Tim? Wer ist Tim?
Wenn man die komplette Öko-Bilanz betrachtet, also inkl. Trassenbau dann schneidet das Flugzeug am Besten ab. Dafür braucht man keine Strassen, bzw. Schienenwege.
Tim? Wer ist Tim?
Wenn man die komplette Öko-Bilanz betrachtet, also inkl. Trassenbau dann schneidet das Flugzeug am Besten ab. Dafür braucht man keine Strassen, bzw. Schienenwege.
Ich hab auch nie verstanden warum man sein Gepäck mit in den Zug schleppen muss. Warum kommt nicht mal einer auf die Idee das Gepäck separat zu verstauen.
Entweder wie beim Flugzeug am Schalter aufgeben, wie beim Bus in einem Gepäckraum unterzubringen, oder man macht bei den Eingängen am Zugabteil einen Gepäckablage-Raum.
Und in China sollen sie lieber mit dem Flugzeug reisen - bevorzugt mit unseren Ist sowieso umweltfreundlicher...
ZitatOriginal von Freestyler
..Weiß jemand zufällig auf die Schnelle ob ich für den Tausch des Schlauchs das ganze Kühlmittel ablassen muß?
Nein, musst Du nicht. Da wird Dir zwar 'ne ganze Menge Kühlwasser rauslaufen (so 2-3Liter), aber wenn Du das mit einem Eimer rettest, dann kannst Du das nachher wieder reinkippen.
Dazu musst Du nachher aber die Entlüftungsschraube vorn am Saugrohr öffnen (12er Nuss).
ZitatOriginal von patrick_S
schnell für die ganz Dummen:
Wasn ein Startfön?
Na, die Luftpumpe, die beim Start des Motors kurz anläuft um Frischluft in den Abgastrakt zu blasen. Sitzt in Fahrtrichtung links vorne unterm Scheinwerfer.
ZitatOriginal von walter_s
Hab sie auch drauf. Ist das einzige Teil was mir an den spaeteren S besser gefaellt.Das war ein rechtes Gefrickel...
In dem Zusammenhang sind dann auch die Sauereiduesen und der Startfoen gefallen...;-)
So verschieden sind die Geschmäcker mir gefällt die erste Frontschürze -also Pre-Facelift immer noch am Besten.
Wenn die Luftpumpe draussen ist, hast Du aber noch die CEL-Leuchte. Das Problem hab ich nicht- hähä...
Alle Workarounds haben nicht funktioniert. Hab daher kurz bei Hondata angefragt ob mein K-Pro die Luftpumpe überhaupt unterstützt. Antwort: nö hab sie dann gleich rausgeschmissen
Noch ein Argument für's Hondata
Gut.
Wieviele haben denn nun zugeschlagen? Auch welche hier aus'm Forum?
Mein Boxster hat nur 3 Türen
ZitatOriginal von Maggo#13
Da? mehr Luft für die BremseWo genau?
Hier:
McHeizer's ride
Nicht jede....
Patrick, Du musst Dich von der Bremslastverteilung und dem Pedaldruck lösen wenn wir über eine größere Bremsanlage diskutieren. Du hast ja selbst geschrieben, dass einige VAG Modelle ein giftiges Ansprechverhalten haben. Man kann durch die Abstimmung der einzelnen Komponenten soviel ändern - das glaubt man garnicht...
Aber was entscheidend ist, ist dass die größere Anlage vielmehr Reserven hat und vor allem viel hitzebeständiger und stabiler ist.
Beispiel:
ich habe vor kurzem Jimmy's S2000 längere Zeit gefahren. Serienanlage, allerdings mit HAWK HT10 Belägen drin, die einen höheren Reibwert haben als Serie.
Als ich von meinem BoxsterS umgestiegen bin hab ich beim ersten Bremsen fast das Lenkrad geküsst Die Beläge haben so derart gebissen.
Als ich wieder den Boxster gefahren bin hab ich mich wieder zurückgewöhnen und mehr in die Bremse steigen müssen um die gleiche Verzögerung zu erreichen.
