Hi,
ich hab davon keine Ahnung, bin aber hilfsbereit und hab außerdem alle Folgen von MacGyver gesehen. Naja und Windows hab ich auch. Deswegen hier ein paar Lösungsansätze.
>Verbindungsaufbau mit dem neuen Baby
>Es wird empfohlen gleich nach der Lieferung eine emotionale >Bindung zwischen User und Baby herzustellen. Oft wird diese >Verbindung sofort geknüpft. In anderen Fällen benötigen User >und Baby etwas mehr Zeit. Alle Baby-Modelle sind >unterschiedlich, daher gibt es auch keinen richtigen oder >falschen Weg zu dieser Bindung. Fühlen Sie jedoch nach drei bis >vier Wochen noch keine innere Beziehung zu Ihrem Baby, wird >empfohlen, den Sachverhalt mit dem Servic-Provider zu >besprechen...
Hier wird eine Sensibilisierungstaktik zielführend sein. Das B-Modell in ein geeignetes Behältnis legen (Babyruhestätte oder ähnliches) und dann in unregelmäßigen Abständen immer plötzlich mit verzogenem Gesicht vorm B-Modell auftauchen und laut "Buuuuh" rufen. Nach ca. 2-3 Stunden sollte jedesmal wenn das B-Modell den User visuell wahrnimmt eine emotionale Reaktion erfolgen, die auf einer entsprechenden Bindung fußt womit wir zu Punkt 2 kommen....
>Weinen: Fehlersuche bei akustischen Signalen des Babys
>Das akustische Outputsystem des Babys besteht aus zwei Lungen, >den Stimmbändern und dem Mund. Das Baby wird diese Komponenten >zur Kommunikation benutzen. Die meisten Modelle werden ohne >vorinstallierte Sprachfähigkeit geliefert, so dass die ersten >Kommunikationsversuche Ihres Modells sinnlos klingen.
Hier kann man mit Angleichungstechniken arbeiten. Das B-Modell wird versucht sein, seine Umwelt zu immitieren. Stellt man also akustisch unkomplizierten Input zur Verfügung, wird das Kind schon bald Sinn in seiner akustischen Ausgabe haben. Um nebenbei auch noch die oben beschriebene Bindung zu festigen, läßt man im Hintergrund bei einer moderaten Lautstärke von 120 db(A) ruhige Musik laufen. ManoWar, ACDC oder Accept wären hier hinreichend geeignet. Vater Abraham ist hier NICHT zielführend !!! Das B-Modell würde dadurch SICHER Schaden nehmen. Außerdem geht durch Abraham der Anspruch auf Garantie verloren !
>Ein Baby schreit, wenn seine Windeln voll sind,
Hier sollte man sich nach den Angaben auf der Windelpackung richten ! Diese sind präzise und von führenden Wissenschaftlern bestätigt. Steht z.B. auf der Windel "bis 6 kg", so ist es unwahrscheinlich, dass diese Menge bereits nach nur einem Tag erreicht wird. Solange die Windel also die beschriebene Füllmenge nicht erreicht hat, ist ein Wechsel nicht notwendig.
>wenn es Liebe und Trost braucht oder krank ist.
Trost kann ein B-Modell in den ersten Wochen nicht brauchen, da seine Umwelt im Normalfall keine traumatischen Einflüsse enthält. Wird Trost zu früh eingesetzt, kann das zu einem instabilen Betriebssystem des B-Modells führen.
>Nasse oder volle Windel: Das olfaktorische System des Anwenders >sollte melden, wenn die Windel voll ist. Alternativ kann die >Windel auch mechanisch mit dem Finger auf Nässe geprüft werden. >Re-Installieren Sie die Windel, falls erforderlich (siehe >S.124), und warten Sie, ob das Weinen dann aufhört.
Siehe oben. Solange die Trag- und/oder Saugkraft der Windel nicht überschritten ist, ist kein Wechsel erforderlich ! Das Kind kann dies noch nicht einschätzen. Die Zeit die es dazu braucht, ist daher von ständigen Fehlalarmen geprägt.
>Zuneigung und Trost: Fühlt sich das Baby zu lange allein >gelassen oder ist es durch zu starke Stimulation überfordert, >will es höchstwahrscheinlich auf den Arm genommen und von einem
Auf den Arm nehmen ist in der ersten Zeit völlig unsinnig, da die CPU des B-Modells jeglichen Arten von Humor völlig unbeeindruckt gegenüber steht. Die Entwicklung läßt noch keinerlei Interpretation von humoristischen Anspielungen zu.
>Versuchen Sie, einen Beruhigungsstecker im oralen Port zu installieren (siehe S.55)
Hier ist ein Modell mit Schallisolation und guter Passform zu wählen. Heutzutage gibt es auch Modelle, die sich dem oralen Port des B-Modells selbständig anpassen sobald sie mit der Schmierflüssigkeit in Berührung kommen. Soll der Stecker nach Anpassung herausgenommen werden, ist darauf zu achten, dass die Bewegungsamplitude bzw. der Öffnungswinkel des Mundsystems nicht überstrapaziert wird. Dieses System ist leicht anzuwenden. Eine Anpassung mittels Ausschäumung vorzunehmen ist heute nicht mehr üblich !
Ja...vielleicht helfen die Tips. Sind weder praxis erprobt noch ernst gemeint. Die Ratschläge fußen ausschließlich auf Logik !


Gruß
ArrowS2K