Problem besteht noch immer... 
Hab den Kühlwasser-Thermostaten als Fehlerquelle ausgeschlossen, denn der ändert ja nichts am Öldruck...
Folgendes Verhalten des Motors vs Öldruck:
- Kalt: Öldruck im Leerlauf normal hoch 6,x bar
- Warm: Öldruck im Leerlauf normal um knapp 3 bar
- Heiss: Öldruck im Leerlauf 4,5 bar
- Innerhalb kürzester Zeit Öl auf über 100°, bei zügiger Landstrassenfahrt um 130°.
Folgende Theorie mit der Bitte um konstruktive Kommentare:
Irgendwo im Ölkreislauf ist eine Engstelle, und die macht zu sobald das Öl heiss ist. Z.B. weil Ölschlamm o.ä. aufgewirbelt wurde. Vielleicht schwimmt ja auch sonst was im Öl (Späne o.ä.), welche dann mit aufgewirbelt werden wenn der Motor läuft.
Dadurch würde weniger Öl in den Motor gepumpt werden, der Öldruck im Leerlauf wäre höher und das Öl würde heisser werden weil die Energiemenge sich auf weniger Öl verteilen würde, bzw die Durchsatzmenge geringer wäre.
Ansonsten fällt mir echt nichts mehr ein...
Folgendes schließe ich aus:
- Ölpumpe: Würde die nicht mehr richtig pumpen hätte ich eher zu wenig Öldruck als zuviel
- Kühlwasserthermostat: Würde der nicht aufmachen würde zwar das Öl heisser werden, aber am Öldruck ändert sich nix. Zudem wird der untere Schlauch fast so heiss wie der obere.
Weiß jemand wo der OEM-Sensor für die Kühlwassertemp sitzt? Der zeigt nämlich "normal" an, vielleicht habe ich ja zwei Fehler gleichzeitig
Bin für jeden Tip dankbar! 