Beiträge von S2250

    Driftking schrieb am Thu, 02 June 2005 08:11

    @S2250

    Was verlangte den Rikli für den Einbau und wie lange benötigte er dazu?



    Weiss ich noch nicht genau, habe noch keine Rechnung erhalten. Das Diff. ind er CH kostet bei Mazda jedoch so um die SFr. 1'100.-- plus ca. 3-4 h Einbau.

    Ich finde es ziemlich spürbar, der 1-te Gang kommt einem nicht mehr zu lang vor und generell hat es untenrum auch deutlich mehr Dampf. Und im 6-ten Gang kommt man auf der AB auch endlich mal deutlicher voran. Wobei meiner sowieso eher einer der schnelleren ist. Ich hatte schon vorher nur ca. 16 Sek. im 6-ten von 80-140, wieviel es jetzt isnd, habe ich noch nicht gemessen.

    Aber am "geilsten" ist jetzt der "Zupf" im VTec auf Bergstrassen, Pässen etc.

    War via Flüela- und Ofenpass sowie Südtirol am Gardasee und wieder via San Bernardino zurück in die CH / Zürich unterwegs und es war echt toll, mal endlich genügend Leistung auch am Berg zu haben Cool

    Die anderen beiden Übersetzungen bin ich noch nie gefahren.

    Danke Stocky

    @Urs D.h. das Kabel vom Steuergerät zum Tacho ist auch blau-weiss (wäre ja auch irgendwie logisch) Rolling Eyes

    Dein "hihi" bezieht sich wohl auf den irrtümlichen Versuch die Yellow Box vor dem Steuergerät einzubauen, was leider bei 6000 Touren bereits den Begrenzer Exclamation ausgelöst hat. Der "S" war wie kastriert ShockedShocked

    Weiss jemand an welcher Stelle die Yellow Box angeschlossen bzw. welche Farbe das Signal-Kabel zum Tacho hat ?

    Wenn man das Signal-Kabel (VSS: blue/white) zwischen Getriebe und Steuergerät anzapft dann funktionert die Yellow Box nur bis ca. 6'000 Touren und dann leuchtet die Check Engine-Lampe auf, weil offensichtlich das Steuergerät unerwartete Werte von der Yellow Box erhält Rolling

    Wäre für etwaige Tipps dankbar Smile

    Hallo Andreas,

    Ich habe in der Vergangenheit auch schon des öfteren versucht div. Messwerte zu erreichen und ähnliche Erfahrungen wie du gemacht.

    Deshalb verzichte ich auf material-mordende 0-? Messungen und messe stattdessen z.Bsp. von 40-100 etc. und addiere je nach Reifenbreite ca. 1,8 - 2 Sek. für die 0-40 Zeit.

    Bei solchen Messwerten geht es ja vor allem darum einen Vergleichswert zu erhalten bzw. auch die Verbesserungen in Zahlen sehen zu können Very Happy

    Die Schweizer Automobile Revue (AR) hat z.Bsp. folgende Werte bei einem "sehr" gut (bei 5000 km)/ sowie einem vorher getesteten schlecht laufenden (bei 2500 km) S2000 ermittelt:

    0-40 2,0 Sek. / 2,1
    0-60 2,8 3,4
    0-80 4,2 5,1
    0-100 5,8 6,9
    0-140 10,8 12,1
    0-160 14,4 16,2
    0-200 25,6 27,9

    1 km stehender Start 26,0 / 27,0 Sek.

    80-140 im 6-ten Gang 18,1 / 19,2 Sek.

    Die AR schrieb das es nicht einfach war so anzufahren, dass man ein wenig Schlupf an den Hinterräder hat, ohne dass die Drehzahl zusammen fällt => was genau beim 1-ten Test geschah.

    Wenn man also bei einem 0-200-Test die 0-40-Zeit auch zwischen-stoppt, kann man wohl mit guten Gewissen die Zeit über 2 Sek. von der eff. gemessen Zeit subtrahieren um mit Testwerten von offiziellen Tests zu vergleichen.

    Dzu spielt wohl das eff. Gewicht (Hifi-Anlage, 18", zus. Zubehör, Kompressor etc.) auch eine Rolle, sowie auch Reifen, Aussentemp., etc. !

    Deshalb denke ich das deine 0-200 Zeit vermutlich auf 18 Sek. gebracht werden könnte Wink

    Habe so ein Gehäuse nur für ca. 1'000 Euro gefunden und ein Bassreflex braucht in der Regel viel mehr Inhalt/Liter als ein geschlossenes Gehäuse, weshalb ich mir gedacht habe, das ich mir selber ein Gehäuse bastle (schon rein aus Neugierde wie das wird) Razz Habe knappe 50 L Volumen errechnet. Ausserdem bei einem 12 Chassis braucht man ein dickeres BR-Rohr (ca. 10 cm Durchmesser) und um die 25-30 cm Länge (gemäss Helmholtz-Resonator-Berechnung), da wäre die fertige Lösung viel zu klein.