Trotzdem ist die Porsche Bremse beim runterbremsen von über 200km/h konstanter. Die 4-Kolben Festsattelbremsen sind stabiler als der Faustsattel der Honda Anlage. Beim Runterbremsen von 200km/h geht so dermaßen viel Wärmeenergie in die Anlage, dass die Faustsättel sich verformen und die Beläge nicht mehr gleichmßig gedrückt werden. Was dabei rauskommen kann, siehst Du bei Erik (McHeizer) der ungleichmäßig abgefahrene Beläge hat.
Dann doch lieber mindestens vorn eine Anlage mit Sicherheitsreserven wo die Hauptlast beim Bremsen ist.
Da kommen dann noch so Faktoren wie -Radstand, Gesamtlänge, Schwerpunktslage, bzw. -höhe und Radgrößen mit in's Spiel.
Wie man's auch dreht und wendet, man kann beim S2000 nicht einfach auch die hintere Bremse aufrüsten. Eben weil das Angebot zu gering ist.
Beim Renn-S2000 von Mathol ist m.W.n. die Radaufhängung auf Porsche umgerüstet worden um rundum die Porsche Bremsen zu fahren.
Ich habe vorn die Stoptech Anlage drin und will demnächst hinten auf die größere und innenbelüftete NSX Bremse umrüsten.
ZitatOriginal von stocky
ne groessere bremse heisst nicht direkt einen kuerzeren bremsweg.
Bei der Sport Auto wurden schon Autos getestet, die mit ner groesseren Aftermarket-Bremse nen laengeren bremsweg hatten.Mit nem groesseren Durchmesser solte sich die Standfestigkeit natuerlich entsprechend erhoehen wegen der besseren Hitzeabfuhr.
Mit einem größerem Scheibendurchmesser kann man natürlich mehr Bremsmoment übertragen. Man braucht dann weniger Kraft auf die Beläge zu geben um das gleiche Bremsmoment zu erzeugen. Ausserdem wird die Fläche größer und damit die Hitzeverteilung und Kühlungsfläche. Von daher ist eine große Bremse immer im Vorteil gegenüber einer kleineren.
ZitatOriginal von patrick_S
ein bissigeres Ansprechverhalten wirkt sich sehr stark subjektiv aus, sagt aber nichts über den Bremsweg aus.
v.a. viele VAG-Produkte haben mMn ein sehr "giftiges" Bremspedal, sie stehen aber deswegen auch nicht früher als andere
Hängt mit der Abstimmung des Bremskraftverstärkers zusammen. Hat keinen Einfluss auf die Standfestigkeit, wohl aber auf den Bremsweg. Der wird tatsächlich kürzer bei einer solchen Charakteristik.
ZitatOriginal von patrick_S
Ich sag ja nix gegen so eine Bremsanlage, sie sieht auf jeden Fall besser aus als die originale
wenn dann sollte man aber vo+hi umrüsten, sonst sieht es aus wie "mir hat das Geld leider nicht gereicht"
und das die hintere Bremse nicht so wichtig ist halte ich für ausgemachten Schwachsinn, v.a. bei einem Auto mit Gewichtsverteilung 50:50
Sorry Patrick, aber das ist Quatsch.
Erstens gibt es kaum Nachrüstanlagen mit Handbremsfunktion für die Hinterachse und wenn doch, dann ohne Zulassung.
Zweitens hast Du die dynamische Gewichtsverlagerung beim Bremsen vergessen.
das interessiert die Leute nicht:
Ich weiss nicht ob ich genau verstanden habe worin Dein Problem besteht. Für mich ist's auch schwierig die neue Internet-Schreibweise richtig zu lesen. Wenn keine Worte mehr großgeschrieben werden, keine Sätze strukturiert sind und Satzzusammenhänge sich mittendrin ändern, kann ich nur schwer nachvollziehen was eigentlich gemeint ist. Egal...
Ich hatte vor einiger Zeit hier eine bebilderte Anleitung für den Umbau auf eine größere Drosselklappe gepostet. Da diese Anleitung jedoch innerhalb meines kompletten Motortuning-Threads war, ist dies alles in den interen Bereich verschoben worden, den nur Clubmitglieder oder besondere User besuchen können. Ich versuche deshalb mal zusammenzufassen was Du für den Umbau beachten musst:
die neuen Drosselklappen müssen eingestellt werden was den TPS Sensor betrifft. Das Steuergerät gibt eine konstante Spannung von 5V an den TPS Sensor, der im Grunde nur ein Potentiometer - also ein verstellbarer Widerstand ist. Die Eingangsspannung verändert sich entsprechend der Drosselklappenstellung und diese Spannung wird im Steuergerät gemessen. Mit einem Ohm-Messgerät passiert nichts anderes, dieses gibt eine kleine Spannung aus und misst die Veränderung durch den drangehaltenen Widerstand.
Bei mir war der Widerstand bei der alten Drosselklappe 0,862 Ohm. Auf diesen Wert habe ich den TPS Sensor der neuen Drosselklappe auch gestellt (man kann die beiden Schräubchen lösen und den Sensor drehen).
So hat das Steuergerät dann gleich wieder die gleiche Leerlaufstellung wie vorher und der Motor läuft beim ersten Starten wieder problemlos.
Wenn der Ruhewert nicht stimmt, dann ruckelt der Leerlauf. Man kann dann das Steuergerät wieder auf den neuen Wert anlernen, indem man das Steuergerät resettet und einige Minuten im Leerlauf laufen lässt.
Mit einem OBD Tester kann man das Ganze noch viel besser ermitteln, denn dann wird die %-Zahl der Drosselklappenstellung angezeigt.
ZitatOriginal von Maggo#13
...Wir nehmen das als selbstverständlich hin, dass die da 24h nonstop fahren. Aber wenn man sich das mal auf der Zunge zergehen lässt: EINEN GANZEN TAG VOLLE LOTTE!!!Immer am Limit oder kurz davor. Ständig im oberen Drehzahldrittel. Ständig Messer zwischen den Zähnen. Ständig mit den Fehlern der anderen rechnen. Unfassbar, dass das über diese lange Distanz überhaupt möglich ist. Und wie das aufs Material gehen muss. Ich bin von der kranken Scheisse noch total angefixt ... und war noch nicht mal dabei.
Gut geschrieben, Maggo. 100% agree
Klasse Olli!
Aber mir wird Dein Tempo mit den Umbauten langsam unheimlich
ZitatOriginal von ...
...
Darius Baghi – Chef der Chefs
Minko Skopal - Crewchef
AntonioLaRocca – ChefschrauberDiese drei Menschen SIND FÜR MICH TEAM SCHRICK. Ich möchte hierzu aber nichts Weiteres sagen, aber hier müsst Ihr mir einfach mal auf die NICHT ausgeschrieben Sätze die dies näher erklären würden, vertrauen. Vielleicht kommt die Zeit dafür auch noch...
Wer zwischen den Zeilen liest wird 'ne Menge Eindrücke bestätigt bekommen.
Ziemlich beeindruckend, was?
Ich hoffe ich kann im Sommer noch mal ein schönes Bild mit meinem S2000 unter einer A380 schiessen.
^
Feedback aus dem Porsche Forum.
Die Bridgestone (jetzt nicht die MZ, OK..) haben Probleme bei Nässe und Kälte. Klar weil die so 'ne harte Flanke haben.
Die Michelin PS2 sind super im Trockenen und ziemlich gut im Nassen. Allerdings fangen sie an zu schmieren wenn sie zu heiss werden.
Die neuen Pirelli P Zero sollen sehr gut sein. Im Sport Auto Test waren sie auch ganz vorn. Noch vor Conti und Michelin.
Ich hab letztes Jahr auf dem Padborg Ring einen Kollegen mit 'nem 997GT3 getroffen, der bei ca.7°C und leicht feuchter Strecke mit den Pirelli Kreise um uns andere gefahren ist. Der hatte die P Zero Corsa drauf. In Porsche Spezifikation. Semis die bei Nässe und Kälte besser gingen als meine Michelin PS2
Ich war völlig beeindruckt...
Hab mal meine Radkombi hinzugefügt: