Beiträge von Crimo

    Schaltet man den Motor aus, läuft auch der Kühlkreislauf nicht weiter (auch nicht die Lüfter!!!) und die Wärme des Motors kann nicht mehr abgeleitet werden. Wenn man ihn zu heiß abstellt, kann das unter Umständen zu Schädigungen an Dichtungen, etc. kommen.

    Allerdings muss man es auch nicht mit dem Kaltfahren übertreiben, bei Saugern schon gar nicht. Turbomotoren sollen auch nur wegen der Öl- oder Wasserkühlung des Turboladers kaltgefahren werden, da der Turbo anfälliger ist.

    Damit auch mal was positives über den F20C rüberkommt:

    Mein Motor hat nun 48.500 problemfreie Kilometer runter, wobei ich den S2000 als reines Spaßauto verwende und ihn dementsprechend auch ran nehme. Eine Tankfüllung reicht meist nicht über 300 Kilometer ... wer den S2000 kennt, weiß, wie man fahren muss um das zu schaffen.

    Klima wird beim S über's ECU gesteuert, wie übrigens beim Evo auch. Ünterstützen aber alle gängigen ECUs.

    EDIT: Wegfahrsperre ... naja ist ja auch nicht unbedingt nötig. Größere Probleme gibt's durch fehlendes OBD ... nicht nur wegen dem Wegfall des Fehlerspeichers, sondern weil dann aus der nächsten AU nichts wird.

    Hab Mugen Thermostat, Fan Switch und Kühlerdeckel drin und kann nur positives drüber berichten.

    Die Heizleistung ist noch ok, warmfahren, dauert kaum länger als sonst, aber die Öltemperatur ist von 135°C, bei Vollgas BAB, auf 120°C gesunken. Beim normalen Fahren hab ich jetzt nur noch 90-95°C, anstatt 100-105°C. Gut das Kühlsystem läuft jetzt auf 1,3 bar ... aber warum soll das nicht ok sein??? Wenn ich bei 'nem Turbo ein bisschen mehr Ladedruck fahre, fliegen mir ja auch nicht gleich LLK und LLK-Leitungen um die Ohren.

    ---

    Zum Thema Steuerteil:

    Lieber gleich ein AEM EMS mit WB-Lamdasonde kaufen, da soll die Basemap schon 20-25 PS bringen und durch Abstimmung auf den Wagen noch mehr drin sein.

    stocky schrieb am Tue, 29 March 2005 19:28


    Was ist Autobahn?!



    Das ist das, wo ich immer von Opi im 190er mit Häckelklorolle abgedrängt werde oder ich 30 Kilometer auf der leeren dreispurigen Autobahn von einer Psychologie-Studentin aufgehalten werde, damit sie mein agressives Fahrverhalten für ihre Doktorarbeit analysieren kann.

    TiKay schrieb am Tue, 29 March 2005 18:52

    272 (jajajajaaaa...wenn auch nur auf tacho)



    Serie ging meiner auch genau 272 km/h. Mit den 18"ern liegt er bei knapp 260 km/h, wobei ich aber auch mehr Strecke brauche, um sie zu erreichen.

    Mit 260 km/h (laut Tacho) kann man aber definitiv einen abgeregelten Wagen überholen. Das hab ich schon öfter erlebt. Mein Vater fährt z.B. den S4 mit 343 PS, der natürlich schneller ist, aber trotzdem fährt der S2000 die höhere Höchstgeschwindigkeit.

    Und was den Durchzug betrifft, kann ich nur sagen, dass viele auch ein falsches Bild vom S2000 haben. Gerade im dritten und vierten Gang geht ein S2000 erstaunlich gut ... Inte (01er auf 16"ern) bleibt in dem Bereich an meinem Evo relativ gut dran, der eigentlich eine andere Liga ist. Erst ab 200 wird es ein bisschen schwieriger für den S2000, aber da hat es sogar ein E46 M3 schwer mitzukommen.

    Ja gibt es ... hab vorhin das "Toyota Magazin" in der Post gehabt (Normalerweise lese ich diese Werbe-Dinger nicht, aber da stand halt ganz groß Corolla TS Compressor drauf.):

    Hubraum: 1.796 ccm
    Leistung: 165 kW (225 PS) bei 8.000 U/min
    Max. Drehmoment: 230 nM bei 3.600 U/min
    0-100 km/h: 6,9 Sekunden
    Vmax: 235 km/h
    Verbrauch durchn.: 9,0 Liter

    Wenn man im Windschatten des Z halbwegs mitkommt, kann das klappen mit dem Vorbeiziehen, wenn er abregelt. Windschatten bei 200+ macht sich schon ganz ordentlich bemerkbar. Da kommt man auch noch ganz gut mit 911, M5, S6, Evo ( Wink ) und Co mit.

    Wobbel_2v3 schrieb am Thu, 17 March 2005 12:28

    Ich verstehe beim V2 aber nicht, wie so ein gravierender Konstruktionsmangel während der Entwicklung unentdeckt bleiben konnte.



    Die Hersteller von Tuning- und Rennsportteilen bauen halt nichts für Alltagswagen und das sollte man auch beachten bevor man anfängt an seinem Wagen rumzuschrauben. Kaum ein Tuningteil bringt nur Vorteile, im Gegenteil, die meisten bringen mehr Nach- als Vorteile. Jemand der selbst Hand an seinen Wagen legt oder Originalteile gegen Tuningteile austauscht, muss halt auch mit den Konsequenzen leben können, wenn mal was kaputt geht oder Nachteile bringt.