Beiträge von juha

    Einbauhinweise zu Hifi Komponenten ins Auto zur Vermeidung von Lichtmaschinengeräuschen und zur optimalen und professionellen Verdrahtung von Car-Hifi-Komponenten

    Am Batteriepol:
    Nur für 12 Volt (Plus) den Batteriepol nutzen; niemals 12 Volt Negativ (Masse) vom Batteriepol abnehmen! Saubere Kontaktflächen herstellen. Spielfrei, satt montieren. Sicherungshalter max 30 cm vom Polklemmenanschluss entfernt anbringen. Keinen Stecker- oder Kabelkontakt an angrenzende Teile und KFZ- eigene Verkabelung!

    Im Motorraum:
    12 Volt Stromspeisekabel niemals parallel an Fahrzeugverkabelung entlang verlegen. Mindestens eine Handbreit Distanz wahren. Keine beweglichen Teile blockieren oder behindern! Kabel niemals an heißen Aggregatteilen vorbeiführen oder anlegen. Kabel mit Kabelbindern immer gegen Verrutschen / Bewegung sichern. Die Kabeldurchführung vom Motorraum in den Innenraum separat bohren (entgraten!!) und sauber abdichten oder das Kabel durch ungenutzte Serienstopfen legen.

    Im Innenraum:
    Große 12 Volt Kabelquerschnitte über Spannungsverteilerblöcke an Front- und Heckverbraucher verschalten. Den Massepunkt für alle Frontverbraucher am Bodenblech oder Seitenschwellerleiste, o. Kardantunnel oder untere A-Säule anlegen. Massepunkt gut entlacken! NF-Kabelstränge (Cinchleitungen) oder mehrpolige Steuerleitungen (Wechslersteuerungen) nicht direkt neben 12 V Verkabelung verlegen und auf der Fahrzeugseite verlegen, auf der keine originale Fahrzeugverkabelung beherbergt ist. Evtl. Beifahrerseite oder Kardantunnel verwenden. Distanzen zwischen NF Leitungen und 12 Volt spannungsführenden Leitungen mindestens 10 cm wahren. Lautsprecherabgänge von dickeren auf dünnere Querschnitte über Lautsprecherverteilerblöcke verlegen (somit ist auch die Anpassung unterschiedlicher Steckernormen möglich)

    Im Fahrzeugheck:
    Große PLUS und MINUS- Kabelquerschnitte der 12 V Versorgung über Spannungsverteilerblöcke an die Komponenten verschalten. Evtl. Lautsprecherverteilerblöcke für mehrere Remote – Verbraucher einsetzen. Auch hier sind beim Übergang von verschiedenen Kabelquerschnitten für die Lautsprecherkabel bzw. der Symmetrisierung von kleinformatigen Steck- und Klemmverbindern Lautsprecherverteilerblöcke zu verwenden. Den Massepunkt sämtlicher Heckverbraucher (Endstufen / Aktivweichen) am Bodenblech, an massiven Karosserieträgerteilen oder an der unteren C-Säule setzen. Stelle gut entlacken. Bei Bohrungen zuvor immer erst Fahrzeugunterseite prüfen (Tank / Leitungen etc.)

    Kabeldimensionierungen:
    Ausreichende Kabelquerschnitte für 12 Volt Vernetzung verlegen. Plus und Minusleitungen immer identisch dimensionieren. Bei allen Verbrauchern unter 20 Ampere wie Autoradio, CD-Wechsler oder Verstärker bis 2 x 50 Watt bzw. 4 x 30 Watt 8mm² Powerkabel verwenden.

