Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von Marco s.
    ich für meinen teil hätte die klappe für die fahrzeugprüfung gebraucht...

    Ich weiss nicht wie die Regelung in der Schweiz ist, aber in Deutschland beurteilt der Prüfer eine solche Abgasanlage wenn die Klappe voll geöffnet ist, bzw. ignoriert sie einfach.

    Beim LKW gibt's sowas übrigens auch. Nennt sich Retarder und wird eingesetzt um die Motorbremse wirksamer zu machen. :roll:

    Also dann lieber diese Silencer von Apexi die Patrick mal gepostet hatte. Die haben sich bei zu hohem Druck geöffnet.

    Zitat

    Original von Feiny

    Warum ungeeignet?!? an meinem S2000 hat die Wunderbar über 10.000km funktioniert :_?

    Weil da statt einem großen Durchflussquerschnitt viele relativ kleine Löcher vorhanden sind. Das ist bei der hohen Durchflussgeschwindigkeit des Öls eine Drosselstelle. Das kann (ich bin sicher, es wird) später bei nachlassender Ölpumpe oder mech. Verschleiss im Motor zu Öldruckproblemen führen.

    Zitat

    Original von johnJ79

    Sorry Meister mein Fehler...

    Keine Sau die noch an Kat drin hat, braucht so ein Teil - natürlich war das Kat-Ersatzrohr gemeint... (test-pipe)

    wer ne cat-back Anlage hat braucht keinen ECV...

    Ahso... dann also das ECV vor dem Kat-Ersatzrohr, nicht vor dem Kat.
    Die Klappe kann also Temperaturen von bis zu 800°C vertragen, ja?
    Und der Motor nimmt keinen Schaden wenn diese Klappe zu ist, richtig?
    Und Leistungsverluste sind auch nicht der Rede wert, oder?

    An alle anderen die sich sowas zulegen möchten:
    wenn man sich so eine Klappe einbaut, dann möglichst ganz nach hinten um die Temperaturen so gering wie möglich zu halten, und den Gegendruck nicht bis in den Motor wirken zu lassen. Bei den Steuerzeiten des S2000 kann's sonst passieren das Abgas zurück in die Zylinder gedrückt wird!

    Zitat

    Original von Freestyler
    Ist das echt so heftig bei euch?
    Meiner schüttelt sich wenn dann nur kurz und fängt sich sofort wieder.
    Ich mein auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass sich das Steuergerät diese Situationen speichert und beim nächsten mal besser drauf reagiert. Stimmt das?


    Wo hast Du das gelesen? Aber mal abgesehen davon, für sowas bräuchte man ein adaptives Steuergerät. Das konnten Ende der 90er Jahre nur ganz wenige. Und Honda hat das Steuergeräte_layout nie grundlegend geändert. Nur angepasst.

    Zitat

    Original von Freestyler
    Ich hab bei meinem S das Gefühl, dass es nach einem Reset sehr häufig auftritt und dann mit der Zeit immer seltener wird.

    Das hingegen ist richtig und logisch. Denn beim Reset löscht man ja die LTFT und STFT Werte.

    Ja, weil Du jetzt den Stern angehängt hast - gib's zu :twisted:

    Du wirst nicht gleich einen -1160er Riemen finden. Da tut's dann auch einer der 3 oder 4mm kürzer, bzw. länger ist. Also ein 1157er bis 1163er
    Ich hab sowieso 'ne Messtoleranz drin.

    Ist übrigens ein nettes Tool für die Renne. Bringt ein paar PS wenn der Antrieb für den Klimakompressor nicht mitlaufen muss.

    Was wirklich nervt ist, das sich da niemand mal rantraut das umzusetzen und zu posten wie's gemacht wird.
    Das Thema ist so alt und sollte doch einfach umzusetzen sein. Aber da wird dann lieber seitenlang diskutiert :roll:

    Na wenn er keinen Filter hat, dann wohl auch nicht die Motorsteuerung dazu, die dann ab und zu im Auslasstakt Diesel einspritzt.

    Um Ölverdünnung auszuschliessen und andere Ursachen einzugrenzen solltest Du mal Öl wechseln, auf Max. füllen und ein paar lange Strecken fahren. Wenn danach der Ölstand wieder stark absinkt, geht das Öl irgendwo flöten...

    Zitat

    Original von Olaf_2000
    Meine Frau quält sich und den Wagen nahezu täglich 40 km durch die Hamburger Innenstadt. Zuletzt waren dann tatsächlich mal ein paar längere Touren mit zügiger Fahrt an die Küste dabei.

    Genau da liegt die Lösung des Problems.
    Der Mazda hat einen Partikelfilter, der ab und zu regeniert (freigebrannt) werden muss. Dazu wird etwas mehr Diesel eingespritzt um den DPF dann mit einem bestimmten Zyklus freizubrennen.
    Wenn der Wagen nur auf Kurzstrecke bewegt wird (und Stadtfahrten sind Kurzstrecke für den DPF) dann wird immer zuviel Diesel eingespritzt ohne das sich der Filter regenerieren kann. Der überflüssige Kraftstoff landet dann im Motoröl.
    Dadurch sieht man den normalen Ölverbrauch bei Kurzstrecken nicht, denn der Dieselkraftstoff im Öl gleicht die fehlende Menge ja aus.
    Wenn man dann aber die Kiste mal richtig freibrennt verdampft der Dieselkraftstoff aus dem Öl und der DPF wird anständig regeniert. Dann hast Du plötzlich zuwenig Öl in der Wanne.