Beiträge von Jörg

    Hi,

    Bevor jetzt wieder einige auf die Idee kommen, mich an die "Suche-Funktion" zu erinnern: Habe ich getan und die Ergebnisse sind nicht wie erwartet. Sad Also mal ganz von vorn:

    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einer nachträglichen Hohlraumversiegelung/-konservierung beim S ?

    Ich bin an Infos zu diesem Thema interessiert und zwar insbesondere an folgenden Punkten:

    * Hat jemand seinen S nachträglich behandelt ?
    * Welches Produkt ?
    * Ganzjahresfahrer oder Teilzeitfahrer ?
    * Wie lange ist die Behandlung her ?
    * Hat jemand mal nachgesehen ob es eine Wirkung hat ? (ausser der moralischen Beruhigung...)
    * Eigene Erfahrungen / Meinungen ?

    Ich überlege es bei meinem so zu machen (im kommenden Sommer) und möchte mich frühzeitig über eure Erfahrungen informieren.

    Gruss J.

    Hallo zusammen,

    Danke für das positive Feedback. Freut mich zu hören.
    Ich werde mal versuchen, einigermaßen zu beschreiben, wie ich das gemacht habe und Antworten zu geben:

    1. Ja, es ist das grosse Schott.
    2. Nein, kein "2000". Das ist das "Senna-S"

    Das grösste Problem an der Sache war, dass die Vorlage (Senna-S) nur im bmp Format vorhanden war. Da ich zum fräsen eine CNC Fräse verwenden wollte, musste ich die Daten in ein vektororientiertes Format verwandeln damit die Fäse es lesen kann. (hpgl, Gerber Daten o.ä.) Als ich nach diversen Versuchen mit dem Ergebniss unzufrieden war (Corel,...) habe ich die Daten von Hand neu gezeichnet und gleich im hpgl Format erstellt. Die Transformationen waren sehr verlustbehaftet.

    Nachdem die Fräse die Daten lesen konnte, gab es die nächste Herausforderung: Temperatur. Das grosse Schott ist aus einem einfachen Kunstoffmaterial und wird unter Temperatur sofort weich, flüssig und verklebt den Fräser. Also: Drehzahl und Vorschub ganz runter und die Frästiefe auf 0,05/10 reduziert. Nach 6 Fräsvorgängen hatte ich somit eine Tiefe von ca. 3/10mm. Diese Tiefe ist ausreichend um das gezeigte Ergebniss zu erzielen. Und es sollte ja auch im unbeleuchteten Zustand noch gut aussehen. Smile

    Ich Anhang ist ein Foto im unbeleuchteten Zustand. Auf dem Bild ist auch zu erkennen, an welchen Stellen ich die 4 LEDs (3mm, klar, rot leuchtend) plaziert habe um das Schott zu beleuchten. Es machts keinen Sinn (sondern nur zusätzlich Arbeit und ein Risiko) Löcher für die LEDs ins Schott zu bohren. Ich habe die im Foto gezeigten Stellen poliert um eine möglichst verlustfreie Einkopplung des Lichtes zu ermöglichen und die LEDs im Rahmen so befestigt, dass sie direkt an der Scheibe anliegen und beides (Schott und LEDs) unabhängig voneinander ausgebaut werden kann. (Man weiss ja nie... Sad

    Die Intensität ist auf den Bildern noch viel zu hoch. Deshalb wirkt es etwas ungleichmässig ausgeleuchtet. Diese ist aber einfach durch Vorwiederstände zu reduzieren um den gewünschten Effekt zu erreichen.

    Ich hoffe, einiges geklärt zu haben...

    Gruss J.

    Hallo zusammen,

    Ich bin auf der Suche nach einem Clubaufkleber (nicht FC Bayern Very Happy ....da war gerade wieder Weihnachtsfeier Twisted Evil ) in schwarz.

    Wenn jemand einen hat, würde ich mich über eine kurze Info freuen.

    Gruss Jörg

    Hallo zusammen,

    So, hier nun das erste Update bezüglich der Beseitigung von Kratzern:

    NOTE: An den Bildern arbeite ich noch. Mit meiner famosen Kamera kann ich zwar die Möhnetalsperre fotografieren, aber keine Kaffeetasse. Mal sehen, ob ich etwas gescheites hinbekomme...

    Problem: Tiefe Kratzer in Kunststoffteilen der Innenverkleidung hinter dem rechten Sitz und an der linken Tür, unten. Ursache unbekannt. Kratzer sind so tief das ein Span im Material abgehoben ist. Sad

    Lösung: Zuerst habe ich mir Zugang zu den Stellen verschafft. (Sitz raus) Dann habe ich mit einem grossen Schraubenzieher (mit der Griffseite, runder und glatter Kunststoffgriff) die tiefsten Stellen "ausgebügelt". Mit einem Fön die Stelle erwärmt und dann mit dem Griff des Schraubenziehers (glatt und ohne Macken vom Bierflaschen öffnen... Twisted Evil ) immer wieder die tiefen Rillen "gebügelt". as dauert sehr lange, kostet Kraft aber bringt ein sehr gutes Ergebniss.
    Man muss an dieser Stelle aufpassen ob das verkratzte Teil über eine Struktur o.ä. verfügt. Diese könnte darunter leiden und anders aussehen als der Rest des Teils. Ich würde dieses Verfahren bei langen, tiefen Kratzen ober auf dem Dashboard sicher nicht empfehlen. Jedenfalls nicht, ohne entsprechende Übung. Confused
    Ok, danach habe ich (der Tip von Nick) mit SEHR feiner Stahlwolle und sehr viel Sorgfalt und Gefühl versucht die Oberfläche halbwegs zu bereinigen. Das hat gedauert! Shocked
    Irgendwann habe ich dann Politur genommen und die Stelle dem Rest der Fläche angepasst. Das ist eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat.

