Beiträge von Dark_Arrow

    Tag 2, Freitag 29.06.2012

    Route Tag 2, Vormittag
    Treffpunkt: Hotel Lupo Bianco
    Wann: Freitag, 29.06.2012, 07.45 Uhr, vollgetankt!
    Was: Kurze Instruktion zum Vormittagsprogramm
    Abfahrt: 08.00 Uhr

    Heute steht die grosse Pässetour auf dem Programm - nicht weniger als 15 Pässe stehen auf dem heutigen Speiseplan! :D Aber alles schön der Reihe nach:

    Um 08.00 Uhr Abfahrt vom Hotel Lupo Bianco, runter nach Canazei und dann links hoch zum Passo Fedaia, runter nach Caprile und von da wieder hoch zum Passo di Giao (Ankunft 09.00 Uhr), wo wir eine halbe Stunde Pause machen werden, Weiterfahrt um 09.30 Uhr. Es geht runter zum bekannten Ski-Ort Cortina d'Ampezzo, doch am Ortseingang gehts schon wieder links weg und hoch zum Passo Falzarego, welchen wir gleich wieder hinter uns lassen, Livinallongo durchqueren und dann das Tal hinauf in Richtung des Sella-Massivs fahren. Beim Passo Pordoi angekommen (10.30 Uhr) machen wir erneut eine halbe Stunde Pause bis 11.00 Uhr. Jetzt folgt das tolle Pässekarussell der bekannten Sella-Runde: Passo di Sella, Passo Gardena und schliesslich der Passo Campolongo, wo wir um 11.45 Uhr Eintreffen. Wer muss hat nun noch kurz Gelegenheit dazu, nach 10 Minuten geht’s weiter. Erneut folgt nochmals der Passo Pordoi, nach welchem wir uns dann aber links halten und um 12.15 Uhr wieder bei unserem Hotel pünktlich zum Mittagessen eintreffen. Mahlzeit!

    Total Vormittag: 8 Pässe und ca. 127 km

    Diejenigen, welche nun schon genug Pässe gesehen haben, können sich für den Nachmittag "frei" nehmen, die Teilnahme an der Nachmittagsrunde ist nicht obligatorisch. Stattdessen könnte man wandern gehen oder sich auch einfach im Hotel-eigenen Spa verwöhnen lassen.


    Für alle Anderen "Kurvenfetischisten" steht nun der heutige Hauptgang an:

    Route Tag 2, Nachmittag
    Treffpunkt: Hotel Lupo Bianco
    Wann: Freitag, 29.06.2012, 13.30 Uhr
    Was: Kurze Instruktion zum Nachmittagsprogramm
    Abfahrt: 13.45 Uhr

    Abfahrt 13.45 Uhr. Erneut geht es zuerst runter nach Canazei, dann aber rechts und zuerst mal nochmal an die Tanke zum volltanken. Anschliessend dann ein ganzes Stück dem Tal folgend bis nach Predazzo. Hier geht es links und dann dem Tal folgend immer weiter hoch zum Passo Rolle, wo wir um etwa 15.15 Uhr eintreffen und 20 Minuten Pause machen werden. Auf der anderen Seite des Passes geht es dann wieder runter nach Fiera di Primiero, wir halten uns links und schliesslich über den nächsten Pass, die Forcella Aurine, dann wieder runter (merkt Ihr was? :lol: ) nach Agordo und, wer hätte es gedacht, wieder hoch zum Passo Duran (Ankunft 16.55 Uhr, 20 Minuten Pause, Abfahrt 17.15 Uhr). Nach Zaldo Alto geht es hoch zum Forcella Staulanza, runter nach Selva di Cadore und via Livinallongo wieder zum Sella-Massiv zurück. Jetzt genehmigen wir uns quasi zum Dessert nochmals die Sella-Runde, aber in umgekehrter Richtung. Also zuerst hoch zum Passo Campolongo, wo wir um 18.25 Uhr eintreffen und nochmals 20 Minuten Pause machen werden. Der krönende Abschluss bilden dann der Passo Gardena und der Passo di Sella, bevor wir um ca. 19.35 Uhr im Hotel ankommen. Jetzt kann man sich noch frisch machen, um 20.30 Uhr wartet dann ein üppiges Abendessen auf uns.


