Zitat
Original von stocky
Ja damit hast Du sicherlich Recht.
Problem ist effektif die Speicherung.
Nein, damit hat er sicherlich nicht Recht. Jedenfalls nicht uneingeschränkt, sind viele Halbwahrheiten dabei, die von Gegnern der erneuerbaren Energien verbreitet werden. Spitzenlastkraftwerke werden z.B. immer gebraucht. Habt ihr noch in Erinnerung als wir vor ein paar Jahren im Sommer lange keinen Regen hatten? Wegen Niedrigwasser musste mehrere AKWs abgeschaltet werden. Nicht, dass die ansonsten so super verfügbar sind, wie oft würde Brunsbüttel jetzt schon wegen Problemen abgeschaltet?
Man darf auch nicht nur eine Solaranlage alleine oder einen Windpark alleine betrachten. Die Vorhersage und Managementsysteme, die viele Anlagen zusammen betrachten machen riesen Fortschritte. Trotzdem ist es natürlich so, dass es ohne Speicher nie möglich sein wird, den Strombedarf zu 100% aus PV und Wind zu decken, aber davon sind wir ja auch noch ein Stück entfernt.
Bezüglich 3,5 Jahre bevor sie sich energetisch amortisiert haben. Ja und? Eine Kohlekraftwerk oder ein Atomkraftwerk amortisiert sich nie, da muss man immer wieder Energie reinstecken. Auch das es sich ohne EEG nicht rechnet ficht meine Meinung nicht an. Bei Wind fing es auch so an und heute ist Wind im Ausland bereits wettbewerbsfähig und in Deutschland ist das nur eine Frage der Zeit. Für PV dauert es sicher noch ein paar Jahre, aber auch wenn ich für einen kleinen Staatsaparat bin, sehe ich in der Förderung von solchen Technologien durchaus die Rolle des Staates. Man hätte es auch den Markt regeln lassen können. Dann würde die erneuerbaren halt hektisch entwickelt wenn der Ölpreis dauerhaft wieder über 100 gestiegen ist und in der Zwischenzeit steigen die Energiekosten noch mehr als sie es sowieso schon tun.
PV Anlagen versiegeln das Land übrigens nur optisch. Die tatsächlich versiegelte Fläche durch die Aufständerung ist minimial. Irgendwo muss die Energie außerdem herkommen. Hättest du lieber so eine Wiese als Nachbar oder ein AKW/Kohlekraftwerk?