Ja mache ich heute Abend, bis dann
Beiträge von S2250
-
-
Tönt ja vielversprechend, habe bis jetzt gute Erfahrungen mit Rikli gemacht, möchte jedoch zuerst mal seine Auspuff-Variante Live hören, bevor ich sie kaufen würde.
Danke und Gruss
Mischa -
Da ich immer einen Ersatzschlüssel habe und dieser Platz-halber möglichst wenig Platz verschwenden soll, habe ich einen sep. Schlüssel bestellt und den Plastik "weggeschnitten".
Übrig bleibt ein Metall-"Kopf" der genau gleich dick ist wie der restliche Schlüssel und ca. 5 mm weniger breit/lang wie mit dem Plastik. In der Mitte hat es ein ca. 7x14 mm grosses Loch wo in einem sep. weissem Plastikmantel ein "Reiskorn" = der Transponder sitzt.
Dieser selbst ist jedenfalls sehr klein und hätte vermutlich doch in einem Audi-Klappschlüssel Platz (ich schätze mal 3x10 mm). -
Weisst du wie die Endrohre ausschauen ? Auch in oval (für den 04-er) erhältlich ?
Bin jedenfalls gespannt auf dein Feedback betr. Ton, Leistung und evtl. Resonanzen/Dröhngeräusche -
venes_c schrieb am Mon, 31 May 2004 15:28
Hi Mischa,
den Fehler habe ich übrigens gefunden, glaube ich zumindest. Der Korrekturfaktor ist bei jedem gemessenen Fahrzeug verschieden. Wir haben weiter oben meinen händisch errechneten Korrekturfaktor mit Deinem maschinenberechneten Wert verglichen.
@all: Kicky hat die meisten Grafiken schon fertiggestellt (in SPSS). Das war wirklich viel, viel Arbeit. Vielen Dank von meiner Seite.
Momentan mache ich die Normierung von Rad- und Verlustleistung, damit man diese vergleichen kann. Dauert leider noch ein bisschen, wird aber bald fertig sein.
Danach wird es hier im Forum einen link geben.
Das die Korrekturfaktore unterschiedlich sind, hat vermutlich schon auch mit den unterschiedlichen Luftdrücken & Temp. zu tun. Aber welche Schlüsse ziehst du aus deinem Vergleich ?
Ich vermute immer noch dass die Verwendung der ODB2-Ansaugtemp. nicht "System-konform" ist. Hier ein paar Zahlen (Range) welche Korrektur-Faktoren ich erhalte wenn ich Norm-Motor-Leistung durch eff. Motor-Leistung dividiere nach Fahrzeuggruppen:
- 1.03 bei ITR, Prelude und RX-8
- 1.09 bei CTR
- 1.08 bei Z4 (grosse Korrektur trotz nur 6 Grad Diff.)
- 1.08 - 1.13 bei allen S2000 (Durchschnitt = 1.097)
Bei den S2000 war im Durchschnitt die Ansaugtemp. 24 Grad höher als Umgebungstemp., im Gegensatz zu den ITRs also rund 23 Grad mehr, was die höheren Korrekturfaktoren erklären könnte.
Da ja eine Norm die Werte standardisiert, damit man sie vergleichen kann, müssten ja die ITRs ähnlich hohe Korrekturfaktoren aufweisen, weil ja ziemlich ähnliche Messbedingungen geherrscht haben.
Für mich bleiben jedenfalls ??
Werde im Sommer mal eine Messung bei JH-Keller mittels ODB2-Temp. machen und einmal ohne, also wie die ITRs, sehe dann ob es einen und falls ja, wieviel Unterschied in PS etc. ausmacht.
Gruss Mischa -
Für die Mugen gibt es anscheinend keine CH-Genehmigung, obwohl es kein Problem sein sollte sie vorzuführen, aber die zusätzlichen Kosten
-
Eigentlich ideal, die von Mugen wissen schon wieso sie so teuer sind. Ein Kollege von mir hat div. Teile von Mugen bei seinem NSX und ca. 335 PS und 310 Nm !
Werde wohl mal in der CH nachschauen wo die Anlage bezogen werden kann, bzw. vielleicht gibt es diese auch mal gebraucht, aber vermutlich eher unwahrscheinlich
Den Clip hatte ich schon früher von deiner Seite heruntergeladen, aber mit meinen kleinen Boxen ist es halt schwierig sich vorzustellen wie es in der Realität tönt, es gibt jedoch sicher mal eine Gelegenheit.
Danke und Gruss
Mischa -
Vielen Dank für den Tipp
Und weiss man ob die Anlage nichts an PS / Nm vernichtet ?
Nehme an sie besteht aus einem MSD und 2 ESD.
