Hey Thomas,
ich wünsche Dir auch noch schnell alles Gute zu Deinem Geburtstag, gestern.
Ich hab leider kein so tolles Gedicht ![]()
Hey Thomas,
ich wünsche Dir auch noch schnell alles Gute zu Deinem Geburtstag, gestern.
Ich hab leider kein so tolles Gedicht ![]()
ZitatOriginal von McHeizer
wie sind die Kosten dort so?
ist schon was geplant für dieses Jahr?
Letztes Jahr war dort 'ne Veranstaltung vom Pistenclub. Dieses Jahr ist keine Veranstaltung geplant so wie ich gesehen habe. Schade eigentlich. Vielleicht kann man da mal was organisieren?
Special Trackday S2000 vom Pistenclub?
ZitatOriginal von Wolle
...Was ist mit Bernd und DJ Farid?
Also ich fall erstmal aus. Ich bin frühestens Mitte Februar wieder in Hamburg.
Du meinst die Achsgeometrie? Nein, da ändert sich nix.
Nee, sind die OEM Wellen. Nur nagelneu.
Meine damalige Erklärung ist auch nicht richtig wie ich inzwischen weiss.
Es geht bei den Spacern nur darum die Rollen weiter weg von den ursprünglichen Laufstellen zu bewegen
Also das Prinzip ist so:
In den Antriebswellentöpfen auf der Diffiseite laufen die Rollen mit dem Tripoidengelenk.
Sucht mal nach Bildern hier im Forum. Ich kann grad keine Bilder einfügen.
Diese Rollen drücken und laufen immer auf den gleichen Stellen in den Töpfen. Da es meist vorwärts geht werden die Rollen immer nur gegen eine Seite gedrückt und dort verschleisst die Lauffläche. Sieht man dann als punktuelle Abnutzungsstellen.
Beim Ein- und Ausfedern werden die Rollen im Topf durch die Längenänderungen der Antriebswellen vor- und zurückbewegt. Aber die meiste Zeit sind sie immer an den gleichen Stellen.
Wenn man nun den Wagen tieferlegt, dann laufen die Rollen nur ein wenig ausserhalb der bisherigen Stellen, kommen aber bei Bewegungen immer mal wieder in die alten abgenutzten Stellen. Das gibt dann erhöhten Verschleiss und vor allem Vibrationen!
Mit den Spacern schiebt man die Rollen des Gelenks weit weg von den alten Stellen - Antriebswellen sind wie neu.
Seid vorsichtig mit dem - auf den ersten Blick günstigem - EBAY-Kram!
Für die Spacer braucht man hochfeste Schrauben, am Besten der Festigkeitsklasse 12.9
Wenn da weiche Schrauben dabei sind können sie abreissen. Das Aluminium aus dem die Spacer sind ist weicher als der Stahl der Antriebswellen- und Diff-Flansche. Beim Übertragen des Drehmoments werden die Schrauben deswegen sehr viel stärker belastet als ohne Spacer und müssen viel höhere Zugkräfte übertragen!
Ich habe auch erst überlegt mir die Spacer einzubauen, bin aber davon abgegangen da ich sowieso neue Antriebswellen verbaue. Von daher brauche ich die Spacer nicht.
Ich würde eher dazu raten bei hoher Laufleistung (über 50 tkm) die Lagertöpfe der Gelenkwellen (nur die) von links nach rechts zu tauschen.
Hallo Jungs,
vielen Dank für die guten Wünsche. Kann ich zur Zeit gut gebrauchen.
Hey Jungs,
für solche Problemfälle gibt's was ![]()
http://cgi.ebay.de/Porsche-Ladege…63#ht_715wt_941
bzw. die Luxusausführung:
http://shop1.porsche.com/germany/car/pf…charge-o-matii/
Hab ich mir auch geholt, nach 3 Tagen ist die Boxster Batterie nämlich leer. Super dann, das man an die Batterie nur rankommt wenn man die Kofferraumhaube elektrisch (!) entriegelt hat. Keine andere Möglichkeit ![]()
Deswegen hat im Porsche Forum fast jeder so ein Teil.
Ich bin in dem Thema nicht wirklich fit - da ist eher Markus der Profi.
Nur noch was zur Ergänzung:
Fahrzeuge mit OBD haben eine 2.Lambdasonde am Kat-ausgang. Diese Sonde soll die Umwandlungsrate des Katalysators prüfen um festzustellen ob der Kat noch ausreichend arbeitet. Diese 2. Sonde hat etwas andere Eigenschaften als die vordere die zur Gemischanpassung verwendet wird.
Die Prüfung des Kats macht das Steuergerät in ganz gewissen Zyklen und Motorzuständen, ich kann nicht sagen wann und unter welchen Zuständen nun genau.
