stocky schrieb am Wed, 07 December 2005 18:36 |
Nicht Opel aber gleiche Familie...GM Davon mal abgesehen sind Opelmotor zuverlaessiger als Rovermotoren |
kommt auf den Einbauort an...
stocky schrieb am Wed, 07 December 2005 18:36 |
Nicht Opel aber gleiche Familie...GM Davon mal abgesehen sind Opelmotor zuverlaessiger als Rovermotoren |
kommt auf den Einbauort an...
andre_sl schrieb am Wed, 07 December 2005 18:26 |
.. tvr nur mit anderem motor! ![]() |
Opelmotor?
ein netter Test des M12 GTO 3R
http://www.autoexpress.co.uk/roadtest/41535/noble_savage.htm l
TJ schrieb am Tue, 06 December 2005 23:59 |
Außer den TVR hatte der noch die Marke Noble im Programm! Hatte ich vorher noch nie gehört. Sollen aber noch um einiges giftiger sein als die TVR! Der Vorführwagen hatte 425PS bei einem Gewicht knapp über ne Tonne! ![]() |
der M400 ist der Hammer. Wurde nicht ohne Grund dieses Jahr EVO car of the year. Noch vor dem Sagaris.
Soweit ich weiß gibt es noch keinen in D. Linkslenker werden aber gebaut und Kroyman in Holland vertreibt die Noble sicher auch nach Deutschland.
Marko schrieb am Mon, 05 December 2005 17:01 | ||||||
Hi Antek, danke für den Tip ! Kannst du mir bitte die genaue Seite davon geben, konnte eben nichts finden. Danke und Gruß... Marko |
http://www.google.de -> Suche -> microsoft Windows Mediaplayer update
=>
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang= de&FamilyID=b446ae53-3759-40cf-80d5-cde4bbe07999
Timo schrieb am Mon, 05 December 2005 09:23 |
Wie haben sie das Teil überhaupt runterbekommen? ![]() ![]() |
das wird am Anfang gesagt, dass die Einfahrtsrampe am anderen Ende sei. Und sie die Autos nur dort übernommen hätten.
Schade um die Carbonlippe des Zonda
sind in der Schweiz die Schilder auf der Landstraße blau?
Schaut mir eher nach Südtirol aus.
MB 23 schrieb am Thu, 01 December 2005 19:26 |
"Car and Driver" schreibt die Gewichstverteilung ist 53% vorne und 47% hinten... |
aber nur mit 4 Sumoringern auf der Rücksitzbank...
Pipo_2000 schrieb am Tue, 29 November 2005 11:03 |
Hi, Was sind eigentlich die Kriterien die eine gute SLR ausmachen?? Auf was muss man achten?? Habe hier ein Prospekt von Fotoscout liegen und da bieten sie: Minolta Dynax 5 für 149 euro Nikon F55 für 199 euro Scheint mir recht billig zu sein. Ob sie gut sind, kann ich aber leider nicht begutachten. mfg |
bei einer analogen SLR kommt es zu 95% auf Film und Objektiv an. Mit dem Standardzoom 35 - 70/4.5 - 5.6 und dem Film vom Aldi Krabbeltisch spielt es keine Rolle welches Nikon Modell Du kaufst. Damit wird man selbst aus einer F5 keine Superbilder machen können.
Programm-, Blenden- und Zeitautomatik haben heute alle SLRs. Die Unterschiede im Preis machen sich bei der Bedienung, den Einstellmöglichkeiten und der Robustheit bemerkbar.
Wenn ich 1000 Euro für eine SLR ausgeben könnte, würde ich 800 in Objektive und 200 ins Body investieren.
McHeizer schrieb am Wed, 30 November 2005 19:12 |
Leider sieht man die Bilder nicht im thread... kannst sie mir aber gerne an erikmcneil(at)hotmail.com schicken. Zur Reiseroute: Wir haben viel vor, aber wir sind auch beide Autofahrfreaks. ![]() 1mal von Feuerland nach Alaska! ![]() |
Respekt!
Wie kommt Ihr von Kolumbien nach Panama?
Bei den Bildern hat leider jemand das img davor und dahinter geklaut...
Da bekommst Du sie per mail.
walter_s schrieb am Wed, 30 November 2005 09:39 |
Was soll denn das mit den 36' wenn er nur 25' kostet ? |
kommt zuerst als vollausgestattetes Sondermodell heraus.
2.0 l MZR* Benzinmotor mit 118 kW (160 PS) und 6-Gang-Schaltgetriebe
Sonderlackierung: Tornadorot Metallic (27A)
17-Zoll-Leichtmetallfelgen poliert mit 205/45 Bereifung
Xenon-Hauptscheinwerfer
Ledersitze** in rot, beheizbar und rote Türverkleidung mit Ablagefächern
BOSE® Sound-System inkl. 7 Lautsprechern und 6fach CD-Wechsler
3-Speichen-Lederlenkrad mit Bedienelementen für das Audio-System
Klimatisierungsautomatik
Umfangreiche Sicherheitsausstattung mit verstärkten A-Säulen,
4 Airbags sowie Dynamischer Stabilitätskontrolle (DSC) mit Traktionskontrollsystem (TCS) und Sperrdifferenzial
Windschutzscheibenrahmen, Frontgrill, äußere Türgriffe sowie Nebelscheinwerfer und Seitenblinker mit Chrom-Applikationen
Motorhaube und Heckklappe in Leichtbauweise
Armaturenträger, Anzeigeinstrumente und Lautsprecher mit Applikationen im Silber-Look
3rd Generation Limited-Plakette mit Seriennummer auf der Mittelkonsole
und als Zugaben...
eine exklusive Sinn-Uhr
ein Paar Turnschuhe von Puma
eine Jeans von Levis
ein Shirt von FILA
Rolli_1v3 schrieb am Wed, 30 November 2005 08:36 |
Jo mach Dir keinen Kopf deswegen. Spätestens bei der nächsten Kurve hast Dich doch wieder rangebremst. ![]() ![]() |
bei dem Fahrwerk das der A3 drinhat, wäre ich mir da nicht so sicher...