    Ergebniss: Ist nicht wie neu, aber um Lichtjahre besser als der Ausgangszustand. Wie gesagt, Fotos sagen mehr als 1000 Worte, aber ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. Ich versuche es weiterhin und werde die Bilder dann bei Interesse per Mail verschicken. Hier als Anhang wird man vermutlich gar nichts erkennen können.

    J.


    Hi,

    Der Orginal Auspuff ist zwar kein Edelstahl (Magnet haftet!) aber es ist eine sehr langlebige Kontruktion von Seiten der verwendeten Materialien. Dieses "Mischmaterial" wird auch von anderen, namenhaften Herstellern verwendet.
    Nach Aussage des "Honda-Händlers meines Vetrauens" hat noch kein Auspuff aufgrund von Rost ausgetauscht werden müssen. Er hat noch einige gebrauchte da liegen, welche alle einem Sportauspuff weichen mussten.
    Confused

    Gruss Jörg

    Hi,

    Ich bin auf der Suche nach einem gut erhaltenen Windschott (2002 oder 2003) Mir hilft auch die "Scheibe" allein weiter, wenn jemand das grosse eingebaut hat und das "kleine" verkaufen möchte.

    Gruss Jörg

    Hallo Gemeinde,

    Da ich neu bin in diesem Kreis Rolling Eyes , erlaube ich mir, mich kurz vorzustellen und mich dann mit einer Frage an das Forum zu wenden. Ich habe vor kurzem einen S (aus erster Hand) erworben. Silber/rot, Ende 2002 mit 12,5 TKm. Ich wollte unbedingt einen der silber/rot ist und die lange Suche hat sich dann doch gelohnt. Ich bin seit etlichen Jahren der Marke Honda treu geblieben (Civic, Accord (G3), Aerodeck, Accord Kombi, BA4 Prelude, CRX (ED9), Shuttle und jetzt endlich S2000.

    Nun zu meiner Frage: Ich nutze die Winterpause um einige Schönheitsreperaturen und -wartungen auszuführen Cool und frage mich, wie ich einige Schrammen und Macken aus Kunststoffteilen entfernen kann. An den Einstiegen und hinter den Sitzen. Nichts gravierendes für Euch vielleicht, aber dennoch: Hat schon mal jemand Erfahrungen gesammelt um solche Dinge zu beheben? Habt ihr einen Tip für mich?

    Gruss Jörg

    Hallo zusammen,

    Ich habe meine (roten) Sitze ausgebaut (...die brauche ich erst im April wieder Rolling Eyes ) und mit den Produkten vom Lederzentrum behandelt. Zuerst gesaugt und mit einem feuchten Tuch gesäubert. Dann die Lederversiegelung für neue Glattleder aufgetragen (2x, dünn) Nachdem die Sitze getrocknet waren, habe ich das Elephant Lederfett aufgetragen und dann mit einem sauberen, trockenen Lappen abgerieben. Das Ergebniss ist klasse
    Very Happy
    Wenn Interesse besteht, kann ich mal ein Photo anhängen.
    Zwischen April und Oktober 05 werde ich sehen, ob dieser Zustand anhält...
    Das Zeug kann man unter http://www.lederzentrum.de ordern.(siehe link von Guido und Nick)

    Gruss Jörg

    Zur Frage der Anwendung:

    Einfach etwas auf die Dichtung geben und mit der Hand einreiben. Ganz dünn reicht aus. Das "schwierigste" an der Sache ist der Kraftaufwand es aus der Tube zu drücken. Crying or Very Sad

    Aber die Schmiererei hast du bei allen anderen Mitteln auch. Früher oder später. Den auch was in das Gummi einzuziehen scheint bleibt da nicht für immer... Confused

    Ich habe die Schmiererei an der Scheibe zwar auch aber es ist nur reine Vaseline und nicht irgendein Chemiecocktail. Sidolin und gut.

    Gruss Jörg

    Hi,

    Was sich bei mir bewährt hat um Bremsstaub generell zu beseitigen ist Sidolin. (Glasreiniger) Bei gut gepflegten Felgen einfach vor der Wäsche Sidolin o.ä. auf die Felgen sprühen, kurz wirken lassen und dann abwaschen. Bei regelmässigem wachsen der Felgen ist die Reinigung völlig unproblematisch. Und es ist bei weitem nicht so "scharf" wie Felgenreiniger... Idea

    Gruss Jörg