommt... das erwärmt diese Stelle... heisse Metalle haben einen höheren Widerstand ... höherer Widerstand bedeutet mehr Spannungsabfall ... mehr Verlustleistung ... heisser ... mehr Spannungsabfall ... usw.
Spannungsabfälle von µOhm hast du nur in wirklich herrausragen guten Leitern, bei einem 6EUR - Drehschalter würde ich auf jeden Fall von einigen zig mOhm ausgehen.
Nach dem ohmschen Gesetz fallen dann bei z.B. 100A und 20 mOhm schonmal 2 Volt ab., d.h. es kommen nur noch gut 10 Volt am Verbraucher an.
[Blockierte Grafik: http://murdeltas.files.wordpress.com/2011/11/ohmsche-gesetz.jpeg]
Aber wie gesagt, ider Rest stimmt zu 100% ! ![]()
Der Himmel strahlt, die Sonne lacht,
der Micha wieder Touren macht.
![]()
Um mal kurz nach Feierabend ne kleine Tour machen zu können suche
ich im Münchner Norden geeignete Strecken.
Kenn mich hier ja noch nicht so richtig aus.... ![]()
Wer kann mir da nen Tipp geben? Wo lohnt es sich hin zu fahren? ![]()
ZitatOriginal von walter_s
Was macht denn eine KW mit 1cm Spiel bei 9000
90 Meter ??? ![]()
Sensor direkt an der Ölwanne bringt garnix, zumindest an der OEM-Wanne, denn die steht mit ihren Kühlrippen so im Wind, dass ständig was falsches angezeigt wird (zu niedrig).
Ich hatte ursprünglich vor einen speziellen Sensor für meine Anzeigen zu verbauen, der anstatt der Ölablasschraube genutzt wird, der wäre dann sogar digital gewesen, also bis auf 0,1 genau, aber leider hatte ich beim Fahren immer springende Werte, z.B. beim Durchfahren von Pfützen Sprünge von -10° ... für mich absolut der falsche Punkt zum Messen! ![]()
![]()
ZitatOriginal von Matthias S.
Micha kannst du ein Satz für mich mitnehmen? Du kommst doch aus München! Aber wahrscheinlich bekommst du ihn auch nicht in deinem Auto mit.
Kloar! Hab ja nen Zweitwagen in den was reinpasst! ![]()
Hier aus dem Forum haben bestimmt 20 Fahrer(innen) diese hier (oder baugleiche) verbaut : http://www.skeed.de/pi3/pi29/index.html
Zumindest bei allen die über mich bezogen wurden gab es bis heute keine Probleme.
Doch, halt, einmal gab es eine leichte Undichtigkeit an einem der Sensoren, also so alle paar km einen Tropfen wie ich das verstanden habe, wurde durch Verwendung von Loctide Schraubensicherung "repariert". Loctide empfehle ich eh allen die am Motor etwas schrauben, ob Ölfilter oder Heatshield Gasket.
Zu beachten ist nur:
- Ölfilter mit richtigem Drehmoment anziehen, handfest reicht nicht.
Dann hält das auch!
![]()
Toyo R888 , je zwei mal in 215/45/17 und 235/40/17 ![]()
ZitatOriginal von Maggo#13
Der limitierende Faktor sind bei der absoluten mehrheit hier bestimmt nicht die reifendimensionen.
![]()
Seit dem Testen der Sicherung und dem plötzlichen wieder anspringen keinerlei Probleme mehr gehabt. ![]()
Könnte also ein schlechter Kontakt der Sicherung gewesen sein... ist mir als Fehlerursache aber etwas zu wage.
Berichte wenn ich Genaueres weiß. ![]()
Wenn's grobkörnig ist, ist es Gummiabrieb vom querfahren. Ja, das ist normal. ![]()
Hast du einen Öldruckmesser installiert, der schnell genug anzeigt?
Könnte (wie bei mir damals) nicht genug Öldruck anliegen um die VTEC-Hebel zu schalten. ![]()
Geh mal auf die Autobahn und beschleunige von 4.000 durch bis 8.000, allerdings im vierten Gang, dann kannst du den Drehzahlbereich der Probleme macht besser lokalisieren, im zweiten ist das fast nicht möglich.
Ich müsste mal nachschauen... Einer hatte die skeed-Anzeige ebenfalls in der Lüftungsdüse verbaut.
Irgendwo muss ich noch ein Bild haben... ![]()
Hmmmm, Shop ist offline, leider nicht ganz so viel Infos wie ich mir erhofft hatte. Sind das extra Sensoren die verbaut werden?
ZitatOriginal von Reptiel...der Verstärker könnte vielleicht hin sein, da es hinter der Konsole sehr warm wird.
... und ...
ZitatOriginal von Reptiel
Also, das Aus- und Angehen sieht man dann nur am Display.
... hat mit 100%iger Sicherheit nix miteinander zu tun. Wäre der Verstärker kaputt würde das Display trotzdem leuchten. ![]()
Reinige einfach mal die Kontakte, und zwar die am Bedienteil UND die am Radio, dann sollte es wieder spielen.
Wahrscheinlich hat das Radio ein abnehmbares Bedienteil. Prüfe mal die Kontakte, reinigen mit Alkohol (nein, kein Jack Daniels) und dann sollte es wieder funktionieren.
Wenn nicht, wie Freestyler geschrieben hat, Verkabelung hinter dem Radio checken, wenn die auch OK ist SIcherung in der Zuleitung checken, wenn das auch OK ist Radio einschicken.
Genau DAS würde ich gerne vermeiden, da man an den Anlasser sehr schlecht dran kommt ![]()
Aber zumindest könnte man mal den Weg bis zur Sicherungsbox überbrücken... ![]()
ZitatOriginal von Alexander Gim schaltplan kommt es von dem anlasser abschaltrelais blk / wht zum anlasser. und relais mal ziehen und kontakte prüfen .relais könnte auch die ursache sein
Neinnein, der Solenoid funktioniert (das metallische Klacken), der bekommt also Spannung, damit müssen alle Komponenten davor (Sicherung, Relais, Leitungen) i.O. sein.
Kann eigentlich nur an der Hauptzuleitung von der Batterie liegen... ![]()
Nix oxidiert, Übergangswiderstand 60mOhm dank zusätzlicher Masseleitung.
Zudem hätte ich dann in vielerlei Hinsicht Probleme, nicht nur beim Anlasser.
Das Pro ist ja nicht, dass der Anlasser den Motor nicht anbekommt, sondern dass überhaupt garnix geht.