    Total Nachmittag: 7 Pässe (min) und ca. 209 km
    Total ganzer Tag: mindestens 15 Pässe auf schlanken 336 km

    Auch wenn ich es mir kaum vorstellen kann, dass irgendwer bei diesem Sahneprogramm noch nicht vollends auf seine Kosten gekommen sein könnte, so steht es doch jedem Verrückten frei, nach dem Abendessen die Sella-Runde nochmals (oder 2x, oder 3x) unter die Räder zu nehmen (Strecke pro Runde ca. 54 km, und bei STVO-tauglicher Fahrweise ca. 1 Stunde Fahrzeit).


    Tag 3, Samstag 30.06.2012

    Für den heutigen Tag gibt es kein Programm. Den Teilnehmern steht frei für sich selbst zu entscheiden, was sie heute unternehmen wollen: in den Dolomiten wandern gehen, runter zum Gardasee fahren (je nach Route in ca. 2-3h zu erreichen), noch mehr Pässe fahren, gemütliches Cruisen, etc. Bezüglich Verpflegung sei angemerkt, dass heute nur das Frühstück im Hotel inklusive ist, die übrigen Mahlzeiten sind Sache der einzelnen Teilnehmer.

    Weiterhin bleibt uns die Möglichkeit offen, das Programm vom Freitag mit dem Samstag zu tauschen, sollte am Freitag das Wetter deutlich schlechter sein als am Samstag. Damit haben wir mehr Flexibilität.

    ***BITTE zuerst durchlesen, bevor hier Fragen etc. gepostet werden!!!***

    Hallo liebe Pässetour-Fanatiker

    Es ist mittlerweile schon fast zur Tradition geworden: Anfang Januar ist wieder Pässetour-Zeit, zumindest für die Kommunikation der dazugehörigen Vorinformationen. Das Pässetour-Orga-Team (Golem, Hoti, sebi88, und ich) hat wieder ein tolles Konzept ausgearbeitet und ich möchte hiermit meinen Co-Organisatoren herzlich für die tatkräftige Unterstützung danken. Doch nun genug mit den Floskeln, lasst uns zu den Details der diesjährigen Pässetour kommen.

    Dieser Beitrag soll in erster Linie dazu dienen, Euch über die Tour und das ganze Drumherum zu informieren. Er ist NICHT dafür gedacht, sich hier anzumelden. Ebenso möchte ich alle Interessenten und Teilnehmer bitten, hier das Posten von Beiträgen zu unterlassen. Stattdessen bitte ich bei Fragen oder Anmerkungen um eine Email auf die hierzu eigens eingerichtete Emailadresse: s2k.paessetour@gmail.com. Diejenigen Fragen, welche für alle interessant sein dürften, würde ich dann hier entsprechend ergänzen. Wer mir oder einem der Co-Organisatoren persönlich etwas mitteilen möchte, kann dies per PN tun.

    Destination

    Die Wahl der Destination fiel nach intensiver Diskussion im Orga-Team einstimmig auf eine erneute Runde in den Dolomiten, Italien. Bevor jetzt die Unkenrufe losgehen, möchte ich dies kurz erklären:

    Zur Wahl standen
    1. Schweizer Pässetour
    2. Französische Alpentour
    3. Dolomitentour

    Die Schweizer Pässe sind den meisten von uns wohl bekannt. Sie sind schön und gut ausgebaut, haben wir aber auch schon mehrfach gesehen. Die Idee eine Tour durch die Westschweiz (französisch-sprachiger Teil) zu machen kam ebenfalls auf, jedoch bietet dieses Gebiet zu wenig "Material" für eine mehrtägige Tour. Ausserdem ist in der Schweiz einfach de facto viel zu viel Polizeipräsenz. Somit fiel das weg. (PS: es wird sicherlich noch die eine oder andere kleine CH-Pässetour geben, versprochen! ;) )

    Die französischen Alpen bieten zweifellos eine Menge toller Strecken. Dagegen entschieden haben wir uns dann aufgrund der Tatsache, dass diese Region bereits von der ebenfalls jährlich stattfindenden Südfrankreichtour und der GTR gut abgedeckt wird, sowie weil ich die Region absolut nicht kenne, und daher bei der Planung nicht optimal mitwirken könnte.

