Beiträge von Crimo

    Die Cusco Y-Brace ist die Strebe vorn unten, die wird, wie die vordere Domstrebe zusätzlich montiert. Die hintere Domstrebe und die hintere Querlenkerverstrebung werden nur ersetzt. Ich glaube nicht, dass das Tauschen der beiden hinteren Streben wirklich etwas bringt. Hab es halt nur gemacht, damit ich das komplette Cusco-Set habe.

    Die Stabis werden natürlich gegen die orginalen ersetzt und sind vorn um ca. 170 % stärker und hinten ca. 130 % stärker.

    Wegen Cusco Teilen, kannst Du sicher bei Thomas_G anfragen, der hat ja zur Zeit auch eine Art Groupbuy mit Cusco-Teilen am laufen. Ansonsten kann ich noch http://www.takakaira.co.jp empfehlen.

    walter_s schrieb am Mon, 28 June 2004 18:04

    Zum Einser nur soviel ich würd mich dem Auto nur mit verbundenen Augen nähern, Augenbinde erst innen abnehmen....



    Also ich finde den 1er optisch eigentlich ganz nett, allerdings hab ich ihn bisher nur im Fernsehen und in Zeitschriften gesehen. Auf jeden Fall würde ich den jedem Golf, A3 und den ganzen anderen VW-Dingern vorziehen.

    Auch dann bringt es nichts.

    Das ECU berechnet die Einspritzmenge nach der angesaugten Luftmenge. Wenn mehr Luft angesaugt wird, wird auch die Einspritzmenge erhöht, d.h. das Gemisch bleibt immer gleich, auch mit CAI und Drossel. Die Serieneinspritzdüsen und die Serienbenzinpumpe reichen beim Sauger locker aus, auch wenn man einen Intake und eine Drossel drin hat.

    Grundsätzlich kannst Du auf jeden Prüfstand gehen, allerdings wird Dir wohl jeder ein anderes Ergebniss liefern. Liegt zum einen daran, dass keine Messung wirklich 100%ig genau ist. Zum anderen gibt es gute und weniger gute Prüfstände. Z.B. errechnen viele die Motorleistung anhand der Umgebungstemperatur, statt der relevanten Ansaugtemperatur. Generell ist eine Prüfstandsmessung eher als Tendenz zu sehen, eine genaue Messung wäre eigentlich nur am Getriebe möglich. Kosten liegen meistens um die 50,- Euro.

    Sowas kann man getrost in die Tonne drücken. Wer Dir erklären erklären will, dass der F20C zu mager läuft, hat entweder keine Ahnung oder ist ein mieser Abzocker.

    Der F20C läuft im Serienzustand sogar zu fett, was zwar etwas Leistung kostet, aber zur Kühlung dient. Mehrleistung kann man nur durch Verringerung der Einspritzmenge erzielen.

    Also ich habe ja die Domstreben und die beiden unteren Streben von Cusco dran, wobei die hintere Domstrebe und die hintere untere Strebe nur getauscht werden. Unterscheide merkt man beim Einlenken in Kurven, sowie bei Bodenwellen, wo die vorderen Räder mehr Grip zu haben scheinen.

    Richtig bermerkbar machen sich aber erst die Stabilisatoren von Cusco. Die haben die Kurvengeschwindigkeiten deutlich erhöht. Der Wagen schiebt gar nicht mehr über die Vorderräder und zieht bei schnellen Kurven immer weiter ins Kurveninnere, was zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber dafür verdammt schnell ist.

    Würd meinen Ar*** drauf verwetten, dass es das gleiche Problem wie bei mir ist. Allerdings habe ich nie rausgefunden, was der Grund für den Aussetzer des Sensors war. Vielleicht gab es mal irgendwo einen Wackelkontakt o.ä.

    Am besten Du fährst Montag zu Deinem Händler, unabhängig davon, ob sich das Problem von allein gibt. Wenn Du noch Garantie hast, wird Dich das sicher nichts kosten.

    Das Abklemmen, der Batterie löscht nur den Fehlerspeicher und somit geht die Motorwarnleuchte aus. Sobald der Fehler wieder auftritt, geht die Warnleucht wieder an. Wenn der Fehler aber nicht mehr auftreten sollte, geht auch keine Warnleuchte mehr an.

    Bin zwar noch keinen EVO gefahren, aber für "daily use" würde ich glaube ich den 8er bevorzugen. Da möchte ich nicht unbedingt den radikalsten Wagen fahren. Ausserdem steh ich auf Neuwagenduft ... Cool

    Genau das gleiche Problem hatte ich auch mal, da hatte der Drosselklappensensor Probleme gemacht. Betrifft aber nur den Leerlauf, beim Fahren hatte ich keine Probleme. Irgendwann tauchte das Problem nicht mehr auf und nachdem mein Händler den Fehlerspeicher gelöscht hatte, ging auch die Warnleuchte nicht mehr an. Habe das Problem bis heute nicht mehr gehabt.

    Die Motorwarnleuchte brennt übrigens solange, bis der Fehlerspeicher gelöscht wird. Das kann man ganz einfach selbst machen, indem man die Batterie für 10 Minuten abklemmt.

    EDIT: Dreh am besten mal eine Runde, um zu checken, ob der Wagen im Fahrbetrieb funktioniert. Wenn es wirklich nur den Leerlauf betrifft, kann eigentlich nicht viel passieren, ausser das ich raten würde an der Ampel immer etwas Gas zu geben, damit der Motor nicht ausgeht. Bei mir hatte sich das Problem damals nach knapp 200 Kilometern wieder gegeben. (Bitte nicht steinigen, aber ich musste damit fahren, weil ich übers WE in München war und kein Händler geöffnet hatte. Musste trotzdem dringend nach Berlin zurück ... auf der Fahrt hatte sich das Problem dann von selbst gelöst.)

    Das Drehzahlkonzept ist sicher wesentlich harmonischer und auch sportlicher, als aufgeladene Motoren. Die Leistungsentfaltung und auch das Ansprechverhalten ist normalerweise besser.

    Trotzdem scheinen aber die aufgeladenen S2000-Motoren eine ähnliche Charakteristik zu haben. Der SC von Thomas hat fast die gleiche Leistungskurve, wie der Sauger, nur das da generell mehr Leistung zur Verfügung steht.

    Dafür ist es sicher das beste Aero-Paket, was man kaufen kann.

    Aus aerodynamischen Gründen würde ich gerne noch die Prototype-Haube haben, leider ist mir aber der Umbau des Kühlers und der Intake etwas zu teuer. Wahrscheinlich kommt einfach irgendwann die Amuse drauf.