Gruss Mischa -
walter_s schrieb am Fri, 28 May 2004 00:04
Hallo Mischa,
ich habe nicht den Comptech Intake eingebaut, sondern den AEM Style CAI (Cold Air Intake) von Thomas importiert aus den Staaten.
Wenn Du dezente Lautstärke suchst würde ich Dir von der Comptech Auspuffanlage abraten.
Wie von nahezu allen Nachrüstanlagen, insbesondere wegen der Dröhnfrequenzen zwischen 3 und 4' (meist genutzter Bereich in Real Life).
Der Intake ist bis 5.000 U/min friedlich, dann schwillt das Geräusch langsam an, ab 6.000 braucht auch der Prüfstandsbetreiber Ohrenschützer.
Grüße
Walter
Gibt es denn überhaupt eine Auspuffanlage für den S die NICHT dröhnt ? Für mich muss sie nicht laut sein, einfach ein wenig mehr Charakter und minime Mehrleistung genügen mir
Übrigens ich vermute mal stark, dass das Dröhnen nur bei Vollgas voll zur Geltung kommt, dito CAI ab 5'000 T ?!
Betr. Intake würde mich auch interessieren welcher CAI eher moderat ist. Fahre vorderhand mal nur mit Original-Kasten und K&N-Pilz innen herum ! -
Patsch schrieb am Thu, 27 May 2004 23:22 S2250 schrieb am Thu, 27 May 2004 19:49
P.S: Rikli in CH ist ja auch daran ein Tuning-Paket zu schnüren mit Drosselklappe, 100Zeller und Nockenwelle, weiss jedoch nicht mehr von welchem Hersteller, evtl. auch von Schrick ??
Ja, Rikli lässt seine Nockenwellen nach seinen eigenen Angaben bei Schrick herstellen.
Dann wird der Rikli vermutlich sowieso von Schricks eigenen Erfahrungen profitieren können, mal abwarten. Jedenfalls ist der VTec wohl prädestioniert für Nockentuning, da sich ja 2 Nm-Berge erhöhen lassen können
Bin ja morgen sowieio bei Rikli, dann frag ich mal wie es ausschaut -
Hallo Walter,
Ich denke man kann was den Drehmomentverlauf zwischen diesen beiden Diagrammen betrifft schon vergleichen.
Ich sehe um die 3000 einen höheren Nm-Berg, und zwischen 4'-6'000 T eine kürzere Nm-Delle als vorher, bereits ab 5'500 zieht der Nm-Verlauf wieder an.
Bin mir nicht ganz sicher, aber mit dem VTec-Motor erreicht ja Honda, dass man unten bereits um die 3000 T einen hohen Nm-Wert erreicht und durch die VTec-Umstellung um die 6'000 Touren einen 2-ten hohen Nm-Wert zw. 6'500-7'500 => durch spitzere Nockenwellen müsste man also nur sicherstellen, das dazwischen also so zw. 4'000 & 6'000 T. kein zu grosses Loch entsteht.
Da du ja noch eine kürzere Gesamt-Übersetzung hast (beim Diff. oder nach dem Getriebe ?) überbrückst du diese Stelle wohl in kürzester Zeit !
Betr. Comptech-Auspuff muss ich wohl mal ein Sound-File suchen und schnuppern. Möchte ja nur was dezentes montieren, was mind. keine Leistung kostet und wenn möglich nicht oder nur wenig dröhnt und in CH zugelassen.
Hast du subjektiv beim Comptech Intake (ist CAI die Abkürzung ?) was gemerkt ?
Danke und Gruss
Mischa
P.S: Rikli in CH ist ja auch daran ein Tuning-Paket zu schnüren mit Drosselklappe, 100Zeller und Nockenwelle, weiss jedoch nicht mehr von welchem Hersteller, evtl. auch von Schrick ?? -
@Walter_S
Danke und interessant.
Ich habe ja einen 04-er welcher ein paar Verbesserungen erfahren hat und möchte das Auto nur für den privaten Zweck ein wenig optimieren, mehr nach Innen als nach Aussen
Jedenfalls hatte deiner das höchste Drehmoment und hochgerechnet ca. 260-265 Norm-Motor-PS.
Interessanterweise jedoch auch mehr Drehmoment unten rum trotz Schrick-Nocken => zeugt von gutem und durchdachten Tuning, soweit ich das beurteilen kann.
Lohnt deiner Meinung nach der Comptech Auspuff ab Kat. oder ist es mehr was fürs Gehör ?
Danke und Gruss
Mischa -
Hallo,
Dein Auto lässt vermuten, dass es prof. getunt ist, darf man wissen was alles gemacht wurde ?
Danke und Gruss
Mischa -
So verletzungshalber bin ich erst heute mit dem Einbau der Stereoanlage fertig geworden.