    Für die Dolomiten haben wir uns schlussendlich entschieden, weil wir absolut davon überzeugt sind, dass diese Region für unsere Ansprüche perfekt geeignet ist. Ausserdem wollten wir der Region nochmals die Chance geben, sich auch mal noch bei schönem Wetter zu präsentieren, da es letztes Jahr ja doch eher "etwas feucht" war... Aber wir haben nicht einfach das 2011er-Programm Copy-Paste ins 2012 übertragen, sondern das was gut war beibehalten, und viel Neues was noch besser ist, dazu genommen. Aber dazu im Anschluss mehr.

    Die Tour findet statt von Donnerstag, 28.06.2012 bis Sonntag, 01.07.2012. Der Modus mit 4 Tagen und dem Samstag als freiem Tag hat sich letztes Jahr bestens bewährt, da man so nicht so gestresst ist und sich am Samstag auch anderen Aktivitäten hingeben kann, man aber bei Bedarf genauso gut auch noch mehr Pässe fahren gehen kann. Was die Unterkunft angeht, so haben wir im Unterschied zum letzten Jahr diesmal darauf geachtet, ein Hotel zu finden, welches näher an den Pässen liegt, so dass man nicht so weite An- und Rückfahrten hat sondern sich stattdessen voll und ganz aufs Pässeräubern konzentrieren kann.

    Achtung: Im Hotel stehen uns nur 18 Zimmer zur Verfügung, weshalb die Tour somit auch für maximal 18 Fahrzeuge beschränkt ist (Ausnahme sofern mehrere Einzelpersonen sich ein Zimmer teilen möchten).

    Weiterhin möchte ich insbesondere allfällige Touren-Neulinge darauf hinweisen, dass die Pässetour immer eine anspruchsvolle Tour ist, wo auch eher zügig gefahren wird. Keine hirnlose Raserei, aber doch ein sehr sportlicher Fahrstil. Wer noch nie bei einer Club-Ausfahrt mit dabei war, dem empfehle ich vorab die Teilnahme an einer der zahlreichen lokalen Ausfahrten (z.B. Scharzwaldtour o.ä.), um das Verhalten innerhalb der Gruppe zu lernen und sich auch schon mal ein besseres Bild vom ganzen Ablauf und so machen zu können. Wer eher von der gemütlichen Sorte ist, der wird bei dieser Tour nicht glücklich werden und tut auch den anderen Teilnehmern keinen Gefallen, wenn diese ständig auf den Nachzügler warten müssen.


    Detailprogramm Pässetour 2012

    Nachfolgend nun die detaillierten Einzelheiten zur Pässetour 2012:


    Tag 1, Donnerstag 28.06.2012

    Treffpunkt
    Wann: Donnerstag, 28.06.2012, 09.30 Uhr
    Wo: Autobahnraststätte Heidiland A13, beim Parkplatz vor der Auffahrt Fahrtrichtung Chur, bitte nochmals volltanken!
    Was: kurze Begrüssung, Einführung, Verteilung der Booklets
    Abfahrt: 10.00 Uhr