McHeizer schrieb am Sun, 27 November 2005 13:48 |
Jau das wird auf jeden Fall ein Abenteuer! ![]() Vielen Dank schonmal an alle "mir-Glück-wünschenden" - kann man bei so einem Vorhaben echt gebrauchen! ![]() ...Na wird schon ![]() @ chouca: danke für die Insider-tipps! An genau solche Infos dachte ich, super! ![]() |
schick mir mal Deine ungefähre Route per PM.
Noch ein paar Bilder von unterwegs.
[Blockierte Grafik: http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=30318]
zwischen Paposo und Caleta El Cobre
[Blockierte Grafik: http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=30329]
Laguna Verde (4300 m) und der Vulkan Licancabur (5916 m)
[Blockierte Grafik: http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=30330]
Salar de Uyuni eine Riesensalzfläche mit realen Inseln drin auf 3800 m Höhe.
[Blockierte Grafik: http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=30746]
ich war da jedoch allein mit dem Rad unterwegs. Nicht so nobel wie Ihr mit dem Transit...
viel Spass in Südamerika!
Ich bin 2003 Teile der Panamericana in Chile mit dem Rad gefahren. Einen Urlaub, den ich sicher nicht vergessen werde. Genial ist das Elqui Tal bei La Serena. Wenn Ihr es etwas abenteuerlicher wollt, fahrt ein paar Nebenstrecken zur Panamericana, z.B. die parallel zur Ruta 5 verlaufende Ruta 1 von Taltal über Paposo nach Antofagasta direkt an der Küste entlang. Das ist eine der trockensten Regionen der Welt. Die Einwohner von Paposo errinnern sich noch an den letzten Regen, der war Jahre her und hat nicht den Boden erreicht. Das sind 300 km wilder Piste am Pazifik entlang auf denen Euch kaum ein Auto begegnet. Nehmt nur min 3 Ersatzreifen mit. Mir kam dort ein Subaru auf der Felge entgegen, er hatte nur 1 Ersatzrad.
wku schrieb am Sat, 26 November 2005 11:14 |
Hallo chouka, HP Netzwerkdrucker werden über das LPR-Protokoll angesprochen. Richte dazu einen lokalen Drucker ein und setze den Anschluss auf LPR-Port. In den folgenden Dialogen gibst du dann die IP-Adresse usw. an. Mfg wku |
danke wku! auf LPR umgestellt und er druckt!
danke für die Hilfe.
Greeny schrieb am Sat, 26 November 2005 09:53 |
Ist deine Subnetz Maske auf dem Drucker die gleiche wie auf dem PC und/oder Router ? |
klar, sonst käme der ping nicht zurück.
Greeny schrieb am Sat, 26 November 2005 09:53 |
Den Drucker kanns du nicht direkt mit einem Standard-Netzwerkkabel an den PC anschließen, das funktioniert nicht. |
doch mit einem Crosskabel geht das problemlos
Greeny schrieb am Sat, 26 November 2005 09:53 |
Kanns du mal eine Testseite des Druckers online stellen ? Vielleicht ist in der Konfiguration noch was eingestellt was nicht sein sollte. mfg Petar |
Testseite wird nicht gedruckt...
danke für die Tipps.
Roboduck schrieb am Fri, 25 November 2005 07:54 |
da würde ich spontan einen Drucker-Reset machen, bei dem alle Einstellungen zurückgestellt werden, und dann nochmal von vorne anfangen. Der Weg ist der richtige, vielleicht hast Du noch einen Router o.ä. dazwischen, der nicht alles durchlässt? Paketfilter? Defekter Port? Defektes Kabel? Viel Glück, Roboduck |
Kabel getauscht
Druckerreset gemacht
Port neu angelegt
Warteschlange auch
Kabel direkt mit dem Rechner verbunden
es hat alles nix geholfen...
ich geh jetzt ein Parallelkabel kaufen.
Greeny schrieb am Thu, 24 November 2005 22:22 | ||
Genau so muss es sein ![]() Mit rechter Maustaste auf den Drucker klicken und schon sieht man auch ob der Drucker angehalten ist oder nicht. mfg Petar |
genauso ist es, der Drucker ist nicht angehalten und druckt trotzdem nicht. Status ready.
Skunk2 schrieb am Thu, 24 November 2005 18:38 |
Hast du ihn als Netzwerkdrucker oder als lokalen Drucker eingerichtet ? Versuch es mal ihm im Wizard als lokalen Drucker ohne Plug&Play einzurichten, dann nicht als LPT1 Anschluss sondern als erweiterter Anschluss "Standart TCP/IP" wählen und dann als Druckername die IP eingeben. So läuft es bei uns in der Firma |
so habe ich es gemacht.
und es geht nicht...