Beiträge von messi

    Schaut super aus :nod:

    Ich war letzte Woche ebenfalls ein paar Tage auf diesen (teilweise genau gleichen) Strecken und am Gardasee unterwegs.... habe leider keinen einzigen anderen S2000 gesehen :cry:

    Habe aber wieder einmal festgestellt, dass ich selbst wohl keine so "an-einem-Tag-schnell-mal-800km-über-12-Pässe"-Touren schaffen würde. Da genehmige ich mir zwischendurch viel zu gerne mal was zu Trinken oder was zu Essen und geniesse den Anblick des geparkten S, bevor es wieder in den Kampf mit LKWs und Wohnmobile geht :lol:

    Gruss, Markus

    Mit 18ern diese Zeit? :o
    Hätte ich jetzt nicht erwartet....

    Zu viel Grip ist vielleicht gar nicht immer optimal für einen serienmässigen S und sein beschränktes Drehmoment. Ein bisschen Schlupf beim Start und beim Schalten vom 1. in den 2. verhindert, dass die Drehzahl zu tief abfällt. Dies hat auch mal ein Test gezeigt in der Automobile Revue gezeigt, der Unterschied war von 0-100 über eine halbe Sekunde. Oben raus wird es dann wohl keinen Unterschied ausmachen.

    In diesem Sinn bin ich gespannt auf Deine weiteren "Tests" mit anderen Kombinationen :)

    Ja, Respekt, eine solche Zeit muss man erst mal hinkriegen, würde ich glaube ich nicht schaffen :)
    Kommt meiner Meinung nach vor allem auch sehr auf die Reifen und den Belag an, wie schnell man erstmal die 0-100 schafft.

    Mit welcher Reifenkombi bist Du gefahren?

    Gruss, Markus

    :? im aktuellen Spiel verliert man aber auch nicht gerade die Fassung vor lauter Spannung....

    Also OT:
    wie befestigt man eigentlich am besten WM-Fähnchen am S2000? :_?
    - an den Seitenscheiben geht ja nicht, da immer versenkt
    - mittig am Windschott sieht gut aus, hält aber nicht
    - andere Möglichkeiten?

    8o8o
    Gratulation an D, das war eine Klasse-Leistung vorhin! 4:1! (gut, eigentlich ja 4:2 :lol: ).

    Da wir Schweizer ja raus sind :blush: wollte ich zuerst das D-Fähnchen ans Auto montieren. Habe es dann aber doch nicht gemacht, an der EM2008 ist nämlich alles schief gegangen:
    - Montage CH-Fahne --> Schweiz raus
    - Montage Ö-Fahne --> umgehend Oesterreich raus
    - Montage D-Fahne --> umgehend Deutschland raus

    Aber nach diesem Spiel.... irgendwas muss ich ja montieren, mir ist sonst langweilig :(

    Ja klar, ich weiss auch warum :nod:

    Auf Schweizer Autobahnen verbringt man seit Einführung der */%&*"-Vignette inzwischen für dieselbe Strecke viel mehr Zeit, weil einerseits die halbe Strecke durch Baustellen mit 80Kmh geführt wird und anderseits durch die vielen Löcher auf den übrigen Strecken ebenfalls nicht viel schneller gefahren werden kann. Darum muss dies zwangsweise mit einer Erhöhung der */%&*"-Vignettengebühr kompensiert werden. Auch die Bezeichnung wird ändern: von Autobahnvignette zu Standplatzvignette. Ein Parkplatz für 100.- pro Jahr ist ja ein Schnäppchen.

    Die Mehreinnahmen werden für den Ausbau des OeV verwendet, zum Beispiel für farblich gekennzeichnete Radstreifen auf Autobahnkreuzungen, Bushaltestellen mit Shoppingmöglichkeit bei nur 2-spurigen Fahrbahnen und doppelt gesicherten Fussgängerstreifen auf 3-spurigen Autobahnen.

    Sorry für OT.... habe grad Lust zum lästern

    Ui, ein super Thema. Die beschriebenen Methoden funktionieren alle irgendwie, ich persönlich weigere mich aber seit Einführung dieser */?*%-Vignette, alljährlich irgendwelches fahrzeug-artfremdes Werkzeug zu organisieren und mit frustgeladener, nervlicher Belastung kostbare Freizeit für die Entfernung zu opfern :x
    Was muten die mir da zu, im Januar mit einer Kabelrolle eine provisorische Stromversorgung zum Auto einzurichten, damit ich mit einem Föhn (den ich bei drei Frauen im Haus nur unter grösstem Widerstand für zweifelhafte Bastelversuche erhalte) draussen unter der Laterne mit seltsamen Verrenkungen ein "Ding" zu entfernen, bei welchem bei der Entwicklung nur an den Verkauf und nicht an die Entsorgung gedacht wurde, abgesehen davon, dass die */?*%-Vignette sowieso keinen Sinn macht :evil:

    Zur Vollständigkeit meine Methode. Ich beginne jeweils so mitte Januar mit der manuellen Entfernung, z.B. an Ampelstopps. Dann brauche ich kein Werkzeug und verliere keine Zeit. Bis ende Januar habe ich es meist geschafft und kann die neue */?*%-Vignette aufkleben. Geht natürlich nur, wenn man dies so planen und durchführen kann :lol:

    Wisst ihr das Beste? Wir Schweizer konnten damals abstimmen, ob wir eine solche Vignette wollen oder nicht (das Ergebnis kennt ihr, wo ist der Hand-auf-die-Stirn-hau-Smiley???).
    Mittlerweile haben dies ja auch andere gut gefunden und wenn man ein bisschen in verschiedenen Ländern unterwegs ist, sieht man kaum noch durch die Frontscheibe, wenn man alles aufklebt was vorgeschrieben ist. Sogar in D, wo keine */?*%-Vignette existiert, muss man ja dieses grün/gelb/rote bierdeckelgrosse Abgastypending auf die Scheibe pappen. Gut, Steinschlag ist so kein Problem mehr, aber trotzdem :?

    Gruss, Markus

    Hi,
    ich bin die Version des S2000 mit E-Gas (ab 2007?) noch nicht gefahren, nur meinen mit Bj00 und einen Bj03. Andere Automodelle jedoch schon.

    Bei Autos mit E-Gaspedal habe ich immer das Gefühl von mehr Power im Vergleich zu den konventionell mechanisch gesteuerten, zumindest in den unteren und mittleren Drehzahlbereichen (z.B. bei den Accords 2003-05 konventionell und Facelift 2006-08 mit E-Gas und gleicher Leistung). Dies ist erklärbar durch die "elektronisch bestimmte" Kennlinie beim Gaspedal, welche kaum linear ist. Da kann der Hersteller bewusst gewünschte Effekte programmieren und es gibt ja einige Modelle (z.B. BMW) mit verschiedenen Einstellungen für den Fahrer, wie unter anderem das Gaspedal reagieren soll.

    Könnte eine allgemeine Erklärung für die Unterschiede im Ansprechverhalten sein, aber dies wissen beim S die Kenner beider Versionen wohl besser

    Gruss, Markus

    Das Wechselkennzeichen ist wirklich eine super tolle Sache :D , das würde ich Euch in D wirklich gönnen. Es müssen aber der "Volksmund", die Behörden und die Versicherungen mitmachen. Das wird sicher schwierig :-| . Ich behaupte mal, dass es zum heutigen Zeitpunkt auch in der Schweiz schwierig wäre, wenn wir das noch nicht hätten (Lobbys, allgemeine Stimmung gegen den Privatverkehr etc.).

    Noch einige Details, wie es bei uns funktioniert:

    - Kennzeichen werden bei uns nur durch die Behörde fabriziert und herausgegeben (in D kann man so viel ich weiss seine Schilder irgendwo fabrizieren lassen?). Damit ist einigermassen sichergestellt, dass ein Fahrzeughalter nur 1 Schilderpaar (für vorne und hinten am Fahrzeug) desselben Kennzeichens besitzt.

    - Die Kennzeichen enthalten keine Siegel von AU, Tüv etc.

    - Kennzeichen sind an den Fahrzeughalter "gebunden". Man behält sein Kennzeichen unabhängig vom aktuellen Auto und der Versicherung. Ersetzt man z.B. sein aktuelles Fahrzeug, behält man sein Kennzeichen.