    Von 20 – 40 Ampere Verstärker mit 2 x 150 Watt bzw. 4 x 75 Watt mind. 10mm² Powerkabel verwenden.
    Bei größeren Fahrzeugen und somit den damit verbundenen längeren Leitungswegen sind jeweils der nächst höhere Kabelquerschnitt zu verwendnen. (z. B. statt 8mm² dann 10mm²)Für High End Systemkomponenten und / oder größerer Leitungslängen oder größerer Leistungsverstärker sind 16mm² anzuraten.Werden mehrere Leitungsstränge über Spannungsverteilerblöcke zusammengefasst, muss das fortfolgend verlegte Spannungskabel die Summe der Einzelquerschnitte aufweisen (6mm² + 10mm² + 10mm² = ca. 25mm“); im Zweifelsfalle darüber dimensionieren. Dies ist insbesondere mbei Masseverlegarbeiten zu berücksichtigen!!. Zweitbatterieanschlüsse dürfen niemals unter 25 – 50mm² Powerkabelquerschnitt hergestellt werden, da hier das gesamte Bordnetz mitbelastet.
    Hintergrund:

    Masse nicht direkt an die Batterie legen. Warum? Radios liegen serienmäßig auf einem Karosseriemassepunkt, auf dem zu allem Übel auch noch mehrere Verbraucher wie z. B. Heckscheibenheizungen, Gebläse etc. liegen können. Der Rückstrom für die 12 V Versorgungsspannung für das Radio fliessen folglich über diesen Massepunkt zurück. (Sofern er gut gewählt ist, wenn der nicht optimal ist, gibt es Ausgleichsströme auch über die obligatorische Antennenverbindung und das in Abhängigkeit der eingeschalteten Verbraucher, aber das ist wieder eine andere Geschichte...).

    Legt man also die Masse der Endstufe direkt an die Batterie an, hat man dort ein anderes Massepotential als das der Karosserie. Da das Radio aber mit Cinchleitungen an der Endstufe hängt, fliessen über diese Masseverbindungen der Cinchleitung dann Masseprotential-Ausgleichsströme, auf welche die sensitiven NF Signale leider sehr empfindlich reagieren. Mit anderen Worten: es pfeift. Will man es tausendprozentig machen, nimmt man für Radio und die Endstufen einen gemeinsamen Massepunkt (z. B. Masseverteilerblock), was allerdings nicht immer aus den räumlichen Gegebenheiten praktikabel ist und einigen Mehraufwand bei der Installation bedeutet.

    Viel Erfolg ;)

    Aloha Juha 8)

    update zu der Kosei Penta Evo:

    Habe heute mit meinem Reifenfachmann gemailt:

    Demnach ist die Felge ist mit einer Lieferzeit von 3 Wochen in folgenden Größen lieferbar:

    7,5x18 - 5/114.3 ET42 und ET47
    8,5x18 - 5/114.3 ET40 und ET50

    Die Festigkeitsgutachten sind in Vorbereitung und werden Anfang 2008 erwartet. Die Felge als solche ist bereits geprüft, es wird noch auf das Schriftliche gewartet.

    an die Fachleute: passen die auf den S mit der ET? :roll:

    Hahaha, die Frage ist legitim :lol: Bin ja noch in nem anderen Forum und dort war der link gepostet. Hier der Beweis

    Diese lebensnotwenige Seite wollte ich Euch natürlich keinesfalls vorenthalten. :D

    --> Bin ich froh, dass mein Nickname nicht "Losti" ist :lol: :lol:

    Luft....würd ich auch drauf tippen.

    In dem Zusammenhang kurzer OT: Hatte kürzlich wegen des Antriebswellentests eine 17" und eine 18" Felge zeitgleich hinten auf der Achse. Unglaublich, wie die Zicke beim Beschleunigen dabei ein eine Richtung zieht.... 8o

    Also neulich, als ich den 3. mal echt voll ausdrehte, kam ich da auch nur auf 272,5 km/h :roll: - hab aber dann doch noch gemerkt, dass ich die Handbremse versehentlich 2 Raster noch angezogen hatte. :lol: :lol:

    Also mal im Ernst, aber das sind ja wieder phantastische Zahlen hier :lol: :lol: