Beiträge von bpaspi

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    ...Der Heizstrom kommt direkt aus der ECU.
    Erkannt werden muß:
    Steckerabfall/Kabelbruch; zu hoher Widerstand und Kurzschluß...

    Markus, schau bitte mal auf die Stromlaufpläne die ich gepostet habe. Der Heizstrom kommt nicht aus der ECU, sondern vom Zündschalter über die Sicherung Nr. 6 (im Plan die 8 im Kreis). Im Steuergerät kommt die Spannung vom Heizkreis der Sonde dann über den Pin C1 an und wird im Steuergerät an Masse abgeleitet. Das Steuergerät misst den Spannungsabfall und folgert daraus: Heizung funzt.
    Genau 12V sind's nicht, weil man laut Hondata einen 20Ohm/10Watt Leistungswiderstand an Pin C1 mit 12V legen müsste um eine Lambdasonde zu simulieren (Für den Fall das man nur mit einer Lambdasonde fahren will).

    Den Stromlaufplan für die Lambda-Sonden musst Du Dir aus dem Werkstatt-Handbuch zusammensuchen. Mit ein wenig Konzentration und Blättern klappt das aber. Hier sind die 3 relevanten Pläne:

    Zunächst mal die Spannungsversorgung der Lambda-Sonden-Heizungen:

    Dort siehst Du vom Steuergeräte-Kontakt Pin C1 kommend das schwarz-weisse Kabel wo ich Dir geraten habe zu messen ob dort Spannung ankommt. Im Steuergerät selbst wird der Laststrom an Masse abgeleitet. Die anliegende Spannung wird aber intern registriert.

    Das schwarz-weisse Kabel findest Du auch am Lambda-Sonden Stecker

    Schau auf den Kontakt Kontakt-Nr. 4

    Der Kontakt Nr. 3 (das gelb-schwarze Kabel) bekommt den Laststrom über das "Dreieck C" zu finden hier:

    über die Sicherung 6 vom Kasten im Fussraum. Das gelb-schwarze Kabel muss also 12V Spannung haben.

    Das Gewicht ist nicht das Problem, das dürfte in etwa gleich bleiben. Lasst es 20kg mehr sein. Spielt keine Rolle.
    Der Luftwiderstand und die Fahrwerksperformance verschlechtern sich viel mehr.
    Aber es kann trotzdem ein schönes Auto werden. Ich glaube bei Euch in der Schweiz spielt Luftwiderstand nicht so die Rolle, was? :twisted:

    Zitat

    Original von Marco s.
    ...wie meinst du den musikaubau zum schluss machen ??? was sollen
    wir den vorher noch machen ???

    Na zum Beispiel erstmal den Karosserieumbau fertigstellen. Da hast Du noch genug Arbeit vor Dir.
    Die Audioanlage war von Dir doch zuerst gar nicht eingeplant:

    Zitat

    Original von Marco s.
    ...das mit dem musikausbau schau ich noch, wenn dann natürlich nicht
    zuviel...

    Zitat

    Original von Marco s.
    ..betreffend den bildern, ich lade sie per abload hoch und fürge sie direkt
    ein wüsste nicht wie ich es anders machen sollte :_?

    Über "Dateianhänge" die Bilder (bis zu 300kB) direkt anhängen.

    Zitat

    Original von Marco s.
    kritik ist natürlich erlaubt solange sie klug und konstruktiv ausgedrückt
    wird :nod:

    edit: wegen den spachtelarbeiten, meinst du vielleicht weil alles noch
    so grün aussieht ??? das sieht eben auch so aus wenn es geschliffen ist, denn eigentlich ist so ziemlich alles am ganzen wagen geschliffen :nod:

    zb. auf dem pic ist bis auf den hinteren kotflügel komplett alles geschliffen
    und doch sieht man keinen grossen unterschied...

    Wie soll' ich's ausdrücken ohne zu kränken?
    Aber ich dachte immer ich wäre der schlechteste Spachtler den's gibt. Ich überlasse das lieber den Profis also dem Lacker. Der zieht z.B. an so einer Stelle wie dem Radlauf den Spachtel in einem Strich über die gesamte Fläche. Dann braucht er nur noch ein wenig mit dem Schleifer anzupassen und die Fläche ist gut.
    Auf den Bildern von Dir sieht's aber so aus als ob jemand mit einem kleinen Spachtel in vielen einzelnen kurzen Strichen die Masse zu glätten versucht hat. Das kann nichts werden. Bei Schleifen mit groben Papier besteht dann die Gefahr das man Dellen in das nicht gespachtelte Material schleift, man kriegt die Rundungen dann nie mehr richtig schön hin.

    Audioausbau :thumbdown: me too...

    Aus eigener Erfahrung rate ich Dir den Audioumbau erst ganz zum Schluss zu machen. Sonst verzettelst Du Dich an tausend Baustellen.
    Ist Kritik erlaubt? Ich meine Hut ab vor der Arbeit, aber die Spachtelarbeit, naja....
    Wann wollt ihr mit dem Schleifen anfangen?

    Wegen der Bilder: ich hab schon 1und1 DSL, muss ich mir die Werbung dann trotzdem jedesmal anschauen wenn ich auf die Bilder klicke? Kannst Du die Bilder bitte direkt hier anfügen?

    Ich vermute das. Ich hab damals mal aus der Grabbelkiste meines Kumpels, der eine Autowerkstatt hat, eine passende Dichtung rausgefischt. War leider die letzte :? Und ohne Bezeichnung.
    Aber die Dichtungen von Peugeot und Citroen sehen genauso aus.

    Die Dichtung hat einen unteren Lochabstand von ca. 74mm, das obere Loch ist jeweils 94mm von den unteren entfernt, der Lochdurchmesser beträgt 64 - 65mm.

    Mit einer 1:1 Skizze auf Papier kann man auch zum Teilehändler gehen, der ein großes Lager hat (bei uns in Norddeutschland z.B. die Fa. Matthies) und fragen ob die so eine Dichtung haben.
    Aber bitte nicht nur mit den Maßen hinrennen, denn die Jungs dort haben meist wenig Motivation hunderte von Dichtungen nachzumessen. Deshalb 1:1 Skizze, dann brauchen sie die Dichtung nur kurz draufzulegen um zu sehen ob sie passt.

    Irgendwas stimmt da nicht. :?
    Erstmal hast Du doch 12V an der Heizung anliegen. Das hast Du doch 2x gemessen: einmal mit Voltmeter zwischen Kontakt 3 und 4 und ein zweitesmal zwischen Kontakt 4 und Masse. Wunderbar, dann funktioniert die Heizung für die Lambdasonde doch.

    Das Werkstatthandbuch sagt nur das Du nach Kabelbruch suchen sollst wenn Du gar keine Spannung misst. Was Dich irritiert ist, das Du 12V auf dem falschen Kontakt feststellst. Normalerweise sollte die Primärsonde auf Kontakt Nr. 3 12V haben und die Sekundärsonde auf Kontakt Nr. 4. Mal 'ne blöde Frage: habt ihr beim Umbau der Kupplung beide Lambdasonden rausgebaut? Und dann nachher verwechselt? Also die Sekundärsonde nach vorn in den Krümmer geschraubt und die Primärsonde in den Kat?

    Übrigens, man kann die Wegfahrsperre relativ einfach umgehen wenn Du mal ein anderes Steuergerät probieren möchtest. Das werde ich aber hier nicht öffentlich posten. Ich schick Dir 'ne PN wenn Bedarf da ist - aber nur dann!!

    Ja, sehen kann man die Anzeige sehr gut. Die Anschlüsse sind kein Problem, nur die Taster wird man nicht mehr erreichen. Dann kann man die Anzeige dauernd auf Öltemp und -druck stehen lassen. Oder man macht separate Taster unten an's Spiegelgehäuse.
    Ich hab aber keine Zeit mich da näher mit zu beschäftigen. Jimmy, Du weisst ja warum..

    Erstmal großes Lob an Dennis! :thumbup: :) Klasse Arbeit, sieht doch gut aus! Toll auch das Du die Arbeit dokumentiert und hier reingestellt hast. Super. :thumbup:

    Ich hab heute mal in meinen Innenraum geschaut und überlegt wo die -wirklich schöne Anzeige von Micha- so richtig stylisch reinpassen würde. Ich hab da 'ne Idee: was haltet ihr davon die Anzeige in das Innenspiegelgehäuse reinzubauen? Also Spiegelglas raus und an einer Ecke die Beschichtung des Spiegelglases wegnehmen und dann die Anzeige von hinten an das Spiegelglas kleben. Nach dem Einbau ist dann nichts zu sehen, erst wenn die Anzeige leuchtet scheint sie durch das Glas. So ähnlich gibt's das schon von einigen Autoherstellern.
    Mein Vater ist Glaser, ich frag ihn morgen mal ob das geht.