Focal 165 K2 vorne, Focal 165 V Slim hinten, Helix hinter dem Beifahrersitz, Stabi hinter dem Reserverad und eine Pioneer DEH-P9400-MP Head-Unit mit 13-Band-Equalizer und Micro für Auto-Equalizer.
Die Türen sind noch nicht ganz fertig gedämmt, es tönt jedoch schon recht gut.
Die Boxen hinten erzeugen jedenfalls einen deutlich spürbaren Kick im Rücken. Leider hört man die Hochtöner nicht so gut, wenn man nur Rear laufen lässt (beim Abstimmen festgestellt).
Hatte vorne die Hochtöner zuerst via Weiche auf -6 dB gesetzt (da sie ja deutlich höher positioniert sind, als der Woofer). Jetzt wo die hinteren Boxen auch drin sind, habe ich zuerst mal -3dB probiert, da ja die HT komplett von den Sitzen abgedeckt sind, daraufhin waren jedoch die vorderen HT zu schwach, habe diese jetzt auch mal auf -3dB hinaufgesetzt !
Auf wieviel habt ihr die HT gesetzt ? -
Das kannst du laut sagen. Hast du schon mal einen Wert hoch 1,2 gerechnet ? Gar nicht so einfach, via wissenschaftlichen Taschenrechner geht es, aber man findet die Formel nicht auf Anhieb.
Jedenfalls ist mir die normierte Radleistung am sympathischsten, wobei die anderen Werte auch recht interessant sind. Wenn ich mal im Sommer zu JH-Keller gehe, frage ich ihn mal ob er neben der Messung via ODB2-IF auch mal die Temp. vor dem Kühler misst um mal den Unterschied festzustellen.
Bei den Integras war ja die Korrektur auch noch anständig, am meisten wird wohl immer noch der Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit korrigiert.
War jedenfalls interessant und lehrreich mal die Messresultate zu analysieren, aber man sollte es ja nicht übertreiben
Gruss Mischa -
Alles klar, bei mir ging der Lüfter an innerhalb diesen 10 Min. !
Und der Motor war schon recht warm ! -
ca. 12-13 Min. und anschliessend den Motor in etwa gleich lange ohne jegliche Verbraucher, bis auf Standby-Speicher etc. laufen lassen!
-
Heute morgen hat es schon wieder gezittert, als die Leerlaufdrehzahl kurzfristig wieder auf ca. 700 T. fiel
Die ganze Mühe für nichts, brauche wohl doch eine neue Grundeinstellung -
Und war der BigMac o.k. oder haben sie dich hinausgeworfen, weil du nur in NüBu-Unterhose vor der Kasse gestanden hast
Betr. Temp - mein Text:
So gesehen müsste man die Temp. unmittelbar vor dem Luftfiltereinlass messen und nicht erst weit im Ansaugtrakt, weil sonst die Ansaugoptmierung ignoriert, da korrigiert wird !
Dein Text:
...so, jetzt machst Du wieder einen Schritt zurück.
Es ist vollkommen egal, wo Du die Ansaugtemperatur misst, diese wird sowieso auf 25° Celsius genormt. Das hat nichts mit Temperaturdifferenzen zu tun.
Mein Text bezog sich darauf, dass wenn ich nur 33 Grad ansauge, mehr Motor-Leistung habe, als wenn ich 46 Grad ansauge und alle anderen Parameter gleich sind (gleiche Messbedingungen, gleiches Auto etc.).
Der Standard will ja sicher die Umgebungstemp. korrigieren, aber wenn der originale Ansaugtrakt die Luft mehr erhitzt als ein CAI, dann sollte doch der CAI welcher ja zu eff. höherer Motorleistung führt, berücksichtigt werden ! Wird er aber nicht wenn die Ansaugtemp. vom ODB2-IF gemessen wird, also nach der Ansaugoptimierung / CAI
Das bezieht sich auf die nicht genormte Motorleistung und nicht auf die Norm-Motor-Leistung.
D.h. es ist absolut notwendig, die Temp. auf den Standard von 25 Grad zu normieren, die Umgebungsluft kann ich ja auch nicht beeinflussen, aber den Ansaugtrakt schon und dieser gehört zum Auto, welches ich als ein eigenes System anschaue.
Deshalb müsste die Luft vor der Motorhaube gemessen werden, damit der CAI auch als Leistungssteigerung zur Geltung kommt ! -
michi_k schrieb am Tue, 25 May 2004 22:26
Hier mal einen Link:
http://europa.eu.int/smartapi/cgi/sga_doc?smartapi!celexapi! prod!CELEXnumdoc&lg=de&numdoc=31997L0068
sagt einfach wenn er Euch gelangweilt hat...
Bin jetzt auf Seite 193, habe jetzt noch eine Differenz von 0,1 % zu JH-Kellers Leistungsangaben