Auf jeden Fall steuert die ECU die Einspritzung kurz nach einem Fett-Mager-Fett Zyklus an und liest dann die Änderungen der beiden Lambdasondenspannungen. Die hintere Sonde hat dann einen sinusförmigen Spannungsan- und abstieg. Die vordere auch, nur in kürzerem Zeitbereich. Nach der Trägheit der beiden Kurven und dem Phasenversatz kann das Steuergerät dann über einprogrammierte Grenzwerte beurteilen ob der Kat noch funktioniert.
Dies nur als Vorgeschichte weil man wissen muss das man zwar einen 200- oder 300- Zellenkat problemlos einbauen kann und nicht nur die AU besteht, sondern auch diese zyklischen Messungen der OBD.
Aber bei einem 100-Zellen Kat wird's schon kritisch. Da kann's dann sein dass die Motorleuchte angeht.
ZitatOriginal von Flash
..Warum nimmt man dann nicht immer Metallkats ?
zu teuer.
ZitatOriginal von Flash..und hat der "S" nun einen Metallkat oder nicht?..
Das hatten wir doch schon geklärt. Lies bitte nochmal die Beiträge oben.
ZitatOriginal von Flash...und wenn ja warum bauen dann Leute hier ihren Kat aus dem "S" und lassen sich einen Metallkat einbauen?
Nicht wegen dem Material, sondern weil diese Nachrüst-Kats weniger Zellen haben und somit weniger Strömungswiderstand.
edit: 1 Minute langsamer als Markus. Das Leben ist hart ![]()
![]()
Genau das ist die Masche bei solchen Angeboten. Das man zwar nicht weiss ob's was bringt aber was sind schon 5 Euro?
Einige Werden daher das Geld investieren.
D.h. Du meinst die 5 Euro für diesen Test sind gut investiert?
Da kannste auch Kaffee-Pads oder Monatsbinden nehmen. Ist billiger....
Das Zeugs ist Quatsch.
Naja, der Dollar-Euro Kurs ist zur Zeit so, dass man über dem Daumen sagen kann:
Dollarbeträge = Eurobeträge inkl. Zoll und MwSt. Kommen noch ca. 50 Euro für den Versand dazu. Der Versand ist dann versichert.
OK, Du sollst ja auch noch was dabei verdienen, aber der Aufschlag ist schon heftig. Oder sind dann auch die für die Stage II erforderlichen stärkeren Ventilfedern im Preis inbegriffen?
ZitatOriginal von TODA
...Ich hoffe Du kommst dieses Jahr auch zum DSK Freies Fahren auf die Nordschleife ,da kannst Du am besten sehen ob das Fahrwerk Top ist .
Ich hab Muffe vor der Nordschleife.
Da bearbeiten mich schon einige Kollegen hier aus'm Forum. Aber ich hab vor der NS einen Mörderrespekt. ![]()
OK, war OT....
Also wenn das mit OBD funktioniert wäre das AEM natürlich besser, da man keine Sensoren am Motor umbauen muss. Das wäre dann tatsächlich 'ne gute Plug&Play Lösung.
Vielleicht meldet sich Igor ja nochmal dazu.
Wegen Dyno: nein konnte ich bisher nicht. Ich bin immer noch am umbauen und reparieren wegen dem Unfall. Ist aber im Februar/März fertig und hat ein paar heftige Änderungen am Fahrwerk erfahren.
Dann mache ich auch 'ne Dyno Messung.
Wegfahrsperre funzt mit Hondata. Da muss man im Menu unter Windows nur ein Häkchen anklicken ob man die Wegfahrsperre will oder nicht.
OBD geht mit dem AEM, echt? Auch alle Fehlercodes? Der TÜV Onkel geht nämlich in den Fehlerspeicher!
Was ist mit OBD?
Ihr wisst ja das der TÜV inzwischen die OBD Funktion überprüft, oder?
Ja. Dass Du das weisst war mir schon klar. Nur lesen hier ja auch andere mit.
Übrigens haben die ganzen Piggyback Lösungen alle den Nachteil, das sie die Eingangs- und Ausgangswerte des Originalsteuergeräts nur manipulieren. Selbst das Mitloggen aller wichtigen Daten ist mit den Dingern nicht möglich.
Piggyback ist Frickeltuning für FI Tuning. Ich kriege ja auch öfters PN's zu diesem Thema.
Ich sehe als einzige Lösung für aufgeladene Motoren die Hondata Lösungen. Nur damit besteht man den Abgastest (früher AU) alle 2 Jahre beim TÜV. Das an sich sehr gute AEM Standalone hat keine OBD Schnittstelle. Vielleicht das neue jetzt, aber das alte AEM konnte das nicht. Hondata hat OBD Funktionen.
Hondata ist kein Piggyback.