    Zitat

    Original von chibo157
    Danke nochmal für die Antwort Bernd.


    ...sollte die zweite (bekanntermaßen ja noch funktionierende Sonde) das ganze nicht abfangen? Schließlich soll diese ja gewährleisten, dass die Abgasreinigung korrekt funktioniert hat ?

    Nein, die Sekundärsonde hat eine andere Funktion und hat auch eine andere Sondencharakteristik. Ich dachte früher man kann die Sonden untereinander tauschen. Geht aber nicht weil sie unterschiedlich aufgebaut sind. Ich hatte das Regelverhalten zwischen beiden Sonden mal irgendwo hier im Forum erklärt.

    Edit: hab's gefunden:

    Zitat

    Original von bpaspi
    Fahrzeuge mit OBD haben eine 2.Lambdasonde am Kat-ausgang. Diese Sonde soll die Umwandlungsrate des Katalysators prüfen um festzustellen ob der Kat noch ausreichend arbeitet. Diese 2. Sonde hat etwas andere Eigenschaften als die vordere die zur Gemischanpassung verwendet wird.
    Die Prüfung des Kats macht das Steuergerät in ganz gewissen Zyklen und Motorzuständen, ich kann nicht sagen wann und unter welchen Zuständen nun genau.
    Auf jeden Fall steuert die ECU die Einspritzung kurz nach einem Fett-Mager-Fett Zyklus an und liest dann die Änderungen der beiden Lambdasondenspannungen. Die hintere Sonde hat dann einen sinusförmigen Spannungsan- und abstieg. Die vordere auch, nur in kürzerem Zeitbereich. Nach der Trägheit der beiden Kurven und dem Phasenversatz kann das Steuergerät dann über einprogrammierte Grenzwerte beurteilen ob der Kat noch funktioniert.

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    Gerade diese Heizer-Fehler

    Uhh, oh... die kenne ich :lol: :lol:

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    Die Lambda-Regelung sollte auch mit diesem Fehler funktionieren.
    ...

    Glaub' ich nicht. Ich meine damit ich weiss' es nicht genau ;), aber wenn die MIL leuchtet gibt's schonmal 'ne Störung in der Abgasreinigung. Und wenn die primäre Sonde ausfällt, wie soll dann der closed Loop funktionieren?

    Kannst ruhig mit dem Fehler fahren. Die Abgasreinigung wird nicht mehr vollständig funktionieren, aber der Motor wird noch mit den gespeicherten Werten für den LTFT (Langzeitkorrektur) normal weiterlaufen. Du solltest nur nicht das Steuergerät resetten - also Batterie bloss nicht abklemmen. Denn dann werden die ganzen Korrekturfaktoren auf 0 gesetzt und theoretisch könnte der Motor dann zu mager laufen.

    Sicherung gibt's auch: Nr. 6 unterm Armaturenbrett im Fahrerfussraum. Die Sicherung sichert allerdings noch die Ladespannung der Lima und das ELD System ab. Und den Magnetschalter der Klimaanlage. Wenn die also hin wäre, würde auch die Ladekontrolle leuchten. Aber 'nen Blick wär's wert.

    Ist ja der klassische S2000-Fehler mit der Lambdasonde. Möchte nicht wissen wieviele neue Sonden schon umsonst gekauft wurden. Übrigens hab ich genau diesen Fehler auch an meinem S2000 seit ich ihn letztes Wochenende das erste Mal seit über einem Jahr wieder gestartet habe. Bin mir aber sicher das es am Stecker liegt.

    Man kann das prüfen.
    den 4-poligen quadratischen Stecker abziehen und folgende Messung machen: Am Stecker der von der Lambda-Sonde kommt muss zwischen den Kontakten 3 und 4 der Durchgang ca. 3,3 Ohm betragen. An der Kabelseite vom Wagen muss an den beiden Kontakten 3 und 4 bei eingeschalteter Zündung 12V anliegen.

    Sind keine 3,3 Ohm (oder ähnlich) vorhanden, ist die Sonde im Arsch. Sind keine 12V auf dem Stecker ist das Kabel im Arsch. Sind beide OK, dann ist der Stecker nicht richtig drauf, oder hat Korrossion (mit WD40 einsprühen) oder hat Kontaktwackeln.