    - Man benötigt natürlich eine gescheite Wechselhalterung am Auto. Von Diebstählen habe ich noch nie etwas gehört, wäre natürlich einfach.

    - Vergisst man die Montage am Auto, welches man fährt, kostet es CHF 140.- wenn man erwischt wird. Ist mir auch schon passiert :blush:. Die Polizei will dann einen Beweis, dass das andere Auto wirklich nicht gleichzeitig unterwegs ist, bei mir kamen sie mit nach Hause und haben kontrolliert, ob mein anderes Auto in der Garage steht 8o. Andernfalls wird es sicher teuer und gibt Probleme mit der Versicherung bei einem Schaden.

    - Finanziell ist es sehr interessant, man besteuert und versichert das teuerere Auto und bezahlt einen Bruchteil des Zweitautos. Für meinen Hobby-S600 zahle ich so +CHF 30.- Steuer und +CHF40 Versicherung pro Jahr, kann also neben dem Erstauto CR-V für etwa 50 Euro jährlich den S600 legal bewegen. (Ist allerdings ein Extrembeispiel, da der S600 so wenig Hubraum hat :lol: )

    Also, viel Glück mit Eurer Initiative!
    Gruss, Markus

    Ich musste gottseidank noch nie mit dem S auf Eis fahren 8o.

    Den Effekt an der Hinterachse kenne ich nur zu gut (nasse oder feuchte Strasse mit einseitig unterschiedlichen Gripverhältnissen --> zack!).

    Lustigerweise ist der Effekt seit ich Michelins drauf habe nahezu weg. Vorher mit den Contis war es wirklich extrem

    Gruss, Markus

    Beides macht Spass, aber jedes auf unterschiedliche Art.

    Ich selbst hatte damals die Illusion, den "S" zu kaufen und danach nicht mehr Motorrad fahren zu wollen :roll:.

    Hat bis jetzt nicht geklappt.... ich fahre zwar seither weniger mit dem Moped. Das Problem ist aber einfach, dass die verfügbare Zeit zum Bewegen der verfügbaren Fahrzeuge nicht grösser geworden ist :lol:

    Hi, ich spiele es eigentlich jedes Jahr, aber in einer anderen Liga... sozusagen bei den "Sonntagsfahrern", Name ist HSMM 8)

    Nein, mir ist es jedes Jahr unbegreiflich, wie man auf solche Zeiten kommt :? :? . Da kann ich mich dumm und dämlich spielen, aber näher als 6 Sekunden Abstand auf die Besten bin ich glaube ich noch nie gekommen. Ich habe es mir schon mehrfach erklären lassen, aber naja..... bin eben ein "digital immigrant".

    Spass macht es trotzdem :D

    Gruss, Markus

    ...und offen, wie es sich gehört :nod:

    Ich war am Samstag und am Sonntag auch etwas unterwegs, leider ohne Fotoapparat. Trotz ca. 6 Grad und leichtem Nebel am Sonntagmorgen ein Genuss. Schade, jetzt wirds langsam eng mit solchen Tagen :(
    Deshalb in den nächsten Tagen wohl noch einmal putzen und dann einmotten bis 2010.

    Gruss, Markus

    Beide Tests stammen aus der Automobil Revue. Die Unterschiede wurden damals etwa wie folgt erklärt:

    Erster Test:
    - "nicht optimales" Gripverhalten, d.h. zu wenig Schlupf oder zu viel Grip beim Beschleunigen. Die Drehzahl fiel deshalb jeweils zu stark zusammen.

    Zweiter Test:
    - anderes Fahrzeug
    - doppelte Laufleistung
    - kälter (-7 Grad), Sommerreifen, deshalb weniger Grip
    - optimales Schlupfverhalten für den Beschleunigungstest, die Drehzahl fiel beim Anfahren und bei den Schaltvorgängen nicht in den Keller

    So in etwa (nachzulesen in den publizierten Tests in Rubrik "Files").

    Gruss, Markus

    Ja das habe ich mich auch gefragt. Google hilft....

    Kurz gesagt übernimmt ein Elektrochromspiegel die Funktion einer automatischen Abblendung. Habe ich auch im Accord serienmässig drin und weiss nun, dass dies so heisst ;)