    Aus GFK zu basteln habe ich keine Erfahrung.

    Beim Bassreflex hat man aber meines Wissens mit der gleichen Verstärkerleistung 1. mehr Tiefgang und 2. deutlich mehr Dynamik (wegen den BR-Frequenzen). Und da man beim Cabrio sowieso viele Fremdgeräusche hat, habe ich mich trotz der geringeren Präzision etc. für einen BR entschieden.

    Als Amp habe ich nur die schlanke 5-Kanal Helix HXA 500 MKII hinter dem Beifahrersitz montiert, die genügt mir höchstwahrscheinlich, ansonsten leg ich mir noch einen separaten Sub-Amp. zu, aber dann brauche ich vermutlich auch eine andere Batterie etc. QuestionQuestion

    Ich glaube dir jedoch gerne das ein geschlossener Sub auch sehr gut tönen kann, vor allem trocken und sauber, aber so ein BR gefällt mir wiederum mehr wegen der Dynamik und mehr Wirkungsgrad Very

    Maximallautstärke ist nicht mein Ziel, diese Zeit ist für mich vorbei Wink

    Klar nimmt mich wunder wie es bei dir tönt, komme ja auch zum DynoDay Cool

    Dark_Arrow schrieb am Thu, 19 May 2005 15:42

    Gibts hier Neuigkeiten, neue Bilder oder so? Bin sehr gespannt!



    Hi, habe es nicht vergessen mal vorbeizukommen Smile Brauche immer noch Clips um meine Honda Letzigraben Teppiche zu befestigen! Die rutschen immer wieder herum Rolling Eyes

    Habe den Subwoofer nicht mit Leder überzogen, da es mich nicht ganz zufriedenstellt was den Klang betrifft Sad

    Der SW passt zwar hinter den Sitz wenn man max. 175 cm gross ist, aber man sitzt schon recht weit vorne (ca. 2-3 cm Knieabstand zum Cockpit).

    Aber leider hat der SW nur ca. 1-2 cm Luft zum Atmen hinter dem Sitz und die Schallwellen verursachen leider ein Flattern oder Zittern des Sitzleders, weshalb ich den SW nur mit wenig Leistung "fahren" konnte Rolling Eyes

    Ausserdem ist der Weg des Schalls so kurz, dass der Bass einfach zu wenig zur Geltung kommt. Zur Zeit liegt der SW im Kofferraum und macht dort hinten mehr Druck etc., als hinter dem Sitz.

    Ich arbeite nun an einer Holzkonstruktion für die Werkzeugmulde, da ich unbedingt ein Bassreflexsystem einbauen möchte und kein geschlossenes Gehäuse (welches man ja auch fertig kaufen kann) !

    Ein Bassreflex produziert mir für ein Cabrio einfach mehr Druck unten rum und auf den geringfügig weniger sauberen Klang im Vergleich zu einem geschlossenen Gehäuse kann ich beim "S"-/Cabrio-Sound welcher ja den Musik-Sound immer überlagert leicht verzichten Very Happy

    Sorry Walter

    Da ich gestern nichts mehr gehört habe, bestellte ich meines bereits gestern Abend. Ab 2 oder 3 Stück wäre es günstiger gewesen Sad

    Für alle Interessierten

    Für den "S" muss man gemäss Rikli das 3-adrige Kabel bestellen (Zünd+, Masse & Signal: hall effect type) Smile

    Kostet bei blackrobotics 110 US $ inkl. Shipping, exkl. Zoll Rolling Eyes

    Primär schon, aber wenn die Zähne der Achswellen mangels Fett ein Spiel haben und bei ganz enger Kurvenfahrt beim Rangieren könnte es evtl. dazu führen dass auf einer Seite sich ein Spiel ergibt, weil das Diff. bei solch unterschiedlichen Umdrehungen zwischen li & re evtl. nicht mehr zu 100% ausgleicht Rolling Eyes

    Das ist natürlich reine Spekulation, aber das Spiel bzw. das Problem des Hammers beim Rangieren habe ich und nur wenn ich nicht gerade aus fahre ?! Und wenn das Spiel dann vorkommen kann, wieso nicht auch in Extrem-Situationen wie beim Aquaplaning ?

    Ich lasse meine Achswellen bald nachfetten und werde den Händler nochmals um eine genaue Erklärung nachfragen Smile

    Naja ist ja auch nur eine Vermutung, aber ich vermute in etwa folgendes:

    Wenn ich beim rangieren zuerst nach links rückwärts fahre, ist ja die zurückgelegte Distanz zwischen dem linken und rechten Hinterrad unterschiedlich, weshalb es wohl eine gewisse Spannung gibt bzw. wenn das Fett fehlt und Spiel vorhanden ist, es zu einem Ruck kommt, wenn ich dann anschliessend nach rechts und wieder vorwärts fahre. Wie eine Kupplung die zuerst rutscht und dann plötzlich greift !

    Wenn es nass ist dann "schwänzelt" der "S" ja bekanntermassen auf der Hinterachse bei jedem Deckel, Fahrbahnstreifen etc. hin und her. Wenn man nun mit einem Hinterrad temp. Aquaplaning hat, dann wäre es ja nicht auszuschliessen, dass das Aquaplaning-Rad plötzlich dieses "Spiel" bekommt (eben evtl. wegen schwänzeln, Sturz-Einstellungen ??) und sobald der Wagen wieder greift es zuerst diesen Ruck gibt, welcher dann aber bei Regen fatale Folgen haben könnte.

    Da dies ja nicht bei jeder Aquaplaning-Fahrt auftritt, scheint mir schon deshalb logisch, da ein Rad ja selten gleich 100% Haftung verliert, sondern immer noch mitdreht, weshalb dann auch noch kein Spiel auftreten sollte.

    Aber gemäss dem Honda-Händler kann dieses Spiel vorkommen, wenn das Fett fehlt und die Toleranzen der Achswellen zu gross sind ! Meistens spürt man den Schlag auf der rechten Seite.

    Wie gesagt ich kann den Hammer-Effekt bei 100 km/h nicht rekonstruieren und einen vor-/nach-her-Test (nach dem einfetten) machen. Wäre jedoch interessant ob es hier einen Zusammenhang gibt ??

    Danke Marcus Smile

    genau diesen Beitrag meinte ich Razz

    Mir kam die Idee, wenn das eine Rad aufschwimmt und nachher wieder greift, genau dieses Spiel welches ich beim Rangieren hatte auch bei Aquaplaning auftreten könnte ?!?! Ist nur eine Vermutung, jedenfalls würde ein nachfetten der Hinterachswellen, evtl. dieses Problem des "Hammers" beheben.

    Wäre interessant dies auf einer bewässerten Piste zu testen, da dies dann zu einem erheblichen Sicherheitsgewinn führen würde Very Happy

    Finde den Beitrag leider nicht mehr, aber es gab mal eine gute Diskussion hier, wie das auf der AB ist, wenn man Aquaplaning bekommt.

    Bei anderen Autos schwimmt man auf und je nach Elektronik passiert gar nichts, man fährt nur geradeaus, bis die Räder greifen oder man fängt an sich langsam zu drehen und hat evtl. Glück weil die Räder wieder greifen.

    Beim S wurde dieses Verhalten jedoch viel giftiger beschrieben => man hat sich schlagartig gedreht. Meistens hat man auch einen seitlichen Schlag auf das eine Hinterrad verspürt wie wenn jemand mit dem Hammer draufgeschlagen hat.

    Das Hammer-Problem bei Aquaplaning etc. auf die Hinterachse ist ja bekannt.

    Mir fiel jedoch das gleiche Phänomen beim Rangieren auf, jedoch bis jetzt nur ca. 3x !

    Und zwar wenn ich rückwärts aus einem Parkfeld nach links herausfahre und dann wieder vorwärts nach rechts wegfahre, gab es einen richtigen harten Schlag hinten rechts Shocked

    Mein Honda-Garagist meinte dann das es am fehlenden Fett an der Hinterachswelle / Verzahnung liegt, wo Honda bei der Prod. anscheinend spart. Jedenfalls ist ihm das Problem bekannt und meist tritt es öfters auf der rechten Seite auf Question

    Man kann dies auf Garantie beheben indem man die Achswellen nachfettet um dieses Spiel zu beheben.

    Dabei kam mir der Gedanke ob dieses Spiel nicht evtl. das sogenannte Hammer-Feeling während der Fahrt verstärkt und ein Gegensteuern sozusagen verunmöglicht Rolling Eyes Natürlich nur für diese Fälle wo man bei 100 km/h das sogenannte Hammer-Feeling erfahren hat. Wenn das Rad nur einseitig keinen Grip mehr hat und der Wagen sich plötzlich dreht, hat es sicher keinen Einfluss.