Beiträge von VT58

    Denk auch, daß es am Block sicherer wäre.
    Die Leitung hält zwar irgendwann auf, aber langt bestimmt, daß Öl entweichen kann. Und Öl auf Krümmer kennen wir ja.

    Apropo, bekommt man noch so ne Sicherung? Wollt mir demnächst den Adapter reinschrauben, da wärs sicher sinnvoll.

    Gruß,
    Bernd

    juha,

    Na einen kleinen Umbau wirds wohl schon geben, oder schließt du die Box an der Kofferraumbeleuchtung an? ;)

    Also Strippen ziehen Verstärker einbauen, macht so 2-3 Tage und je nach Aufwand und Equipment ne Menge Geld.
    Und so ne schöne Box sollte ja nicht mit nem 0815 Baumarkt Verstärker betrieben werden

    cu,
    Bernd

    Hallo Lars,

    hab mir bei OBI 2 MDF Platten geholt, die erste auf die Größe der unteren Wölbung (gleiche Höhe wie die Aufnahme für das Reserverad) inkl. Radius hinten zurechtgeschnitten. Für die Befestigung ein kleines Loch in die Mitte
    (wo sonst das Reserverad befestigt ist) Die Platten gibts in allen möglichen Dicken, auch passend für den Übergang der Erhöhungen. Mußt nur noch mal nachmessen, weiß es mom. nicht auswendig.
    Zweite Platte auf die "nächste" Erhöhung zugeschnitten.
    Größeres Loch gebohrt für Platz einer großen Beilagscheibe. So hast du die Schraube gleich versenkt.
    Die zwei Platten miteinander verklebt. Alle Teile drauf platziert, vorgebohrt.
    Platte reingesetzt, über Reserveradmutter verschraubt. Verstärker verschraubt. Fertisch.
    Hält Bombenfest.

    Leider nur ein Handybild zur Hand

    Viele Grüße,
    Bernd

    Von Titanversiegelung hab ich auch nocht nichts gehört, aber für 89€ kanns nix gescheites sein, zumindest wenn eine gründliche Vorarbeit dabei sein soll.
    Oder willst du das Zeug direkt auf das dreckige Auto auftragen?
    Bei 89€ kommst du bei nem normalen Stundensatz auf ca 1 1/2 Stunden.
    Das reicht noch nicht mal für die Vorbereitung zum versiegeln.

    Mit "nano" hat die Versieglung, die bei mir gemacht wurde auch nichts zu tun.

    geb mal bei der Suche oben Ditec ein, da kannst du einiges nachlesen.
    Oder direkt auf deren Homepage

    http://www.lackkonservierung.de/

    Gruß,
    Bernd

    Also meiner ging letzte Woche auch ganz normal mit dem Schlüssel auf, obwohl die Batterie nach 5 Monaten mausetot war.

    Letztes Jahr hat sie einwandfrei überstanden, war beim 1. Druck auf den Startknopf da, wie wenn ich ihn 5 min vorher ausgemacht hätte.

    Scheint an der Anlage zu liegen, im Sommer eingebaut.
    Zieht wohl doch etwas Saft.
    Zeit für nen Batteriewächter

    cu
    Bernd

    Nachricht von Ditec ist da.

    Wird leider nix mit Mengenrabatt.
    Hier mal Auszug aus der Mail:

    "
    Hallo Bernd,

    Euere Bitte ist gar nicht so einfach zu beantworten…

    … zum einen sind alle unsere Partner ja freie Unternehmer, die bei uns nach der Schulung lediglich die Produkte beziehen und die Dienstleistung vor Ort ihren Kunden anbieten.

    Zum Anderen…

    … es ist einfacher, wenn ein Produkt verkauft wird. Werden hier Mengen abgenommen, dann kann man wirklich einen Mengenrabatt geben, denn der Aufwand in der Verwaltung minimiert sich ebenso wie die Lagerhaltungskosten.

    Nur, wir brauchen für ein Auto einen Tag. Und auch der Produkteinsatz ist immer der Gleiche. Du hast ja gesehen, wie lange Peter an deinem Honda gearbeitet hat. Es ist halt wirklich auch Arbeitszeit die dahinter steckt und die Preise sind insgesamt so kalkuliert, dass es sich für uns rechnet und doch für den Kunden bezahlbar bleibt.

    Wollten wir bei einem DiTEC Auto eine Zeitersparnis haben – um so eine Kostenreduktion erlangen zu können, dann müssten wir schneller sprich schlampiger arbeiten. Die Qualität würde leiden – und genau das wollen wir nicht. Und es ist bei den heutigen wasserbasis Lacken schon fast egal, ob es sich um einen Neuen oder um einen etwas Gebrauchteren handelt. Diese neuen Lacke sind leider extrem empfindlich.

    Die Antwort wird nicht bei Allen Verständnis hervorrufen, dass ist uns klar. Doch wir können einfach keine generellen Preisnachlässe geben. Es ist viel Arbeit, die Mittel sind teuer und das Resultat hält wirklich was es verspricht. Ich hab´s einfach auch bei meinem BMW Mini erlebt – und das war jetzt wirklich ein Daily User.

    "

    Also mein Verständnis haben sie.

    Hier noch ein Link zu ihrem restaurierten Mini, nur die Motorhabe etwas bearbeitet
    http://www.classic-motor-farm.de/bilder/Mini/

    (Vorsicht, blingbling :D )


    Viele Grüsse,
    Bernd

    WACKER H-SILOXAN

    Kennzeichen:

    WACKER H-Siloxan ist ein niederviskoses Poly(methylhydrogen)siloxan mit Trimethylsilylendgruppen.

    häääääää? das kann man nicht mal lesen, geschweige denn aussprechen
    :lol:

    Merkmale:

    * Lösungsmittelfreiheit
    * Niedrige Viskosität


    Anwendung:

    WACKER H-Siloxan kann rein oder in Abmischung mit Polymer VM 86 und geeigneten Katalysatoren für Anwendungen, bei denen ein hitze- und kältebeständiges, flexibles Imprägnierungsmaterial mit guten Beständigkeiten gegenüber Motorölen oder Kühlerfrostschutzmitteln gefordert wird, eingesetzt werden.

    Typische Bereiche sind etwa die Imprägnierung von Faserweichstoffmaterialien für Zylinderkopfdichtungen in der Automobilindustrie.

    Keine Ahnung ob das damit gemeint ist.

    Beim googeln nach Siloxan kommen auch eher andere "Formen" zutage

    :lol: :lol: :lol:

    cu,
    Bernd