Beiträge von chouca

    Zitat

    Original von birgit_k...
    Wir sind geflogen und haben ein Auto gemietet....aber einen S wird man schwer bekommen.

    Begeisterte Grüße

    wir sind vor 2 Jahren auch geflogen und haben einen MX 5 als Mietwagen in der kleinsten Klasse bei Hertz bekommen.

    8)

    Aber in den ging ihr Gepäck nicht rein...

    :evil:

    Zitat

    Original von HH-S2000
    ...

    wieviel Dezibel is dein elise bei volllast?

    keine Ahnung. Aber inzwischen deutlich leiser, da ich einen zusätzlichen Vorschalldämpfer eingebaut habe. Am lautesten ist nicht mehr der Auspuff, sondern der VTEC im Ohr...

    Zitat

    Original von jimmy a
    @ Chouca

    Würde mich freuen, wenn du wieder dabei wärst, eine Eli haben wir ja schon und einen RCB7 mit S2k Herz.
    Und 1:52er Runden schaffe ich inzwischen auch. ich hoffe das es am 13.09.07 noch mal 5 sec. weniger werden

    sorry Sachsenring ist klasse, da wäre ich gerne wieder dabei, aber dafür ist meine Elise zu laut. Letztes Jahr musste ich immer am Anfang von Start und Ziel vom Gas gehen, sonst hätte ich die schwarze Flagge gesehen....

    Und das macht einfach keinen Spaß.

    :thumbdown:

    Zitat

    Original von andre_sl...und du keinen unfall hast...

    das geht dann gleich richtig ins Geld. Bei einem kleinen Parkrempler muss man meist die Front oder das Heck getauscht werden. Kostet 1800,- bzw. 2200,- + Grundierung + Lack + Mwst. Wenn der Einschlag > 20 - 30 km/h bekommt meist das Chassis etwas ab (ausser bei Frontalaufprall) dann wirds richtig teuer, da das nicht reperabel ist. Das Chassis kostet 7.000,- und Lotus plant 100 Std. für den Austausch ein. => ist meist ein wirtschaftlicher Totalschaden.

    Da verwundert es nicht, dass inzwischen die meisten Versicherung keine Elisen/Exigen oder Speedster VK versichern. Oder wenn dann TK 30+.

    Es gibt aber noch Ausnahmen.

    Zitat

    Original von jimmy1
    und was kostet so ca eine große inspektion ???

    damit müsste ich jetzt eiso ziemlich alles wissen.
    :lol:

    A und B Service 200 - 300 Euro, C Service (mit Zahnriemen beim Rover Motor alle 4 Jahre) 500 Euro.

    Zitat

    Original von jimmy1
    ...
    welche jahreszeit bietet sich preislich zum kauf einer elise an ???
    dachte an Herbst , oder spielt das kaum eine rolle??

    Gruß jimmy1

    Herbst und Winter...

    Bernd Feistle ist ein Gebrauchtwagenhändler, der einen guten Ruf hat. Nicht immer der günstigste (irgendwovon muss er ja auch leben) aber es haben schon einige bei ihm gekauft und waren zufrieden.

    Elise MK 1 1996 - 2000

    Standard 120 PS Rover K
    111s 143 PS Rover K
    S160 160 PS Rover K
    S190 177 PS Rover K

    Elise MK 2 2001 - 2005

    Standard 120 PS Rover K
    111s 158 PS Rover K
    Sport190 190 PS Rover K

    Elise MK 2 seit 2004

    111R 192 PS Toyota Motor
    R 192 PS Toyota Motor
    S 136 PS Toyota Motor

    die Toyota Varianten man am besten am Auspuff, der endet unter dem Diffusor, statt an der Rückseite. Und an den Servicepanels vor der Windschutzscheibe, die sind eben, statt eingesenkt um Platz für das ABS Steuergerät zu schaffen.

    Zitat

    Original von jimmy1...

    noch ne allgemeine frage, wie standhaft sind die mk2 motoren???
    habe einen komotec kompressorumbau entdeckt.
    alles bereits fertig eingebaut in einem schönen mk2.
    Vom lotus händler in meiner region!!!
    leistung beträgt nun 204 ps- laut händler.

    Gruß der lotus träumende jimmy1

    der K-Motor der Elise wurde als 1,4 l Motor für den Austin Metro entwickelt. Der Motor ist leicht und hat guten Drehmoment. Aber mit 200+ PS bewegt man sich bei der Konstruktion am oberen Limit...

    Das kann halten, muss aber nicht. Ich persönlich würde mir keinen Kompressor auf den K-Motor schrauben lassen. 200+ PS kann der Motor als Sauger standfester erreichen.

    Trotzdem einfach mal probefahren und im Eliseforum nach dem Auto fragen, vielleicht kennt es ja jemand.

    Zitat

    Original von mirko_mallorca
    ...
    Ist das ein SEE 8o

    keine Ahnung ob See oder Fluss. Das sind aber im Hohen Norden die einzigen Verkehrswege, da es keine Straßen gibt. Durch den Permafrostboden versinkt im Sommer alles im Morast und wozu im Winter mühsam eine Schneise durch den Wald schlagen, wenn man auf den zugefrorenen Seen oder Flüssen relativ problemlos fahren kann.