Beiträge von Micha B

    Zitat

    Original von Micha B
    [quote]Original von McHeizer
    Check mal im Motorraum die linke (also von vorne rechts) kleine Sicherungsbox!
    Dort ist eine Art Strombrücke die den Anlasser direkt mit der Batterie verbindet ...evtl liegt dort der schlechte Kontakt.


    Ne, Kontakt ist gut. Vermute fast inzwischen nen Kabelbruch.. weißt ja, wer den Wagen in der Hand hatte, da ist alles möglich. :roll:

    @All: Weiß jemand wie die Leitungsführung von der Batterie zum Anlasser ist? Geht hinter der Batterie in die Spritzwand rein und dann wo weiter?

    Zitat

    Original von McHeizer
    Check mal im Motorraum die linke (also von vorne rechts) kleine Sicherungsbox!
    Dort ist eine Art Strombrücke die den Anlasser direkt mit der Batterie verbindet ...evtl liegt dort der schlechte Kontakt.

    Mach ich, die Strombrücke kannte ich noch nicht.

    Zitat

    Original von McHeizerHast du den kleinen Massekabelschuh überprüft bevor du ihn auf den neuen Starter gesteckt hast?

    Massekabelschuh? Du meinst den Erregerstrom für den Solenoid? Ja, der ist OK, sonst würde es ja nicht "Klacken". (der führt laut Handbuch übrigens "+" , nicht "Masse"....)

    Ja, hab ihn getauscht. :roll:

    Gleiches Problem noch immer..... lautes "Klack" und sonst nix. :?

    Für mich ist es fast unmöglich, dass das Problem am Anlasser liegt, zwei Anlasser, einer davon im ausgebauten Zustand geprüft, und dann der gleiche Fehler.

    NE!

    Der Fehler muß VOR dem Anlasser stecken.

    Wie sieht's aus mit der Zuleitung (nein, ich kann jetzt nicht mehr Spannung prüfen, da komm ich unter drei Stunden nicht mehr ran.
    Meines Wissens nach liegt der Anlasser direkt an der Batterie, oder?

    Kennt jemand nen Trick wie man an das Teil rankommt? :?

    Hab die Lichtmaschine bereits draussen, und eine Schraube vom Anlasser lose, aber die zweite sehe ich erst garnicht.
    Lt Handbuch kommt man ran wenn die LiMa draussen ist, da sind dann aber immernoch 20 Schläuche im Weg die kreuz und quer davor liegen.

    Any Ideas? Ansaugbrücke runter? :?

    Hatte gerade den ADAC da (irgendwie muß das Auto ja nach Hause kommen :roll: )

    Er meinte ebenfalls Anlasser, Magnetschalter würde man hören, sei OK.
    Klopfen auf den Anlasser hat nix geholfen, aber der neue liegt ja
    dank Uwe bereits neben mir :thumbup:

    Werde den Alten dann mal auseinandernehmen und versuchen rauszufinden woran es liegt. Mir wiederstrebt der Gedanke eine Baugruppe auszutauschen , nur weil ein kleines Teil davon nicht mehr funktioniert.

    Nach Anschleppen lief der Wagen dann wieder wie gewohnt.
    :nod:

    Fehlerbeschreibung:
    - Batterie: voll!
    - Wegfahrsperre: normal (blinkt nach Abziehen des Schlüssels, sonst nicht)
    - beim Betätigen des Startknopfes metallisches Klacken im Motorraum, licht wird solange gedrückt wird etwas dunkler, sonst keine Geräusche.

    Also wirklich nur das Klacken, wie vom Leistungsrelais, mehr passiert nicht.

    Was kann das sein? Hab den Anlasser im Verdacht, der zuckt nichtmal beim Starten.

    Oder sollte ich eher Richtung Elektronik suchen? Relais? Sicherung? Wegfahrsperre? Kabel locker?

    Kollege meinte: Auf'n Anlasser hauen, mit nem Hammer, dann geht er wieder. Hab ich jetzt noch nicht versucht, aber den Wagen mit Gang drin etwas geschoben, damit der Generator ebenfalls bewegt wird. Nix, noch immer kein Geräusch.

    Was soll ich testen? Wo prüfen? Ideen?

    DANKE!

    Micha

    Wegen Umstieg auf KW V3 verkaufe ich mein ausgedientes AST Alufahrwerk
    Neupreis momentan EUR 1.680

    Eckdaten:
    - Laufleistung ca. 160.000km
    - nur Landstrasse, Pässe und viel Autobahn, kein Track

    Insgesamt ein Fahrwerk der direkteren Art, allerdings nicht so hart wie H&R,
    Zustand nach diesen vielen km: 3-4
    Ich habe alle Dämpfer vor etwas mehr als einem Jahr bei AST überholen lassen, sollte also alles i.O. sein.
    Gutachten liegt bei, bzw. kann man bei AST herunterladen.

    Zwei Staubschutzmanschetten haben das zeitliche gesegnet, ob man die einzeln neu bekommt weiß ich leider nicht.
    Stört aber nicht die Funktion.

    Aufgrund der hohen Laufleistung günstigst zu verkaufen für EUR 400 zzgl Versand.
    First come, first serve! :)

    (Bilder folgen morgen)

    Zitat

    Original von Los Eblos



    Elektrisch ist das im Prinzip ne Spannungsmessung, nur dass Dir keine Skala mit "Volt" angezeigt wird, sondern eben was mit "bar". Und da ists auf jeden Fall sinnvoll, einen definierten Stromkreis zu haben. Insofern ist einer Messung mit einem Sensor mit 2 Anschlüssen in meinen Augen Vorzug zu geben.

    +1 :thumbup: Auf jeden Fall zwei Anschlüsse. Sonst holt sich das Messsystem sämtliche Ubergangswiderstände des Motorblocks zum Chassis mit in die Messung rein.... Und DAS wird dann ungenau.

    Zitat

    Original von Los EblosDer Konstruktion wurden starke Messfehler nachgesagt.......Wenn Du da ne Luftsäule zwischen hast, dann ist das mit dem Druckmessen nix Dolles.

    Kannst du das bitte mal erklären? Der Druck wirkt auf das Öl genau so wie auf die Luft, und lässt sich auf die gleiche Art und Weise und vor allem mit dem gleichen Wert messen.
    Ich bin gerade dran so ein Ding zu bauen (T-Stück) , da mich mehr interessiert was am Motor ankommt, und nicht was sich am Ölfilter staut. :roll: Werde dann berichten. :nod:

    Tja, und das ist genau der Zeitpunkt wo jedem klar wird warum bei meiner Lösung ein transflektives Display verbaut ist. :D :D :D

    Das ist nämlich bei Sonnenlicht sogar noch besser ablesbar. ;)

    Übrigens, Teile sind bestellt, es gibt bald wieder skeed! Displays. :nod: