Das Wechselkennzeichen ist wirklich eine super tolle Sache
, das würde ich Euch in D wirklich gönnen. Es müssen aber der "Volksmund", die Behörden und die Versicherungen mitmachen. Das wird sicher schwierig
. Ich behaupte mal, dass es zum heutigen Zeitpunkt auch in der Schweiz schwierig wäre, wenn wir das noch nicht hätten (Lobbys, allgemeine Stimmung gegen den Privatverkehr etc.).
Noch einige Details, wie es bei uns funktioniert:
- Kennzeichen werden bei uns nur durch die Behörde fabriziert und herausgegeben (in D kann man so viel ich weiss seine Schilder irgendwo fabrizieren lassen?). Damit ist einigermassen sichergestellt, dass ein Fahrzeughalter nur 1 Schilderpaar (für vorne und hinten am Fahrzeug) desselben Kennzeichens besitzt.
- Die Kennzeichen enthalten keine Siegel von AU, Tüv etc.
- Kennzeichen sind an den Fahrzeughalter "gebunden". Man behält sein Kennzeichen unabhängig vom aktuellen Auto und der Versicherung. Ersetzt man z.B. sein aktuelles Fahrzeug, behält man sein Kennzeichen.
- Man benötigt natürlich eine gescheite Wechselhalterung am Auto. Von Diebstählen habe ich noch nie etwas gehört, wäre natürlich einfach.
- Vergisst man die Montage am Auto, welches man fährt, kostet es CHF 140.- wenn man erwischt wird. Ist mir auch schon passiert
. Die Polizei will dann einen Beweis, dass das andere Auto wirklich nicht gleichzeitig unterwegs ist, bei mir kamen sie mit nach Hause und haben kontrolliert, ob mein anderes Auto in der Garage steht 8o. Andernfalls wird es sicher teuer und gibt Probleme mit der Versicherung bei einem Schaden.
- Finanziell ist es sehr interessant, man besteuert und versichert das teuerere Auto und bezahlt einen Bruchteil des Zweitautos. Für meinen Hobby-S600 zahle ich so +CHF 30.- Steuer und +CHF40 Versicherung pro Jahr, kann also neben dem Erstauto CR-V für etwa 50 Euro jährlich den S600 legal bewegen. (Ist allerdings ein Extrembeispiel, da der S600 so wenig Hubraum hat
)
Also, viel Glück mit Eurer Initiative!
Gruss, Markus