    Route Tag 1
    10.00 Uhr Abfahrt vom Treffpunkt AB-Raststätte Heidiland kurz auf die Autobahn Richtung Chur, nach wenigen Kilometern bei Landquart von der AB runter und durchs Prättigau hoch (vorbei an Urs' Z-Garage) und über den Wolfgangpass nach Davos, und anschliessend rauf auf den Flüelapass (Ankunft 10.55 Uhr). Bei der Passhöhe machen wir 20 Minuten Pause, Weiterfahrt um 11.15 Uhr. Es geht runter ins Engadin, bei Susch wird rechts abgebogen in Richtung St. Moritz, und in Zernez geht’s links weg zum Ofenpass, wo wir um 11.50 Uhr an der Passhöhe ankommen - hier gibts Mittagessen bis 13.20 Uhr. Nach dem Mittagessen geht’s das Münstertal hinunter und wir überqueren die Grenze nach Italien. Dann folgen wir dem Venostatal bis nach Meran. Kurz danach geht die Strasse rechts weg und hoch zum Passo di Palade, weiter via dem Ort mit dem hübschen Namen "Unsere liebe Frau im Walde" (ernsthaft!) und schlussendlich zum Passo dello Mendola, wo wir um 15.30 Uhr ankommen. Nach einer Pause von 30 Minuten geht es auf der der Mendelpasstrasse weiter, runter in Richtung Bozen. Unten im Tal angekommen halten wir uns dann aber rechts Richtung Ora, von wo aus es das Val di Fiemme hoch geht bis Carano und von dort hoch zum Passo di Lavazé, wo wir um 17.10 Uhr eintreffen und nochmals eine Pause von 20 Minuten machen. Anschliessend gehts runter ins Karertal, und via Karerpass nach Canazei. Am Ortsende geht’s links hoch Richtung Passo Pordoi und nach ein paar Kehren erreichen wir gegen 18.30 Uhr unser Hotel, das Hotel Lupo Bianco (weisser Wolf), direkt zu Füssen des berühmten Sellamassivs und nur einen Steinwurf von mehreren Pässen entfernt. (Homepage: http://www.hotellupobianco.it) Es bietet 4* Komfort und nebst der exzellenten Lage auch noch einen Wellness- und Beauty-Bereich (Beauty-Behandlungen nur auf Reservation und eigene Kosten).

    Gesamtstrecke Tag 1: ca. 343 km


    In Canazei gibt es eine AGIP Tankstelle, welche über mehrere Zapfsäulen mit BluSuper (= SuperPlus 98 Oktan) verfügt. Nur wenige Km von unserem Hotel entfernt.

    Also was die Markenauswahl angeht, so gibt es da sicherlich viele gute Hersteller.

    z.B. Audio System, Hertz, Focal, German Maestro, Rainbow, usw. (die Liste lässt sich noch beliebig verlängern). Aber auch hier muss man sich klar sein, dass nicht automatisch jedes Lautsprechersystem der o.g. Hersteller für jeden gleich gut geeignet ist. Was hörst Du für Musik, und wieviel bist Du bereit auszugeben (für die einzelnen Komponenten, sowie auch insgesamt)?

    Ein weiterer Hinweis: das beste Lautsprechersystem der Welt nützt nichts, wenn die Arbeitsbedingungen nicht stimmen (ordentliche Dämmung, sauberer Einbau, richtige Einstellungen). Einfach nur Plug&Play gibts im Carhifi-Bereich quasi nicht (zumindest ganz sicher nicht für den S2000)!

    Meine Empfehlung wäre eine schrittweise Vorgehensweise:

    1. Türen dämmen (macht extrem viel aus, selbst mit den originalen Tröten!)
    2. Probe hören -> zufrieden? Ja -> fertig / Nein -> next step
    3. Radio tauschen (der beste Lautsprecher kann nur Mist widergeben, wenn er nur Mist geliefert bekommt). Meine Empfehlung: Alpine oder Pioneer.
    4. siehe Step 2
    5. (sofern vorhanden) die Möglichkeiten zur Klangverbesserung am Radio nutzen (Equalizer, Frequenzweichen, Laufzeitkorrektur).
    6. siehe Step 2
    7. Anderes Lautsprechersystem fachmännisch verbauen (lassen) -> Hochtöner möglichst hoch oben platzieren, idealerweise in der A-Säule oder auf dem Armaturenbrett, die OEM-Position oben in den Türen ist für die Bühnenabbildung nicht optimal (aber immer noch besser als gar nix). Ausserdem auf den Wirkungsgrad achten, je höher desto mehr holen die Lautsprecher aus der eher schwächlichen Leistung des Radios heraus.
    8. siehe Step 2
    9. Endstufe verbauen. Solls nur beim Komposystem bleiben reicht im Prinzip eine 2-Kanal-Endstufe (in der Regel reichen 2x 75-150 Wrms völlig aus), soll evtl. ein Subwoofer mit ran dann wäre ein 4-Kanal Amp die richtige Wahl, da kann an Kanal 1+2 das Kompo ran, an die Kanäle 3+4 gebrückt der Subwoofer. Ausserdem wäre damit dann immer noch die Möglichkeit für späteren Wechsel auf Aktiv-Betrieb gegeben (je ein Kanal für die Hochtöner, je ein Kanal für die Tiefmitteltöner) sofern dann noch eine Bass-Monoendstufe nachgerüstet wird. Für 90% der Leute wird wohl aber die 4-Kanal-Lösung mehr als ausreichend sein.

