Hört sich klar nach Eigenbau-Anlage an. Nimmst ein paar dicke Rohre, schweiß sie zusammen und schon hast du ne Anlage mit so nem Lärm. OEM Auspuff modifizieren ist auch billiger
@Stocky:
Warum ist Testpipe fahren scheiße?!
Hört sich klar nach Eigenbau-Anlage an. Nimmst ein paar dicke Rohre, schweiß sie zusammen und schon hast du ne Anlage mit so nem Lärm. OEM Auspuff modifizieren ist auch billiger
@Stocky:
Warum ist Testpipe fahren scheiße?!
Wenns rein um eine laute Anlage geht:
Dual Anlage:
zb. Invidia N1
Single Anlage:
J's Racing 70RR Headerback
Spoon N1
Katersatz erhöht die Lautstärke nochmal um einiges. Prinzipiell sind Anlagen mit kleinen Schalldämpfern sehr laut.
Meine HKS hatte einen defekten MSD, hatte den danach rausgeflext und durch ein Rohr ersetzt.... Das war LAUT kann ich dir sagen! Schade dass ich keine Videos aufgenommen hatte.
hier noch weitere Infos:
ZitatIn February 2007, Nismo announced the launch of the Nismo 380RS. The Nismo 380RS is a factory modified version of the Nissan Z33 Fairlady Z tuned by both Nismo and Autech. Two versions were released, the first was a track-only model called the 380RS-C (C for competition), the second is a street model being sold at Nissan dealers. Both versions use a Nissan VQ series V6 engine, bored and stroked to 3.8L. The track-only 380RS-C makes 400 hp (298 kW), and the street version makes approximately 350 hp (261 kW). The Nismo 380RS was only sold in Japan.
Schade dass sowas nie nach Europa kommt.
Auftragen, polieren....seit Karate Kid bin ich schon geprägt
Mein Spoon Ausrücklager hat genau 122,29 Euro inkl. Allem gekostet...
Quelle: https://s2k.de/www.nengun.com
Yen war damals ein bisschen schwächer als heute...
Sound vom F50 ist einfach nur Porno
Ich finds toll, hauptsache griffig.... und es gibt bei weitem schlimmeres.
Spitzenmäßig, hab ich mir auch schon oft überlegt das zu machen.
Das glaub ich nicht.... Wenn die so hart wären wie sie behaupten hätten sie gleich auf Polizisten geschossen oder deren Dienstwagen angezündet... Stattdessen suchen diese Feiglinge Autos im Dunkeln damit sie diese leise und diskert abfackeln können... Was müssen diese Leute nur für eine kaputte Seele haben...
Süß... Herzlichen Glückwunsch!
ZitatOriginal von bpaspi
Meines Wissens nach kriegt man das nur direkt bei Honda, weil es so'n komisches Lager ist. Zieht die Kupplung, statt gegen die Druckscheiben-Membrane zu drücken....Ich meine knapp 90,- Euro bezahlt zu haben (schon 2 Jahre her).
Auf jeden Fall austauschen!
Zu "Tuningteilen": was soll das denn bringen? Von Spoon, OK..
Na dann geht das Auskuppeln vielleicht noch schneller, oder direkter, oder kräftiger, oder zuverlässiger, oder was weiss ich.....
Ich hab ein Spoon Ausrücklager. Nachdem mein 3. den Geist aufgegeben hat. Eine verschlissene Führungshülse hat das Teil immer rapide verschlissen. Das Spoon Ausrücklager, dass ich jetzt eingebaut habe, ist nachbearbeitet d.h. verwendet eine andere Schmierung.
ZitatThe Release Bearing is subject to the most severe conditions. To deal with high revs, high load, and high temperatures, special grease is used to pack the bearing so the clutch can work accurately under any conditions.
Hat mich unwesentlich mehr gekostet als ein OEM Bearing...
I like them Spoon
Porsche Sound ist schon eine Klasse für sich
Weitere Bilder:
ZitatAlles anzeigenTOKYO — Nissan Motorsports — better known to motorheads as Nismo — has released the first official images and specs on the 2010 Nissan GT-R GT1 racing car.
Created to contest the inaugural FIA GT1 World Championship this year, the Nismo-prepped GT-R GT1 underwent a series of development tests in 2009, including participation in several events including Silverstone, Spa and Zolder.
This year, two teams — Swiss Racing Team and Britain's Sumo Power GT — have signed to field a pair of cars each in the GT1 championship series, with tech support provided by Nismo.
According to the Nismo Web site, the GT-R GT1 will shed some weight from the production version, tipping the scales at only 2,756 pounds.
The car will be powered by a normally aspirated 5.6-liter V8, replacing the production model's twin-turbo V6. Output is 600 horsepower, and torque is 480 pound-feet. On the racing car, the big V8 drives the rear wheels through a Ricardo six-speed sequential gearbox.
Nismo has fitted 18-inch tires and Rays wheels, as well as double wishbones, adjustable shocks and carbon-ceramic brakes with six-piston calipers. The GT-R GT1 also sports a carbon-fiber aero body kit with front splitter, full rear wing and vented hood.
Mit einem Serien GT-R hat das Rennauto wenig gemeinsam, V8 N/A, RWD,...