    Mit dieser schrittweisen Vorgehensweise kannst Du durchaus auch Geld sparen, solltest Du nämlich mittendrin feststellen, dass das Ergebnis für Deine Bedürfnisse ausreichend ist.

    Und noch ein Tipp: vergiss die Watt-Angaben auf den Verpackungen! Das nützt gar nix!


    Ansonsten, lies Dir mal noch die folgenden Beiträge durch, da hab ich auch schon einiges zu dem Thema liegen lassen:
    Komplettes Soundsystem
    HILFE, Lautsprecher scheppert

    So, hoffe geholfen zu haben. :)

    Gruss
    Martin

    So, jetzt aber! :) Mit der spontanen kleinen Pässetour am vergangenen Wochenende hats ja leider nicht geklappt. (Asche auf mein Haupt :blush: )

    Daher hier nun nochmals der offizielle Aufruf:

    Das aktuelle superbe Altweibersommer-Wetter lädt förmlich dazu ein, ein letztes Mal die Pässe unsicher zu machen.

    Dachte so in etwa an folgendes Programm:

    Treffpunkt 08.45 Uhr AB-Raststätte Herrlisberg-Süd bei Zürich
    Abfahrt 09.00 Uhr

    via Sattel, Axenstrasse, alte Gotthardstrasse nach Wassen, dann über den Susten- und den Grimselpass ins Wallis. Mittagessen in Ulrichen im Hotel Astoria. Anschliessend über den Nufenenpass nach Airolo und dann die Tremola hoch (falls offen - sonst halt Gotthardpass) nach Andermatt. Anschliessend könnte man sich hier verabschieden oder die Route nach Belieben noch weiter verlängern.

    Karte:


    Wer ist dabei?

    Teilnehmer:
    1. Dark_Arrow
    2.
    3.
    4.
    5.


    Grüsse
    Martin

    Hey Leute

    hätte jemand Zeit und Lust für ne kleine CH-Pässetour am Samstag? Wetter ist momentan ideal! :nod: :thumbup:

    Dachte so an in etwa folgendes Programm:

    Treffpunkt 08.45 Uhr AB-Raststätte Herrlisberg-Süd bei Zürich
    Abfahrt 09.00 Uhr

    via Sattel, Axenstrasse, alte Gotthardstrasse nach Wassen, dann über den Susten- und den Grimselpass ins Wallis. Mittagessen in Ulrichen im Hotel Astoria. Anschliessend über den Nufenenpass nach Airolo und dann die Tremola hoch (falls offen - sonst halt Gotthardpass) nach Andermatt. Anschliessend wieder via alte Gotthardstrasse, Axenstrasse und Sattel zurück zum Ausgangspunkt, der AB-Raststätte Herrlisberg-Nord.



    Wer wäre dabei?

    Grüsse, Martin

    Hallo und herzlich willkommen hier bei den Bekloppten. :D

    Obwohl optisch nicht mal schlecht, würde mich die Rad-/Reifen-Kombination doch sehr beunruhigen. Da hatte der Vorbesitzer offenbar keine Ahnung, was dem S gut tut, und was nicht...:? Aber dazu werden sich dann wohl die Spezialisten hier schon noch zu Wort melden...

    Auf jeden Fall viel Spass mit dem S, und allzeit knitterfreie Fahrt! :)

    PS: ein Fahrtraining als S-Neuling ist sehr zu empfehlen, insbesondere mit einem S der 1. Generation, den Du da ja offenbar zu haben scheinst (schwarze Scheinwerferwaschdüsen), die sind vom Fahrverhalten her für Neulinge oftmals etwas "überraschend"...